Skip to content

Waldschrat Multi-Cache

This cache has been archived.

EberCrew: die erste station hat nachgegeben. den baum zu besteigen wäre mehr als gefährlich.

More
Hidden : 4/8/2017
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner MiniMulti, mit zwei Stationen, der euch zu einer recht schönen Ecke von Ronneburg bringt.

Achtung Achtung! Im Sommer gibt es eine Temporäre Änderung der Schwirigkeit, nach einem nicht Fund habe ich festgestellt das die Brennnessel hier so wild wuchern, dass das finden des Finals recht schwer sein kann.

ACHTUNG BILDER SIND MASSIVER SPOILER!!!


Der Waldschrat:

Die genaue Etymologie des Wortes Schrat ist unklar, aber wahrscheinlich ist das Wort germanischen Ursprungs. Im deutschsprachigen Raum findet man es im mittelhochdeutschen, zum Beispiel Schraz, Schrate oder im althochdeutschen scrato, altnordisch skrat(t)i („Zauberer“, „Riese“), isländisch skratti („Teufel“), vatnskratti („Wassergeist“) schwedisch skratte (Narr, Zauberer, Teufel) und neuenglisch (dial.) scrat („Teufel“).

Aus dem Deutschen fand der Schrat seinen Weg in die slawischen Sprachen, zum Beispiel polnisch (vor 1500) skrzat und skrzot („Hausgeist“,„Zwerg“), tschechisch skřet, skrátek, skřítek („Kobold“, „Gold bringender Teufel“) und slowenisch škrat, škratek, škratelj („Kobold“, „Bergmännchen“), škratec („Windwirbel“, „Weichselzopf“).

Der Landschaftsname des Schraden (am Rand der Niederlausitz) wird dort volksetymologisch in diesem Zusammenhang erklärt.

Ein kleiner Schrat wird auch Schretel oder Schräzel genannt.

 

Dies ist die neu Auflage meine ersten Caches "Der Troll".
Auch wenn es so aussieht ist das "kein" Vogelschutzgebiet, es gibt zwar ein angebrachtes Schild, allerdings wurde dieses von der ansässigen Vogelschutzgruppe dort angebracht. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Landschaftsschutzgebiet, per Definition darf dieses Gebiet Landschaftlich nicht verändert werden. Hier gibt es einen größeren Angelweiher, einen kleinen Wald und wer ein wenig sucht findet sogar einen kleinen Sumpf (Mini Sumpf trifft es eher).

 

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: uvre zhff zna yrvpug xyrggrea haq qnes xrvar Natfg ibe Ybputencfpura unora ------------Fgngvba 2: Rva Jnyqfpueng jbuag trear hagre Jhemrya (1z arora qrz Jrt) Jhemry jveq fgnex qhepu Oeraaarffry ireqrpxg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)