Skip to content

Pfinzbrücke #1 Traditional Cache

Hidden : 5/23/2017
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Weg ist mit einem Kinderwagen gut machbar, aber schon etwas holprig. Vielleicht erleichtert ein holpernder Kinderwagen auch das Einschlafen des Kindes. Bei mir hat es funktioniert!
Es handelt sich klassisch um einen Tradi.
Viel Spaß beim Suchen!


Auf meiner üblichen Kinderwagenrunde kam mir die Idee, dass auch der ein oder andere Cache auf dem Weg versteckt sein könnte. Da es auf diesem Weg noch keine Cache gegeben hat, habe ich mich dieser Aufgabe angenommen! 

Der Weg ist mit einem Kinderwagen gut machbar, aber schon etwas holprig. Vielleicht erleichtert ein holpernder Kinderwagen auch das Einschlafen des Kindes. Bei mir hat es funktioniert!
Es handelt sich klassisch um einen Tradi.
​Viel Spaß beim Suchen!

Vorsich:
Es wurden hier bereits Jadmuggel gesichtet, insbesondere in der Dämmerung!


Über viele Brücken musst du gehen!
 

Anbei noch ein paar Infos über die Pfinz (Quelle Wikipedia, 24.05.2017):

Die Pfinz ist ein gut 60 Kilometer langer rechter (östlicher) Zufluss des Rheins in Baden-Württemberg.

Die Pfinz entspringt am nördlichen Rand des Schwarzwalds in der Nähe von Straubenhardt-Pfinzweiler. Sie durchfließt den südlichen Kraichgau, bevor sie bei Karlsruhe-Grötzingen in die Oberrheinische Tiefebene eintritt. Dort wird am Hühnerlochwehr der Pfinz-Entlastungskanal und der Gießbach abgeleitet. Bei Blankenloch zweigt die Heglach mit der Hauptwassermenge von der Pfinz ab. Von der Abzweigung bis zur Einmündung des Weingartener Entlastungskanals ist das Flussbett meist wasserlos. Zwischen Blankenloch und Friedrichstal mündet die Alte Bach von links in die Pfinz. Bei Staffort (stete Furt) kreuzt die Pfinz eine alte römische Handelsstraße. Bei Neuthard geht die Pfinz in den Pfinzkanal über, der das Wasser der Pfinz zum Saalbachkanal ableitet. Das alte Bett führt mit einer geringen Restwassermenge nach Nordwesten. In Graben vereinigt sich die Pfinz wieder mit der Heglach, um bei Rußheim in den Rheinniederungskanal zu münden.

Zwischen 1934 und 1962 wurden im Zuge der Pfinz-Saalbach-Korrektion zahlreiche Wasserbaumaßnahmen zum Hochwasserschutz durchgeführt.

Die Pfinz ist Namensgeberin der Gemeinde Pfinztal, zu der sich im Zug der Gemeindereform am 1. Januar 1974 vier an oder in der Nähe der Pfinz gelegene Gemeinden zusammenschlossen. Ferner spiegelt sich der Name auch im evangelischen Dekanat Alb-Pfinz der Evangelischen Landeskirche in Baden, das seinen Sitz in Pfinztal hat, wider.

Die Gegend um den Fluss wird traditionell auch als Pfinzgau bezeichnet.

Additional Hints (Decrypt)

Nhstehaq iba Fnavrehatfneorvgra na qre Oeüpxr, zhffgr vpu zrva nygrf Irefgrpx ireynffra. Vpu unor zvpu wrgmg orv rvarz Onhz irefgrpxg, rvarz Onhz zvg ivry Rsrh! Vpu ova teüa haq dhnxr!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)