Skip to content

Säulenbasalt am Frenzelsberg EarthCache

This cache has been archived.

Verderbär: Hier ist Schluss! Wir haben keine Lust mehr auf Nachrichten, die wahlweise aus ein paar hingerotzten Zahlen, lieblosen und kaum zu verstehenden Halbsätzen (die aber selbstverständlich nur so von der Überzeugung, logberechtigt zu sein, strotzen), lediglich Teilantworten bestehen oder komplett auf tschechisch sind.

Um einen EC zu loggen, gehört mehr dazu, als nur vor Ort gewesen zu sein. Die Erfüllung der Aufgaben, wozu man selbige natürlich verstehen muss (!) ist ein essentieller Teil eines EC. Aber das scheint in dieser sogenannten "Community", in der es nur noch um den schnellen Punkt geht, in Vergessenheit geraten zu sein. Wie verkommen ist dieses Hobby nur mittlerweile?! Sucht Euch Eure Punkte woanders!

Danke an die wenigen rühmlichen Ausnahmen von der Regel und Eure Beschäftigung mit dem Thema und unserem Cache!

More
Hidden : 5/23/2017
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Der Frenzelsberg ist ein Flächennaturdenkmal. Bitte verhaltet Euch dementsprechend: zerstört und entnehmt vor Ort nichts und schont die Natur!




Der 474 m hohe Frenzelsberg gehört zum Lausitzer Bergland, einer Mittelgebirgslandschaft, die vor etwa 650 bis 550 Millionen Jahren entstand. In wesentlich jüngerer Zeit, dem 65 Millionen Jahre zurückliegenden Tertiär, setzte ein starker Vulkanismus ein, zu dessen bis heute sichtbaren Zeugen der Frenzelsberg gehört. Hier drangen kieselsäurearme Magmen aus dem Erdmantel an die Oberfläche und erstarrten zu Nephelintephrit, einer Art des Basaltgesteins.

Das besondere am hier anstehenden Basalt ist jedoch seine Form. Während schnell erkaltende Lava zu einem zusammenhängenden Gesteinsgefüge mit einer kompakten, glatten Oberfläche (Pāhoehoe-Lava) bzw. scharfkantigen Brocken (ʻAʻā-Lava) erstarrt, kam es am Frenzelsberg zu Verzögerungen im Abkühlungsprozess. Die Lava erstarrte nur langsam und zog sich zusammen, was große Spannungen innerhalb des heißen Gesteins verursachte. Überschritt diese Spannung schließlich die Festigkeit des noch zähflüssigen Gesteins, entstanden senkrecht zur abkühlenden Lavaoberfläche ausgerichtete Schrumpfungsrisse. Dadurch bildeten sich bei diesem Bérnard-Effekt genannten Vorgang meterlange polygonale Säulen, die je nach Fließrichtung der Lava und damit Ausrichtung der Abkühlungsflächen vertikal bis horizontal liegen können. Floss die Lava über eine ebene Fläche entstanden senkrechte Säulen, ergoss sie sich in steile Schluchten oder über Abhänge sind die Säulen entsprechend verkippt. Sie sind zumeist sechseckig und schließen direkt aneinander an, so dass eine Wabenstruktur entsteht. Die symmetrischsten Säulen mit bis zu 10 cm Durchmesser entwickeln sich dabei im Lavainneren. An der oberen und unteren Lavaoberfläche hingegen bilden sich unregelmäßigere und mächtigere Säulen.





Bereits seit dem späten 18. Jahrhundert wurden die Basaltsäulen für die Nutzung im Straßenbau in einem kleinen Steinbruch am Frenzelsberg abgebaut. Im einstigen Tagebau sind die Säulen sehr schön aufgeschlossen und dorthin führt Dich der Earthcache. Um ihn loggen zu dürfen, sind folgende Aufgaben zu erfüllen:

1. An Referenzpunkt 1 stehst Du am Zugang zum alten Tagebau und siehst links von Dir eine erste Wand mit Basaltsäulen. Beschreibe die Wand hinsichtlich ihres Aufbaus und Aussehens sowie Farbe, Struktur und Oberflächenbeschaffenheit des Gesteins.

2. Gehe weiter zu Referenzpunkt 2! In welchem Winkel ragen die Basaltsäulen hier vor Dir auf? Beschreibe anhand Deiner Beobachtung das Fließverhalten der Lava an dieser Stelle und weiter bis zu Referenzpunkt 3.

3. An Referenzpunkt 3 kannst Du über einige Basaltbrocken direkt bis an die Wand treten.
a) Wie hoch ist die Wand aus Basaltsäulen vor Dir schätzungsweise?
b) Miss die Breite verschiedener Säulen vor Dir. Welche Breite weisen sie durchschnittlich auf? Bestimme anhand Deiner Messungen sowie der Form der Säulen, in welchem Bereich der Lava sich diese Säulen gebildet haben.

OPTIONAL, aber sehr gern gesehen: Ein (nicht zu verräterisches) Foto von Dir mit dem Säulenbasalt.


Sende Deine Antworten mit Angabe Deines Nutzernamens an die Email-Adresse in unserem Profil oder über das Message Center. Falls etwas nicht korrekt oder unzureichend beantwortet sein sollte, melden wir uns bei Dir.

Additional Hints (No hints available.)