Skip to content

Essen 05 - Südviertel Mystery Cache

This cache has been archived.

mmtkg: Da die nötige Homepage zur Lösung nicht mehr online gehen wird, müssen wir den Cach archivieren!

Vielen Dank!

More
Hidden : 4/28/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese Cacheserie soll Euch die Besonderheiten der Stadt Essen und ihrer vielen, interessanten Stadtteile etwas näher bringen. Weitere Informationen findet Ihr auch hier : Lecker Essen




# 5


Südviertel







Stärker als jedes andere Stadtviertel prägt das Südviertel mit seinen Bürohochhäusern die Skyline der Stadt Essen. Hier haben unter anderem die Evonik Industries AG (frühere RAG bzw. Ruhrkohle AG), die RWE AG, die Evonik Steag GmbH, die Hochtief AG, die MAN Ferrostaal AG und bis 2014 die Technologie-Sparte der ThyssenKrupp AG ihre Hauptverwaltungen.

Evonik hat seinen Hauptsitz im 1999 errichteten RellingHaus II. An dessen Stelle wurde 1997 der markante Backstein-Gebäudekomplex der Ruhrkohle AG aus dem Jahre 1949 abgerissen. An dessen alter Fassade war die Heilige Barbara als Schutzpatronin des Bergbaus in Form einer Natursteinplastik angebracht. Diese Plastik wurde erhalten und ist heute im Innenhof an der neuen Evonik-Konzernzentrale angebracht. Westlich steht am Platz Freiheit das Nordsternhaus der einst gleichnamigen Versicherung. Nach beendeter Sanierung 2016 dient es weiterhin als zentral gelegenes Bürohaus.

Des Weiteren haben, mit dem Regionalverband Ruhr, dem Ruhrverband, dem Lippeverband und der Emschergenossenschaft, wichtige, für das gesamte Ruhrgebiet zuständige Organisationen im Essener Südviertel ihren Sitz. Das von Wilhelm Kreis entworfene und 1910 fertiggestellte Gebäude der Emschergenossenschaft wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und dann wiederaufgebaut. Der historische Sitzungssaal und der 37 Meter hohe Turm blieben jedoch nahezu verschont.

Außerdem sind am Essener Stadtgarten das Aalto-Theater und der Saalbau bzw. die Essener Philharmonie zu finden. Südöstlich befindet sich der Isenbergplatz, der als Zentrum der Künstlerszene gilt. Davon westlich verläuft die Huyssenallee, die als großzügig angelegter Boulevard den Stadtkern mit Rüttenscheid verbindet. Den Bereich der Huyssenallee, der bis zum Zweiten Weltkrieg mit dem Umkreis des Stadtgartens Essens gehobenes Wohngebiet war, schenkte Heinrich Arnold Huyssen, Industrieller und ehemaliger Bürgermeister, der Stadt. Durch einen Bombenangriff im März 1945 wurde auch dieser Bereich der Stadt nahezu völlig zerstört. Der Wiederaufbau nach anderen Gesichtspunkten ließ in den 1950er Jahren in dem ehemaligen Wohngebiet meist Bürogebäude entstehen.

Des Weiteren ist im Südviertel das Folkwang-Museum beheimatet sowie angrenzend das neu aufgebaute Glückaufhaus, dessen Fassade denkmalgeschützt ist. Darin wurde 2009 das Filmstudio Glückauf aus den 1920er Jahren wiedereröffnet. Am Bismarckplatz befindet sich hinter dem Bismarck-Denkmal die ehemalige zentrale Eisenbahnverwaltung des Ruhrgebietes, die seit 1898 im Direktionsgebäude untergebracht war. Nachdem es nach der Bahnreform 1994 leer stand, wird es seit Oktober 2010 von der Deutschen Bank genutzt, die dazu den Bürokomplex sanierte. Gegenüber, an der Kruppstraße steht das unter Denkmalschutz befindliche Osram-Haus leer.

Zu den weiterführenden Schule gehören an der Kruppstraße das 1956 gegründete Robert-Schuman-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung sowie das Hugo-Kükelhaus-Berufskolleg an der Gärtnerstraße.

Südlich der ehemaligen Luisenschule am Bismarckplatz, die zum Haus der Essener Geschichte umgebaut wurde, wurde im Oktober 2009 das Essener Stadtarchiv bezogen. Der Essener Architekt Frank Ahlbrecht entwarf das neue Magazin und verkleidete die gesamte Fassade mit COR-TEN-Stahl. Das bisher über das gesamte Stadtgebiet verteilte Archivgut der Stadt Essen wird nun hier zentral in insgesamt 17 Regalkilometern untergebracht.

Quelle: Wikipedia



A = Baudenkmalnummer "Städtischer Saalbau und Philharmonie"

B = Höhe in m des höchsten Gebäudes Essens?


N 51° 26.
A - 20

E 7° 01.B + 59

 

Merkt Euch die Finalkoordinaten gut.
Ihr werdet sie für den Bezirksbonus benötigen!

Additional Hints (Decrypt)

Ryrxgeb-Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)