Skip to content

Der Panzerschießplatz Traditional Cache

Hidden : 5/24/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hallo Freunde des Geocachens ,
hier nun mein nächster Cache, Der Panzerschießplatz . . . .


Zur Location:
Der ehemalige Schießplatz befindet sich südlich der Klusberge. Nachdem ihr euer CM am THW abgestellt habt, könnt ihr einen schönen Spaziergang entlang des Südhanges der Klusberge machen (in den Klusbergen sind noch weitere interessante Caches versteckt). Rechtsseitig des Weges befindet sich das ehemalige Gelände der sowjetischen Armee, welche in Halberstadt stationiert war.

Historisches zum Ort:
Zu DDR-Zeiten waren in Halberstadt Truppen der GSSD stationiert (zum Beispiel 197. Gardepanzerregiment und 112. Aufklärungsbataillon). Diese Truppenteile, allesamt der 3. Stoßarmee unterstellt, lagen in der einstigen Fliegerhorstkaserne in Garnison. Zum Standort gehörte auch ein Standortübungsplatz mit Panzerschießbahnen. (Das ist euer Zielgebiet)
Der Standort Kaserne Klusberge war in der Vorkriegszeit ein Fliegerhorst und verfügte somit über eine Start- und Landebahn. Durch das Relief prädestiniert und durch die Truppen vor Ort gefordert, errichteten die sowjetischen Truppen, südlich angrenzend an die Garnison, einen Schießplatz. Die Start- und Landebahn wurde abgetragen. Hier übten bis zuletzt alle Waffengattungen: von der Infanterie bis zu den Panzertruppen. Es gab Panzerschießbahnen, Handgranatenabwurfplatz, Schützengräben, Fahrbahnen und vieles mehr. Für die Schießübungen der Panzer legte man eigens große Wälle an, die eine Abgrenzung zwischen den Schießbahnen darstellte. Für die Leitung und Auswertung der Schießergebnisse gab es zwei Schießaufsichten, ein Turmähnliches Gebäude mit begünstigtem Blick auf die Schießbahnen.
Die 2. Schießbahn (von Westen gesehen) lag genau vor der Schießaufsicht. Hier befand sich am Kopf der Schießbahn eine Betonfläche, auf der im originalgetreuen Abstand Panzerketten für vier Panzer aufmontiert waren. Somit konnte man einen Panzerzug nebeneinander aufstellen lassen und das Gefecht im Stand üben (Defensivfeuer).
Verteilt auf den ganzen Schießplatz findet man zahlreiche Gräben und Wälle, dessen Funktion man im Detail so nicht beschreiben kann. Sie dienten allgemein der Darstellung für Ziele und Abgrenzungen der Schießbahnen innerhalb des Schießplatzes.
Vorwegzunehmen ist, dass sich im dortigen Panzerregiment auch Selbstfahrlafetten der Artillerie befanden. Doch übte diese Technik auf großen Truppenübungsplätzen wie die Colbitz-Letzlinger Heide. Denn mit einer maximalen Zielentfernung von ca. 1,6km (vom Schießbahnkopf bis zum Zielgebiet) konnte sich die Truppenartillerie nicht zufrieden geben.
Zwischen den Schießbahnköpfen und dem Wald des Klusberges gab es Flächen für die allgemeine Ausbildung der Panzerfahrzeuge. Dafür zeugen zahlreiche Fahrspuren, die auf Satellitenaufnahmen deutlich zu sehen sind. Die eigentliche Panzerfahrschulstrecke lag am anderen Ende der Klussiedlung. Die Strecke verlief in vom Nordrand der Klussiedlung in Richtung Thekenberge. Früher wurde das Gelände von einer Fahrschule für LKW des Typs SIL genutzt. Die steilen Hänge boten ideale Ausbildungsgrundlagen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es sich hierbei um einen normalen Schießplatz der GSSD handelte, der keine Besonderheiten aufweist. Das Kasernengelände liegt noch heute brach, die ehemals von der Sowjetarmee genutzten Baulichkeiten sind mittlerweile fast vollständig abgerissen. Ebenfalls abgerissen ist die Kasernenanlage Martin-Schwantes, die bis 1990 Sitz der DDR-Grenztruppen (unter anderem Grenzregiment 20) war. Ein Teil des Geländes wird heute unter anderem von der Bundesanstalt Technisches Hilfswer genutzt. Inzwischen wurde auf dem ehemaligen Kasernengelände eine große Solarfeldanlage parallel zur Frierich-List-Straße gebaut.
Quellen:
- www.wb-online.de/halberstadt-gssd/schsspltz.html,
- www.wb-online.de/halberstadt-gssd/hbs_geschichte.html
- de.wikipedia.org/wiki/Halberstadt

 
 
Zum Cache:
- Parken könnt ihr am THW
- Bitte einen Stift mitbringen!
- Bitte den Cache wieder am selben Ort ablegen!
- vor Muggels seid ihr relativ sicher.
 
So, nun ab in’s CM 🚗 und viel Spaß beim Suchen, Finden, Bergen, Loggen sowie Wiederverstecken 😉

Additional Hints (Decrypt)

- cɹahʇǝɹ - ǝcaädǝƃ ɯɐ cha hv ʇɥɔvh

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)