Skip to content

Quelle der schwarzen Ernz EarthCache

Hidden : 4/15/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Infos an den Koordinaten/informations at the coordinates

Begin­ning of the ris­ing

The springs of the Black Ernz are ris­ing out from the Lux­em­bourg sand­stone plateau, which is most often cov­ered with loose sand and woods, so that it is very spongy and rains can quick­ly enter the ground.

e_02_se02

The exten­sion of the Lux­em­bourg sand­stone lay­er

The rain­wa­ter is first enter­ing the wood’s humus soil, which is play­ing a very pro­tec­tive role here by guar­an­tee­ing the water’s fil­tra­tion. Then the waters are cross­ing the spongy sand­stone, with a thick­ness up to near­ly 42 m.
This Lux­em­bourg sand­stone is a per­fect water car­ri­er all because of its numer­ous cracks and poros­i­ty.

At the meet­ing point of this sand­stone lay­er and the psilo­ceras planor­bis lay­er (stony and non per­me­able lay­er) the water can no longer con­tin­ue its way down and pre­cise­ly on this point the springs are ris­ing out.

The annu­al rain rate in Lux­em­bourg is about 2 bil­lion cubic metres from which 55% are evap­o­rat­ing, 41% flow­ing on the sur­face and only 4% can enter the soil to sup­ply the ground water.

e_02_se06

The Black Enrz as an ele­ment of the hydrog­ra­phy

Most of the­se 4% are enter­ing the sand­stone lay­er, spread­ing over 493 square km but from which only 300 square km are spongy enough to let the waters enter. The oth­er 193 square km are cov­ered by stony and chalky lay­ers and can not play the fil­ter­ing role.
The Lux­em­bourg sand­stone is sup­ply­ing Lux­em­bourg with up to 90% of drink­ing water emerg­ing from ground waters (in Lux­em­bourg 2 thirds of all the drink­ing water is com­ing from ground waters and one third from sur­face waters).
 

Die Quelle der Schwarzen Ernz

Der Luxemburger Sandstein: Wichtigster Grundwasserträger Luxemburgs

Nur wenige Schrit­te von hier ent­fer­nt fließen die bei­den Quell­bäche der Schwarzen Ernz zusam­men. Auf ca. 20 km Länge durch­fließt die Schwarze Ernz den Nor­dosten Lux­em­burgs und mün­det nahe der Ortschaft Grund­hof  nord­west­lich von Echter­nach in die Sauer. Dabei durch­quert sie das Müllerthal, eine der schön­sten Land­schaften Lux­em­burgs.

Entste­hung der Quel­len

e_02_se02

Die Quell­bäche der Schwarzen Ernz entsprin­gen im Lux­em­burg­er Sand­stein. Die Ober­fläche des Lux­em­burg­er Sandstein-Plateaus ist meist zu losen Sanden ver­wit­tert und mit Wald bedeckt, so dass die Nieder­schläge vor Ver­dun­stung geschützt sind und rasch ver-sickern kön­nen.

Das Regen­wasser dringt zuer­st durch die obere Humuss­chicht des Wald­bo­dens, der eine wichtige Schutz­funk­tion übern­immt. Er fil­tert das Regen­wasser und sichert damit seine Reini­gung. Anschließend durch­quert das Wasser die durch­läs­si­gen, im Quell­bere­ich der Schwarzen Ernz, bis zu 42 m mächti­gen Schicht­en des Lux­em­burg­er Sand­steins.

Der Lux­em­burg­er Sand­stein ist ein aus­geze­ich­neter Wasser­leit­er, der durch seine Klüftigkeit und seinen hohen Porenan­teil das Nieder­schlagswasser aufn­immt und in den Unter­grund leit­et.

 

An der Kon­tak­t­fläche zwis­chen dem Lux­em­burg­er Sand­stein und der darun­ter­liegen­den undurch­läs­si­gen, mergeli­gen Schicht wird das Wasser am weit­eren Ver­sick­ern gehin­dert. Dort, wo diese Kon­tak­t­fläche von der Ober­fläche geschnit­ten wird, tritt das Wasser als Schichtquelle aus.

Auf lux­em­bur­gis­ches Gebi­et fal­l­en pro Jahr durch-schnittlich 2 Mil­liar­den m³ Wasser nieder. Etwa  55% dieser Wasser­menge wer­den durch Ver­dun­stung wieder in die Atmo­sphäre zurück­ge­tra­gen, 41% fließen sofort wieder als Ober­flächen­wasser ab; nur ca. 4% der jährlichen Nieder­schlags­menge sick­ern so tief in den Boden ein, dass sie zur Speisung des Grund­wassers beitra­gen kön­nen.

e_02_se06Den größten Teil hier­von nimmt der Lux­em­burg­er Sand­stein auf. Dieser erstreckt sich über 493 km², wovon aber nur etwa 300 km² gün­stige Bedin­gun­gen für das Ein­sick­ern des Wassers bieten, da der übrige Teil des Sand­steins durch undurch­läs­sige Mergel- und Kalk-schichten bedeckt ist.

Der Lux­em­burg­er Sand­stein liefert etwa 90% des vom Grund­wasser stam­menden Trinkwassers des Lan­des (2/3 unseres Trinkwassers beste­ht aus Grund­wasser, 1/3 aus Ober­flächen­wasser).

 

1) wie nennt man die undurch­läs­si­ge, mergeli­ge Schicht  die das Wasser am weit­eren Ver­sick­ern hin­dert?

2) was puffert und filtert das Niederschlagswasser?

3) wir würden uns  über ein Foto von Dir  am Wasserloch  freuen.

sende uns deine Antwort per Geocaching.com und wir sagen dir ob alles richtig ist

Questions: 1) What is the name of the opaque, mary layer which prevents the water from further seepage? 2) what buffers and filters the rainwater? 3) we would be happy about a photo of you at the waterhole. Send us your answer via Geocaching.com and we will tell you if everything is correct

Additional Hints (No hints available.)