Mit dieser Runde möchten wir euch zu einer Wanderung in und um das schöne Horbach einladen.
Die Wegstrecke führt zu großen Teilen über Feldwege und Anliegerstrassen vorbei am
neu aufgebauten Windpark Nord.
Diese Wege sind nicht für Fortbewegungsmittel (ausser Fahrräder) gedacht und freigegeben.
Desweiteren sucht bitte nicht im Dunkeln, da ihr auch an Bauernhöfen
mit Tieren vorbeikommt welche sonst aufgeschreckt werden.
---------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------
Im Rahmen einer Änderung des Flächennutzungsplans hat die Stadt Aachen im
Jahr 2013 die Flächen im Aachener Norden als Flächen zur Nutzung der Wind-
energie ausgewiesen. Dem ist ein langer und sorgfältiger Prozess mit intensiver
Bürgerbeteiligung vorausgegangen. Nach weiteren Verfahrensschritten wurden
dann Mitte Mai 2016 die Genehmigungen nach Bundesimmissionsgesetz erteilt.
Seit April 2017 wurde mit der "Pflanzung" des Windparkes begonnen. Die dortigen Flächen
liegen vergleichsweise hoch (und sind deshalb auch so windträchtig). Schon die bereits
zwischen Orsbach und Vetschau stehenden Anlagen sind kilometerweit von allen Seiten zu
sehen. Dabei sind diese vergleichsweise winzig gegenüber ihren Kollegen, die 199 Meter bis zur
Spitze messen (knapp 3x so hoch wie der Turm des Aachener Doms - 74 Meter).
Die drei Windräder, die im Umfeld des Alten Heerler Wegs in Höhe von Avantis errichtet
worden sind, haben eine Leistung von 3,3 Megawatt und erfordern eine Investition von
18 Millionen Euro, die größenteils von Tochterfirmen der Stawag aufgebracht wurden. Die 5
Anlagen gingen im Herbst 2017 ans Netz. In Summe werden sie jährlich 42,4 Millionen Kilowatt-
stunden grünen Strom "ernten", was dem Jahresverbrauch von knapp 12.100 Haushalten entspricht.
Die Stawag hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2020 so viel Strom in eigenen Ökostromanlagen
herzustellen, wie alle Aachener Privat- und Gewerbekunden verbrauchen. Aktuell hat sie ungefähr die
Hälfte des Ziels erreicht und betriebt dazu schon 15 Wind- und etliche Solarparks in ganz Deutschland.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Nun noch ein paar grundsätzliche Dinge zum Cache:
Bei einem Letterbox Cache ist es üblich mit einem Stempel zu Loggen. Wenn ihr keinen habt, dann tut
dann funktioniert natürlich auch ein Fingerabdruck (Pfotenabdruck) oder ein Aufkleber.
Neben dem Logbuch findet ihr auch einen Stempel im Cache - Der bleibt bitte auch dort ! 
---------------------------------------------------------------------------------------------
