Skip to content

Grenzpfad Napfbergland 65.2.1 Huttwil-Ahorn Multi-Cache

Hidden : 5/28/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


21. Juli 2021: Die Informationen bei Standort 3 ist nicht mehr vorhanden. Ich habe die Lösung im Listing aufgeführt.

22. Sept. 2018 Achtung: Die Informationen bei Standort 1 und 4 haben geändert. Die Fragen wurden angepasst. Listingausdrucke vor dem 22. September 2018 nicht mehr verwenden.

Der 115 km lange Grenzpfad führt auf teils sanften, teils wildromantischen Wegen von Langenthal BE zum barocken Kloster St. Urban LU über den Napf (1408 m.ü.M.) bis aufs Brienzer Rothorn (2350 m.ü.M.) und von da zum Brünig. Der Grenzpfad Napfbergland kann in sechs Tagesetappen erwandert werden. Aufgrund der guten ÖV-Anbindungen eignen sich diese auch gut für Tagesausflüge.

Der Grenzpfad Napfbergland ist eine regionale Route von Schweiz Mobil, die seit 2012 mit der komfortablen Unterstützung von Swiss Trails leicht und unbeschwert begangen werden kann. Die Wanderungen führen zum grossen Teil über naturnahe Wege, oftmals durch stille Landschaften, eindrückliche Hohlwege und tiefe Wälder, unterbrochen durch lauschige Lichtungen und spektakuläre Aussichtpunkte.

Gesäumt wird der Grenzpfad von vielen kulturellen Besonderheiten und Thementafeln zu Natur, Kultur, Geschichte sowie Wirtschaft entlang der volkskundlichen Grenze zwischen Zentralschweiz und Kanton Bern. Dieses Grenzgebiet hat viel Ursprüngliches bewahrt und beeindruckt mit seinem Reichtum an Freizeit- und Erlebnismöglichkeiten. Mitten in der Schweiz, und für viele doch gänzlich unbekannt: Wir laden Sie dazu ein, demnächst die traumhaften Landschaften rund um den Napf zu entdecken.

Weitere ausführliche Informationen wie Etappenbeschriebe, Wandertipps, Angebote, Nützliches und mehr unter http://www.grenzpfad.ch  und http://www.wanderland.ch/de/routen.html

Ich habe die sechs Etappen aufgeteilt und einzelne Multis erstellt, so dass je nach Belieben kürzere oder längere Touren möglich sind. Es handelt sich um Einwegstrecken. Nicht immer sind Parkplätze oder OEV Stationen in nächster Nähe vorhanden. Unterwegs auf der Route hat es auch schon bestehende Caches.

Information 2. Etappe

Bequem und mit schöner Sicht von Huttwil aus über die Nyffenegg bis aufs Ahorn. Stetig steigend, oftmals durch den Wald ins Napfgebiet. Vom Ahorn aus sehr abwechslungsreiche Höhenwanderung entlang der Kantonsgrenze Luzern-Bern, mit faszinierenden Ausblicken zu den Alpen und weiter bis auf den Napf, 1408 m.ü.M.

Die Strecke Huttwil-Ahorn misst ca. 10 Km, Wanderzeit rund 3 Stunden.

 

1. Standort, Wegweiser                                N 47° 06.857   E 007° 50.554

Höhe über Meer = A =

Wanderzeit in Minuten nach Affoltern, minus Wanderzeit in Minuten nach Fiechten = B =

N 47° 06. / 2. Ziff. A / 2 / 2. Ziff. A                              E 007° 51. / 3. Ziff. B / 3.-1. Ziff. B / 3. Ziff. A

2. Standort, Wegweiser                                                          

Wanderzeit nach Uech =  C =

N 47° 05. / C / 2. Ziff. A+1 / 7                                    E 007° 51. / C / C+1. Ziff. B / 2. Ziff. B

3. Standort, Information                                           

In welchem Jahr erfolgte eine Eröffnung in Lausanne = D =1964

N 47° 04. / 3. Ziff. A / 1.+3. Ziff. D / 2. Ziff. B E 007° 51. / 2. Ziff. D / 4. Ziff. D / 3. Ziff. A

4. Standort, Hütte, hier wurde geholzt                                                  

Anzahl Bäume plus 1 = E =

Hausnummer (nur Zahl) = F =

N 47° 04. / E-2 / 1.+3. Ziff. D / 2                                E 007° 52. / F-2 / 1.+3. Ziff. D / 4. Ziff. D

5. Standort, Wasserspender                                                  

Weiss auf rot = l/min. = G =

                               No = H =

N 47° 03. / 1. Ziff. G + 2. Ziff. H / 1. Ziff. D / 2. Ziff. H            E 007° 52. / E-2 / 2. Ziff. H / 1.+2. Ziff. G

6. Standort, Malerei                                                                

Zweifarbige Markierung ist:    - Gelb/orange = I = 271

                                                - Rot/weiss    =  I = 712

N 47° 03. / 3. Ziff. I / 2. Ziff. I / 1. Ziff. D                     E 007° 51. / 2. Ziff. D / 1.+2. Ziff. H / E

7. Standort, Wegbegleiter                                                      

Wanderwegzeichen:   - gemalt auf Baumstamm = J = 74

                                    - Metall an Baumstrunk    = J = 93

Final bei                                                                                                                  

N 47° 03. / 3. Ziff. G / 2. Ziff. I / 2. Ziff. D                   E 007° 51. / 1. Ziff. J / E-2 / 3. Ziff. G

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Onhzjhemry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)