Skip to content

Der Sonnenkönig lüftet Stuttgarts Geheimnisse 1 Multi-Cache

Hidden : 4/10/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mit diesem Multi-Cache möchte ich euch auf ein paar Stuttgarter Geheimnisse aufmerksam machen.

______________________________________________________________________________________________________________________________

In der Stuttgarter Innenstadt gibt es ein paar Orte, an den man vorbei läuft und garnicht bemerkt, dass da was ist.

Stage 1: N 48° 46.556 E 009° 10.905

Wenn man den Innenhofes des alten Waisenhauses betritt, prangen geschwungene Buchstaben am Geländer einer Freitreppe. Hier stand eins das Waisen- , Zucht- und Arbeitshaus. Ab 1712 beherbergte sie nicht nur Waisenkinder, sondern auch Trinker, Spieler und arme Menschen. Bis zum Umzug nach Ellwangen 1922 wurden hier bis zu 100.000 bedürftige untergebracht. Danach zog im Jahr 1925 die 1917 gegründete Vorläufer Organisation des heutigen Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. ein. Aus dieser Zeit stammt auch der alte Schriftzug am Geländer der Freitreppe. Das ist die Abkürzung für: Deutsches Auslands Institut.

Wieviel Kinder hat die Frau über dem Eingang um sich?

Anzahl der Kinder = A

Stage 2: N 48° 46.673 E 009° 10.937

Beim Luftangriff im Februar und März 1944 wurden Teile des alten Schlosses und die Hohe Carlsschule zerstört. Das Giebelrelief der Hohen Carlsschule war unversehrt und wurde dann beim Wiederaufbau 1957 unter diese Treppe eingebaut.

Aus wieviel Buchstaben besteht diese Schrift unter der Treppe?

Anzahl der Buchstaben = B

Stage 3: N 48° 46.756 E 009° 10.812

Wir stehen an der Kreuzung zweier Straßen. Beides sind Sackgassen. Und das in Verbindung mit den Namen Stauffenberg und Bolz. Claus Schenk "Graf von Stauffenberg", der Offizier der Wehrmacht war, als ein glühender Patriot galt, bis er erkannte, dass der Nationalsozialismus verbrecherisch ist und in eine Sackgasse führt. Beim Attentat auf Hitler am 20. Juli war er der Hauptakteur, aber das Attentat misslang und Stauffenberg wurde am 10. August 1944 hingerichtet. Und dann Bolz. Der einstige Württembergische Innenminister musste seinen Posten 1933 räumen. Er stand ebenfalls im Zusammenhang mit dem Attentat. Auch er wurde verhaftet und zum Tode verurteilt. Gerade an dieser Kreuzung jener Strassen setzte ein jüdischer Künstler einen Abendstern, einen Fixpunkt. Wenn Wasser darin ist, dann ist es wie ein Spiegel. Man kann die Wolken sehen, das Licht - und weil je nach dem Stand der Sonne auch die Schatten darauf fallen, ist es fast wie eine Sonnenuhr.

Auf dem Straßenschild steht der Name einer Person die Opfer des 20. Juli ???? war.

Quersumme von ????= C

Stage 4: N 48° 46.784 E 009° 10.891

Dieses Werk entstand 1984, zu dieser Zeit war die RAF stark in den Stuttgarter Köpfen präsent. Wenn man an Stammheim dachte, war gleich die RAF, das Hochsicherheitsgefängnis, die dort einsitzenden Anführer der RAF und die Prozesse, die dort abgehalten wurden, im Spiel. Stuttgart wurde sehr geprägt von der RAF Geschichte, daher wurde dieser Kranz vom Künstler Olaf Metzel, hier realisiert.

Wie groß ist dieser dort stehende Kranz?

ca. 1,50 Meter D = 30

ca. 2,50 Meter D = 50

ca. 4,50 Meter D = 90

Stage 5: N 48° 46.812 E 009° 11.042

Links von der Freitreppe der Stuttgarter Oper ist im Boden ein ganzes Feld mit beschrifteten Pflastersteinen. Diese Steine, vom Künstler Tom Fecht von 1994, soll an Menschen erinnern, die an den Folgen von AIDS gestorben sind. Ursprünglich war es auf dem Schillerplatz und im Oktober 2002 an den jetzigen Ort verlegt.

Wie viele Namen sind hier in die Steine eingemeißelt? (Nur die Namen)

Hinweis: Anzahl der Namen ist durch 8 teilbar

Anzahl der Namen = E

Welcher ist der bekannteste Name (Musiker)?

BWW der Band der er angehörte = F

Stage 6: N 48° 46.820 E 009° 11.196

Von der 1958 gefertigten Version der Liegenden, von Herry Moore, wurden sechs Bronze Abgüsse erstellt. Zum Anlass der Bundesgartenschau im Jahre 1961 wurde sie vor dem neu errichteten Landtag gesetzt. Von dort aus wurde sie dann 1967 zum Anlass einer Moore Ausstellung entfernt und an die Rückwand des Kunstgebäude gesetzt. Zum Schluss wurde sie dann an ihren jetzigen Ort verlegt.

Wie lautet die Inv.Nr. der dort liegenden Frau?

Quersumme der Inv.Nr = G

Stage 7: N 48° 46.725 E 009° 11.133

In den Schaukästen vor dem Haus der Geschichte sind verschiedene Exponate der Dauerausstellung, die regelmäßig wechseln.

Wieviel Glaskästen (ca. 1,25 Meter hoch) stehen hier vor dem Haus der Geschichte?

Anzahl der Glaskästen = H

In diesem Listing stecken Auszüge aus dem Buch:" Stuttgarter Geheimnisse von Eva-Maria Bast und Jørn Precht"Copyright: Bast Medien

Finalberechnung:

(E*F):4+(G+H) = YYY

(A*B):4*3+(C+D) = XXX

Hinweis: Bei N = YYY und bei E = XXX

N48°46.318 + YYY

E009°11.004 + XXX

Additional Hints (Decrypt)

Fpuhuovaqrgrpuavx najraqra, Zntargvfpu Ovggr qvr Qbfr jvrqre tranh qbeg cyngmvrera, jvr vue fvr ibetrshaqra unog. Mh Fgntr 2: Dhrefhzzr = 7 Mh Fgntr 5/R: Vfg qhepu 8 grvyone Mh Fgntr 5/S: Dhrefhzzr = 8 Mh Fgntr 6: Dhrefhzzr qre trfhpugra Dhrefhzzr = 8 Mh Fgntr 7: Dhrefhzzr = 6

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)