Skip to content

Schalke 00 - Gräben für die Fernwasserversorgung Traditional Cache

Hidden : 5/31/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der östlich von Festenburg gelegene Untere Schalker Teich ist das auffälligste Überbleibsel einer ehemals intensiven Nutzung des in dieser Gegend reichlich vorhandenen Wassers als Arbeitskraft für den Bergbau. Ursprünglich befand sich hier eine Kaskade aus bis zu 3 übereinander liegenden Teichen und einer Vielzahl von Gräben um das Wasser teils über lange Strecken zu leiten.


Geht man den Forstweg neben den ehemaligen Schalker Teichen hoch und dann weiter befindet man sich im Taleinschnitt zwischen dem höchsten Berg der Gegend, dem Schalke, und dem Klingebielskopf. Von hier führte der Schalkegraben Wasser in den Oberen Schalker Teich und die hochgelegenen Gräben. Von der Ostseite des Klingebielskopfes brachten die Moseskapper Gräben Wasser aus der Moseskappe und dem Riesenbach heran. Dort oben befinden sich heute Anlagen zur Trinkwasserversorgung.

An vielen Stellen sieht man mehrere, heute meist trockene, Gräben unmittelbar übereinander im Gelände, manchmal 5 und mehr. Es lohnte sich einen Graben auf einer größeren Höhe neu zu verlegen wenn dies möglich wurde. Oft hatten diese Gräben jedoch nichts miteinander zu tun sondern versorgten ganz unterschiedliche Gebiete. Von den Gräben in diesem Gebiet lagen die obersten vier so hoch daß sie die Schalker Teiche gar nicht mit Wasser versorgten sondern oberhalb um sie herum führten. Der oberste von ihnen, der "Obere Schalker Graben" führt 9 km bis nach Hahnenklee wo es zu wenig Wasser für den Bergbau gab. Jeden Winter mußte der lange Graben, wie auch alle anderen Gräben, mit Holz und "Hecke" abgedeckt werden damit er nicht zufror. Kräftige Querhölzer wurden in kurzen Abständen über den Graben gelegt, darüber dünnere Längshölzer, und das Ganze mit Fichtenreisig, genannt "Hecke" bis zu einem halben Meter hoch abgedeckt. Ein immenser Aufwand der mit einem enormen Holzverbrauch verbunden war.


Der darunterliegende Graben speiste den Zankwieser Teich zwischen Zellerfeld und Festenburg, der höher liegt als die Schalker Teiche. Am Oberen und Unteren Schalker Graben führen schöne Wege entlang, die in den letzten Jahren von Gestrüpp und einigen Bäumen befreit wurden und zu Fuß oder mit dem MTB absolviert werden können. Am trockenen Oberen Schalker Graben kann man steigungsfrei bis nach Hahnenklee laufen, der Untere Schalker Graben führt sogar Wasser.

Eine Infotafel informiert über den Oberen Schalker Graben, den Ihr überqueren müßt um an die Dose zu gelangen.

Tourenvorschlag: in Festenburg parken, zurück zum Ortseingang, am ehemaligen Restaurant "Grüne Tanne" vorbei und rechts hoch in den Wald zum unteren oder oberen Schalker Graben und diesen nach Norden entlang bis zum Anfang. Dann die Caches der Reihe nach machen. Gesamtlänge ca. 5 km.

Additional Hints (No hints available.)