Skip to content

Leutkircher Planetenweg Multi-Cache

This cache has been archived.

Grigán: Wird hier heute geschlossen.

More
Hidden : 5/12/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Leutkircher Planetenweg ist anlässlich des Internationalen Astronomiejahres 2009 entstanden.

Entlang des Radwegs zwischen Leutkirch und Herlazhofen stehen Infotafeln, maßstabsgerecht 1:2 Millarden zu den Entfernungen im All. Sie stellen unser Sonnensystem auf 2,4 km mit seinen Planeten vor.

Entwickelt und umgesetzt wurde das Projekt vom Seminarkurs Astronomie 2009 des Hans-Multscher-Gymnasiums Leutkirch.

Nun aber zu meinem ersten Multi.

An den Startkoordinaten fängt der Leutkirch Planetenweg mit einer allgemeinen Info Tafel dazu an.

Von hier aus müsst ihr von Tafel zu Tafel und euch die notwendigen Informationen für die Aufgaben besorgen. Alle Fragn können und müssen mit den Tafeln beantwortet werden. Wer nicht so gut in Kopfrechnen ist, so wie ich, der benötigt eventuell einen Taschenrechner.

Nun aber zu den Aufgaben, zu jeder Tafel gibt es eine Frage bzw. Aufgabe.

 

1. Tafel - Du soltest jetzt vor der aller ersten Tafel stehen, der allgemeinen Infotafel zum Planetenweg. Von hier aus geht es zum ersten "Planeten" bzw. Stern (nächste Tafel).

Nimm von seinem Namen den Wortwert und ziehe 20 ab, so erhältst du A.

 

2. Tafel - Mit welcher Umlaufgeschwindigkeit in km/s bewegt sich dieser Planet?

Nimm von dieser Zahl die Quersumme und du erhältst B

 

3. Tafel - Wieviel Tage hat ein Merkurjahr?

Ziehe davon 80 ab und du erhältst C

 

4. Tafel - Wieviele Monde hat die Venus?

Die Anzahl ergibt D

 

5. Tafel - Wieviele Monde hat die Erde?

Die Anzahl ergibt E

 

6. Tafel - Für wieviele Eigenschaften steht der Mars in der Astrologie?

Die Anzahl ergibt F

 

7. Tafel - Zu wieviel Prozent Helium besteht der Planet Jupiter?

Diese Zahl ist dann G

 

8. Tafel - Alle wieviel Jahre können wir direkt auf die Kante des Ringsystems vom Saturn schauen?

Diese Zahl ist H

 

9. Tafel - Wieviele Jahre ist ein Uranusjahr? Nur ganze Zahl ohne Kommastelle.

Die Anzahl ergibt I

 

10. Tafel - Dies ist der letzte Planet auf diesem Weg. Um zum nächsten Planeten, Alpha Centauri, gehen zu wollen, müsste man bis wohin gehen?

Nimm den Wortwert von diesem Wort und teile ihn durch 4, so erhätst du J

 

Jetzt wo ihr hoffentlich euch alles notiert habt, findet ihr die Dose dann bei:

N 47° A.BCD

E 010° 0E.F*(G+H)-(I+J)

 

Und nun euch allen viel Spaß in den Weiten der Galaxie

 

Für mehr Informationen gibt es auch eine Begleitbroschüre, erhältlich im Hans-Multscher-Gymnasium oder in der Touristinfo oder an der ersten Infotafel.

Foto: Planetarium Freiburg

Additional Hints (No hints available.)