Skip to content

Revanche # 37 - Iserlohner Stadtmuseum Traditional Cache

Hidden : 5/10/2017
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Revanche #37 - Iserlohner Stadtmuseum, ehem. Zeughaus

Historisches an einem historischen Platz. Nachdem der Cache am ältestem Gebäude von Iserlohn archiviert werden musste, hier nun der Nachfolger. Der Cache am Stadtmuseum. Aber warum historisch und aktuell wichtig für Iserlohn?

Das Gebäude war ursprünglich das Zeughaus. In diesen Gebäuden wurden Werkzeuge und Materialien gelagert, die für die Stadt wichtig waren. So z.B. zur Brandbekämpfung, denn eine Feuerwehr gab es damals noch nicht. Aber auch Waffen zur Verteidigung der Stadt waren im Zeughaus deponiert.

Bei der Revolution gegen die preußische Herrschaft wurde am 10. Mai 1849 gestürmt und die Waffen an die Aufständischen verteilt. Barrikaden wurde im Stadtgebiet errichtet. Sogar die optische Telegraphenleitung zwischen Berlin und Koblenz wurde hier in Iserlohn durch Demontage der Telegraphenflügel unterbrochen. Hinweis: die Telegraphenstation wurde oben am Danzturm rekonstruiert und nachgebaut. Aber das ist ein anderes Thema. Aber auch geschichtsträchtig.

Nun aber zum eigentlichen Thema. An Fritz-Kühn-Platz ist das historische Herz Iserlohns. Neben dem ältesten Gebäude Iserlohns der St. Pankratiuskirche (liebevoll Bauerkirche genannt, erbaut im 10. Jahrhundert) befindet sich in Sichtweite die ebenfalls bedeutende „Oberste Stadtkirche“. Das Areal wird ergänzt durch diverse historische Gebäude. Hierin untergebracht ist das Postmuseum und in einem der bekanntesten Gebäuden Iserlohns auch das Stadtmuseum.



In dem Museumstext ist zu lesen, dass um 1720 der Metallfabrikant und Tuchhändler Konrad Pütter hier ein repräsentatives Herrenhaus errichten ließ. Die Kaufleute und Seidenfabrikanten Johann Melchior Lürmann und Johann Friedrich Quincke gestalteten es im Jahre 1763 um zu dem spätbarocken Palais, das wir - bis auf das heute abgeflachte Dach - heute noch so vor uns sehen und dokumentierten das Umbaujahr durch die Zahlen am Mittelrisalit. Besonders prägend ist der Mittelrisalit mit dem geschwungenen Giebel und der aufwendig gestalten, doppelläufigen Sandsteinfreitreppe mit dem schmiedeeisernen Gitter.

Die beiden neuen Eigentümer hatten 1738 die Seidenweberei in Iserlohn mit etabliert. Sie verkauften später das Haus an den Fabrikanten Georg Gottfried Cappel. Im Jahr 1812 wurde es vom französischen Militärfiskus konfisziert und in ein Zeughaus und Verwal­tungsgebäude umgewandelt. Nach Ende der französischen Besatzungszeit 1813 behielt es unter den Preußen bis 1891 diese neue Funktion bei, von 1849-88 war es zudem Sitz der preußischen Bezirkskommandantur.

In der Revolution von 1848/49 spielte das Haus eine wichtige Rolle für Iserlohn: Am Himmelfahrtstag, dem 10. Mai 1849, wurde es von Aufständischen gestürmt. Sie wollten damit verhindern, dass die Iserlohner Landwehr bewaffnet und von der Preußischen Regierung zur Unterwerfung der Badischen Aufstän­dischen eingesetzt würde.

Eine völlig neuartige Funktion bekam das Gebäude im Jahr 1891/92, als die 'Erste Iserlohner Sparkas­se' darin ihre Geschäftsräume einrichtete. Die bisherigen Waffenkammern wurden zu zivilen Tresoren umgewandelt und erweitert. Ein flacher, rückwärtiger Anbau existiert heute nicht mehr. Durch die Entfer­nung des hohen, gewalmten barocken Dach­aufbaues wurde die hohe Silhouette merklich abgeflacht.

Zur 700-Jahr-Feier der Stadt Iserlohn 1937 wurde das eindrucksvolle Gebäude durch den Architekten Justus Hellmuth zum "Haus der Heimat" umgestaltet. Neben der Aufbewahrung und Präsentation musea­ler Stücke der Heimatgeschichte diente es vor allem der von nationalsozialistischen Ansichten stark geprägten, heroischen Verehrung der Vergangenheit.

Nach dem Krieg von Britischen Truppen vorübergehend als "Study Centre" genutzt, wurde es nach 1949 wieder "Zentrum heimatlichen Denkens" und beherbergte neben den heimatkundlichen Sammlungen die Stadtbücherei (bis 1976), das Stadtarchiv (bis 1977) sowie die Galerie mit wechselnden Ausstellungen. 1987, anlässlich der 750 - Jahr - Feier der Stadt Iserlohn,  wurde, nach grundlegender Restaurierung und inhaltlicher Neugestaltung, das "Stadtmuseum Iserlohn" in seiner heutigen Form eröffnet. Hierin wird auf die Geschichte der Stadt Iserlohn und der Umgebung eingegangen. Öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge und Führungen runden das Informationsprogramm ab. Der Besuch ist kostenlos.


Mehr Infos: http://www.iserlohn.de/kultur/museen/stadtmuseum-iserlohn.html

Nun zum Cache: Hier hat sich erfreulicher Weise die Museumleitung Herr Gerd Schäfer und auch Herr Peter Häusser bereit erklärt, diesen Cache platzieren zu dürfen. Damit ist die Museumsleitung und die Mitarbeiter über den Cache informiert. Dankeschön.

Ihr sucht einen Nano der Marke "klein und gemein". Auf Grund der vielen Muggels und den daraus resultierenden Erfahrungen (mehrfacher Diebstahl von Caches) ist hier eine „andere Tarnung“ gewählt worden. Dennoch bitte möglichst unauffällig des Cache suchen. Der Hint hilft vielleicht. Deshalb auch die höhere D-Wertung. Fazit: plant bitte ein wenig mehr Zeitaufwand für die Suche ein.

Parkplätze befinden sich an der Inselstraße. Parkkoordinaten wurden angegeben. Auch hier im Listing der Hinweis: Die Parkplätze sind leider kostenpflichtig und die Politessen Iserlohns unerbittlich und unnachgiebig. Bei Ignoranz droht ein „Knöllchen“. Und der Owner bezahlt das Knöllchen nicht … nö!

Ansonsten viel Spaß mit der kleinen Gemeinheit wünscht euch

DADIL-Iserlohn


PS: Von der ersten Findern erbitte ich einen Hinweis bzgl. der gewählten D-Wertung, ob diese zu hoch/zu niedrig gewählt wurde. Danke.


Additional Hints (Decrypt)

grvyjrvfr fvpugone (Flzzrgevryvavr)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)