Skip to content

Lighthouse5045 - Bananabomb … Mystery Cache

Hidden : 4/6/2017
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Bundesländer entlang der Küste haben viele Sehenswürdigkeiten und sehr viel Natur.
Direkt vor den Toren vor Hamburg gibt es eine kleine Mysterie - Serie die sich dem annimmt.


Lighthouse

Natürlich sind die Koordinaten nicht frei erfunden, sondern folgen einem tieferen Sinn. Den Cache wirst du jedoch nicht an den angegebenen Koordinaten finden.

Vor ein paar Tagen sind wir beim Ausmisten über ein paar alte Spiele gestolpert, unter anderem ein Klassiker: „Würmer“

In den „klassischen Spielen“, die sich an Würmer 1 orientieren, führt jeder Spieler ein Team von bis zu acht schwer bewaffneten Würmern. Ziel des Spiels ist es, sämtliche Würmer aller gegnerischen Teams auszuschalten. Man kann gegen den Computer, via Netzwerk oder vor einem Computer zusammen spielen. Letzteres ist aufgrund des sozialen Faktors sehr beliebt. Spielfiguren und Landschaften sind im Stile eines Comics gestaltet und erinnern an das Spiel Lemmings, von dem drei Titel beim selben Hersteller erschienen.

Jeder Spieler darf pro Runde mit einem Wurm agieren. Während dieser Runde darf er sich bewegen und eine Waffe einsetzen oder Sonderaktionen ausführen (z. B. graben, ein Ninja-Seil oder den Teleporter benutzen). Neben „normalen“ Waffen wie Schrotflinte, Bazooka oder Maschinengewehr gibt es etwas exotischere Waffen wie Schaf, Heilige Granate, Maulwurf- oder Bananenbombe. Alle haben taktische Vor- und Nachteile, die insbesondere aus (Un-)Kontrollierbarkeit, Selbstgefährdung, Reichweite bzw. Bewegungsformen, Schadenshöhe und dem Radius der Schadenswirkung entstehen.

Die stärkeren Waffen und Aktionen (wie Armageddon oder doppelter Schaden) sind zahlen- und zeitmäßig begrenzt, d. h. die besagte Waffe kann nicht beliebig oft und erst nach einer bestimmten Rundenzahl verwendet werden. Die Besitzanzahl einer bestimmten Waffe kann durch das Einsammeln von Kisten erhöht werden.

Da jede Spiellandschaft in Würmer am unteren Bildschirmende durch Wasser begrenzt wird und Würmer nicht schwimmen können, ergeben sich entsprechende taktische Optionen. Ansonsten wird die Bewegungsfreiheit der Würmer meistens durch unwegsames Gelände und Minen eingeschränkt. Elementar für viele Spiele der Serie ist, dass die Landschaft durch die herbeigeführten Explosionen ständig „erodiert“ wird.

Die Würmer können auf zwei verschiedene Arten sterben: entweder durch Verlust ihrer Lebensenergie, z. B. durch Beschuss, tiefe Stürze oder aber durch Bewegung seitlich aus der Karte heraus oder nach unten ins Wasser. Sind nach Ablauf der Spielzeit noch Würmer am Leben, beginnt der „Sudden-Death“-Modus. Dabei fällt die Lebensenergie auf ihr Minimum oder sinkt pro Spielzug, und das Wasser steigt in jeder Spielrunde, wobei zu tief stehende Würmer ertrinken.

Weitere Versionen und Varianten

Es gibt weiterhin ein Pinball- und das Arcade-artige Spiel Würmer Blast.

Eine etwas neuere Ausgabe von Würmer, Würmer Forts – Unter Belagerung spielt in etwas früheren Zeiten der Würmer, und neben der Möglichkeit alle gegnerischen Würmer ins Jenseits zu befördern, geht es hier darum, die feindliche Festung zu zerstören. Neben den bekannten Waffen wie Bazooka oder Brieftaube, gibt es zahlreiche neue Waffen wie Kühlschrankwerfer, Ballista oder Affenbande. Pro Runde kann man ein Gebäude bauen und eine Waffe abfeuern, wobei die Größe des Gebäudes bestimmt, welche Waffen man abfeuern kann. Um größere Gebäude zu errichten, muss man Orte des Sieges einnehmen. So kann man statt eines Turmes später auch Zitadellen bauen, von denen man weitaus mächtigere Waffen abfeuern kann. In Würmer Forts sind die Landschaften in vier Epochen unterteilt: Ägyptisch, Römisch, Orientalisch und Mittelalterlich. Je nach Epoche sehen die Gebäude anders aus.

Die Entwicklung des Spiels Würmer Battle Rally, welches im Jahr 2004 erscheinen sollte, musste wegen einer Vereinbarung des Entwicklers Team17 mit dem Herausgeber SEGA für Würmer Forts: Unter Belagerung eingestellt werden. Es sollte eine Art Rennspiel mit Shoot ’em up-Anteil werden, folglich mit dem Ziel, mit den berühmten skurrilen Waffen der Würmer-Serie seine Gegner ins Jenseits zu befördern.

Erschienene Titel

Spiele für PC und Konsolen

·        1995 – Würmer (2D) für AmigaGame BoyAtari JaguarMacintoshSega Mega DrivePCPlayStationSega SaturnSuper Nintendo

·        1996 – Würmer Reinforcements (2D) für PC

·        1996 – Würmer United (2D) für PC

·        1997 – Würmer – The Directors Cut (2D) für Amiga

·        1997 – Würmer 2 (2D) für PC

·        1999 – Würmer Pinball für PC, PlayStation

·        1999 – Würmer Armageddon (2D) für DreamcastGame Boy ColorNintendo 64, PC, PlayStation

·        2001 – Würmer World Party (2D) für Dreamcast, Game Boy AdvanceNokia N-Gage, PC, PocketPc, PlayStation

·        2002 – Würmer Blast (2D) für GameCube, Macintosh, Game Boy Advance, PC, PlayStation 2

·        2003 – Würmer 3D (3D) für GameCube, Macintosh, PC, PlayStation 2, Xbox

·        2004 – Würmer Battle Rally (3D) Entwicklung eingestellt

·        2004 – Würmer Forts: Under Siege (3D) für PC, PlayStation 2, Xbox

·        2005 – Würmer 4: Mayhem (3D) für PC, PlayStation 2, Xbox

·        2006 – Würmer Open Warfare (2D) für Nintendo DSPlayStation Portable

·        2007 – Würmer Open Warfare 2 (2D) für Nintendo DS, PlayStation Portable

·        2008 – Würmer Odyssee im Wurmraum (2D) für Wii

·        2008 – Würmer HD (2D) für Xbox 360 (Portierung von Würmer Open Warfare)

·        2009 – Würmer (2D) für PlayStation 3 PSN (Portierung von Würmer HD)

·        2009 – Würmer 2: Armageddon (2D) für Xbox 360 (erschien am 1. Juli 2009), PlayStation 3 (erschienen: 8. September 2010 - Europa und 16. September 2010 - USA), iPhone, iPod Touch und iPad (erschien am 27. Oktober 2010)

·        2009 – Würmer (2D) für iPhone und iPod Touch (Portierung von Würmer PSN)

·        2010 – Würmer Reloaded (2D) für Windows & Linux (Steam) (angelehnt an Würmer 2: Armageddon)

·        2010 – Würmer Battle Islands (2D) für Wii, PlayStation Portable

·        2011 – Würmer Special Edition (2D) für Macintosh (Mac App Store) (Portierung von Würmer Reloaded)

·        2011 – Würmer: Ultimate Mayhem (3D) für PC (Steam), PlayStation 3Xbox 360

·        2011 – Würmer Crazy Golf (2D) für PC (Steam), PlayStation 3, iPhone, iPod Touch und iPad

·        2012 – Würmer Revolution (2D) für PC (Steam), PlayStation 3, Xbox 360

·        2013 – Würmer Clan Wars (2D) für PC (Steam)

·        2014 – Würmer Battlegrounds (2D) für PlayStation 4Xbox One

·        2015 – Würmer World Party Remastered (2D) für PC (Steam)

·        2016 – Würmer W.M.D. (2D) für PC, PlayStation 4, Xbox One

Spiele für Mobiltelefone

·        Würmer (angelehnt an Würmer 2)

·        Würmer 2006 (angelehnt an Würmer Open Warfare)

·        Würmer 2007 (angelehnt an Würmer Open Warfare 2)

·        Würmer 2008 (angelehnt an Würmer Odyssee im Wurmraum)

·        Würmer Golf

·        Würmer Forts (sowohl eine 2D- als auch eine 3D-Version, angelehnt an Würmer Forts: Under Siege).

·        Würmer 2010 (angelehnt an Würmer Battle Islands)

·        Würmer 2011 (angelehnt an Würmer 2: Armageddon)

·        Würmer 3 2013 (iOS)

·        Würmer 2: Armageddon 2014 (Android)

Waffen

Klassische Würmer-Waffen sind:

·        Schusswaffen: Bazooka, Präzisionsgewehr, Schrotflinte, Uzi

·        Sprengstoff: Granate, Heilige Handgranate, Bananenbombe, Dynamit, Cluster Granate, Super-Banane, Gasgranate

·        Nahkampfwaffen: Baseballschläger, Stupsen, Flammenfaust, Drachenball

·        Sonstige Waffen: Luftangriff, Bunkerbombe, Sintflut, Schaf, Superschaf, Kamikaze, Oma, Rinderwahn, Lenkrakete, Napalmangriff, Giftangriff, Kistenangriff

·        Werkzeuge: Jetpack, Plattform, Bohrer, Ninja-Seil, Teleporter, Sprungseil, "Aufgeben"-Flagge, Maulwurf, Fallschirm, Wachkanone, Blitzangriff

·        Geheimwaffen: Betonesel, Schafsklon, Atombombe, Irrer Schafsangriff, Mikes Bombenteppich, Ufo, Superschaf, Armageddon

Sonstiges

Dem ersten je erstellten Wurm zum Test des Spiels Würmer gab Team17 den Namen „BoggyB“, der in verschiedenen Abwandlungen immer wieder in nachfolgenden Spielen auftauchte. So wurde zum Beispiel ein Musikstück (Komponist war Bjorn Lynne) von Würmer 2 „Bad Boy BoggyB“ genannt und in Würmer 3D findet man eine weitere Namensabwandlung bei dem Missions-Bösewicht „Boggy Pete“. Auch in Würmer: 4 Mayhem kommt ein gewisser Westernheld „Boggy the Kid“ vor, sowie der Name „Boggy“ auf den Westerngrabsteinen. Außerdem muss man in Würmer World Party und Würmer Armageddon in den Deathmatches auch gegen das Team-17-Team kämpfen, wo BoggyB der zweite Wurm im Team ist.

In den meisten Teilen der Würmer-Reihe hat der Spieler die Möglichkeit, seine Mannschaft individuell zusammenzustellen, indem er Kostüme und die Teamflagge (z. B.: Afro, Deutschland usw.) auswählt und die Teamgräber (z. B.: Statue, Mystische Felsen usw.) bestimmt. Zusätzlich kann auch eine eigene Waffe (Teamwaffe) erstellt werden. Auch kann man die Sprache und Siegeshymne des Teams bestimmen.

Da das Spiel recht humorvoll ist und sich nicht immer ernst nimmt, konnten sich die Entwickler bei den meisten Waffen fantasievoll austoben - das heißt, schräge Waffen, die es nicht wirklich gibt, mitsamt diversen Anspielungen einzuprogrammieren. Beispiele:

·        Die „Heilige Handgranate“ spielt auf den Film Die Ritter der Kokosnuß an, in dem diese Waffe ebenfalls benutzt wird. Sie funktioniert wie eine gewöhnliche Granate, hat aber gewaltige Sprengkraft und explodiert erst, nachdem sie mit einem „Hallelujah“ zur Ruhe kommt.

·        Der „Französische Schafangriff“, welcher in Würmer Armageddon auftauchte, spielte auf die im Jahr 1999 aktuellen Ereignisse von Frankreich-England an: Französische Schafsbauern verbrannten ihre Schafe aus Protest, anstatt sie wie geplant nach Großbritannien zu verschicken. Die Waffe funktioniert im Spiel wie ein Luftangriff, aber statt Raketen fallen brennende Schafe vom Himmel, abgeworfen von einem Viehtransporter.

·        Die „Bananenbombe“ war eine der ersten exotischen Waffen, sie kam sogar schon im ersten Würmer vor. Sie ist eine Anspielung auf Gorilla, die Urprogrammierung der Artillery-Spiele: Zwei Affen bewarfen sich von fester Position aus mit Bananen und man hatte die Einstellung der Wurfkraft und des Winkels vorzunehmen, unter Einberechnung des Windes. Im Spiel funktioniert sie wie die Splitterbombe, federt beim Aufspringen aber mehr. Sie zerteilt sich nach der Explosion in fünf kleinere Fragmente, ähnlich wie die Splitterbombe, die allerdings alle eine Explosionsstärke von Dynamit besitzen.

·        Der „Betonesel“ wurde eigentlich von Andy Davidson, dem ursprünglichen Entwickler des Spiels „Würmer“, damals noch „Total Wormage“, erfunden. Obwohl er die Rechte an Team17 verkauft hatte, hat er sich doch das eine oder andere kleine Extra für die Spiele ausgedacht und manchmal noch mitprogrammiert. Früher hatte Andy im Garten seiner Eltern eine Statue eines Esels stehen, von dem ihm seine Eltern immer wieder erzählten, sie sei ein echter Esel und könnte sich nur von seiner Betonhülle befreien, wenn er wollte. Im Spiel wird der Esel aus der Luft abgeworfen und zerstört dabei unter sich alles, was nicht Luft ist: Landschaft, Minen, Ölfässer, Kisten und natürlich Würmer, bis er das Wasser an dem unteren Bildschirm erreicht. Da man ihn von einer beliebigen Position aus einsetzen kann und damit Selbstgefährdung oft ausschließen kann und da er Gegnern einen hohen Schaden zufügt, ist er eine mächtige Waffe.

Quelle: Wikipedia, Worms (Spieleserie)

In diesem Sinne: „I'm your B-B-B-B-BANANA BOMB!!!!“

Finde den passenden Bericht und lach dich kaputt.

Wenn du wieder bei der Sache bist kannst du wie folgt deine Informationen sammeln.

Gesucht werden die Zahlenwerte im Artikel, in Ihrer Reihenfolge vergebe die Nummerierung A, B, C, ....

 

Die Finaldose findest Du dann in:

Begib Dich zu den angegebene Koordinaten und peile F*C+A/7+(Summe aller Zahlen-10)  Meter in (C+A-15,86)/3°, dort wartet eine kleine Kletteraufgabe auf Dich!

 

 

 

Lighthouse

Angepasstes Banner für die Sammler (einfach kopieren):

<p><a target="_blank" href="http://coord.info/GC73BYX">

<img border="0" src="https://img.geocaching.com/cache/large/96c94139-3966-473d-ac66-dbb0abb3258a.jpg?rnd=0.6509318"></a></p>

Bitte als Sicherheit immer eine 2. Person dabei haben.

Kein Cache der Welt ist es Wert sein Leben zu riskieren.

Ihr handelt auf eigene Gefahr.

Wer mag, kann seinen "Fortschritt" für die Lighthouse Matrix in seinem Profil bei geocaching.com dokumentieren. Wie man die folgende Grafik in sein Profil einbauen kann, wird weiter unten beschrieben.

Das optische Prinzip ist einfach: Je mehr Caches gefunden worden sind, um so bunter wird das Bild.




Einbau ins Profil

Um die Grafik in dein Profil einzubauen, kopier dazu einfach den folgenden Code ins Profil:

<a href="http://www.doblinus.de/Lighthouse/Lighthouse-fortschritt.php?mid=6876592" target="_blank">
<img alt="Lighthouse Fortschritt" title="Lighthouse Fortschritt"
src="http://www.doblinus.de/Lighthouse/Lighthouse-fortschritt.php?mid=6876592" width="650"></a>
<br><br>


Wichtig:

Bevor das Ganze funktionieren kann, musst du im Code die 1234567, die sogenannte MID, durch deine eigene, echte ersetzen. Diese Zahl identifiziert dich eindeutig bei geocaching.com. Um sie zu finden, geh wie folgt vor:

Geh in dein Profil und klick hier (Pfeil):


Dann kannst du hier (Pfeil) deine MID ablesen:


Dir ist das Bild zu groß? Kein Problem, ersetze einfach die 650 durch eine kleinere Zahl.


Hinweis:

Die einzelnen Fundzahlen basieren auf einer persönlichen GSAK-Datenbank, die normalerweise einmal täglich manuell aktualisiert wird. Das kann aber nicht immer garantiert werden, sodass es schon einmal passieren kann, dass die Daten ein paar Tage "hinterherhinken".

Additional Hints (No hints available.)