Skip to content

Hinterm Haus W.-V.-S. 113 Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo radelberger2,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 4/15/2017
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache ist einigen sehr schönen Kindheitserinnerungen gewidmet, welche ich und viele weitere Kinder in dieser "Platte" an die Wenzel-Verner-Str. 113 haben.

Das umgangssprachliche Fritz-Heckert-Gebiet oder kurz Heckertgebiet, welches nach dem Chemnitzer KPD-Politiker Fritz Heckert benannte wurde, war das drittgrößte, zeitweise das zweitgrößte Neubaugebiet in der DDR. Es entstand ab 1974 und gliederte sich in die Stadtteile Helbersdorf, Markersdorf und Kappel.  In den 1990 Jahren wohnten dort fast 90.000 BürgerInnen. Das Gebiet war in acht Baugebiete unterteilt, wobei der Ort dieses Caches, Helbersdorf, das erste Baubegiet von 1974–1979 in den Bereichen Stadtpark, Carl-Bobach-, Friedrich-Hähnel-, Helbersdorfer Straße, Paul-Bertz-, Scheffelstraße und Wenzel-Verner-Straße errichtet wurde. Nach der Wende wurde der Name Wohngebiet Fritz Heckert durch die ursprünglichen Chemnitzer Stadtteilbezeichnungen ersetzt.

"Nach der Wende verloren Plattenbaugebiete überall in der ehemaligen DDR schnell an Attraktivität und viele Bewohner zogen aus. Ein hoher Leerstand war die Folge, so dass 1998 mit dem Rück- und Umbau begonnen wurde. Ganze Häuserzeilen verschwanden, z. B. im Jahr 2001 an der oberen Wolgograder Allee, um kleinen Einfamilienhäusern Platz zu machen, die ab 2006 errichtet werden sollten. Von den ursprünglichen 31.000 Wohnungen im ehemaligen Heckertgebiet wurden bis 2009 ca. 11.000 Wohneinheiten abgerissen. Außerdem wurden einige der höheren Gebäudeeinheiten auf weniger Etagen gekürzt." (Quelle:Wikipedia.org)

Auch wenn der Block von 2009-2010 weggerissen wurde, möchte ich einen Gruß an die alten Freunde und wertvollen Nachbarn aus dieser Zeit richten: lieber Pierre & Michelle, Uwe und Kai, Robbie und Andre, liebe Familie Franzke:“ Es war eine tolle Zeit mit Euch!“

 

PS.: Bitte den Cache an seinem richtigen Platz hinterlegen- auch wenn ich Niemanden hier zutraue, die Dose in die Pampa zu werfen, so ist es doch schon zum zweiten Mal vorgekommen. Und Ja, die Dose liegt etwas im Off, wer das grundsätzlich nicht mag, sollte vllt. oder könnte jetzt bewusst einen Bogen um diesen Cache machen ;) Auffällig ist nur, dass der Cache jetz exakt dort lag, wo er laut Koordinaten hätte liegen müssen, also Leute gibt's.... Egal, bitte sagt bescheid, wenn die Dose nicht am Ort des Hinweises versteckt ist. Beste Grüße!

Additional Hints (Decrypt)

Jnf jne qvr Unhcgmhgng qrf Urpxreg'f?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)