Skip to content

Piller-Moor1 Naturpark-Wanderung: Torfhüttenplatz Traditional Cache

Hidden : 6/12/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Naturparkwanderung Piller Moor startet am Torfhüttenplatz, wo du den ersten Geocache (Petling) findest. Auf diesem Platz wurde bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts Torf aus dem Moor verarbeitet.


Mit dem Piller Moor beheimatet der Naturpark Kaunergrat eines der schönsten Hochmoore Mitteleuropas. Die Moore treten hier noch in großer Formenvielfalt auf: Vom gemähten Niedermoor bis zum völlig unberührten Hochmoor auf über 1.500 m Seehöhe findest du alles, was diese Lebensräume in den Alpen zu bieten haben. Die gegen Ende der letzten Eiszeit entstandenen Moore in der Region Piller Sattel gehören hauptsächlich zu den Durchströmungs- und Übergangsmooren.

 Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Naturparkhaus. Vom Ausgangspunkt erreichst du den Themenweg und die Stege im Piller Moor über einen schönen Wanderweg. Danach geht’s weiter zum Waldweiher und wieder zurück zum Naturparkhaus. Insgesamt sollte man für die Runde 3-4 Stunden einplanen.

Du gehst von Naturparkhaus  zum Gachen Blick (Wegpunkt Gacher Blick). Der Wegpunkt ist auf einer Felskuppe hoch über dem Inntal. Von hier aus hat man eine besonders gute Aussicht – den so genannten „Gachen Blick“. Das bedeutet, dass an dieser Stelle der Blick plötzlich bzw. schnell in die Tiefe abfällt. Wer Lust hat, kann am Ende der Tour genau diesen Blick auf der etwas weiter unten liegenden Aussichtsplattform in die Tiefe oder in die Ferne schweifen lassen!

Von hier aus blickt man in das „Obere Gericht“, welches im Süden an Italien und die Schweiz grenzt. Diese Bezeichnung der Region zwischen Landeck und Nauders ist auf den ehemaligen Gerichtssitz in der Burg Laudegg in Ladis, später in Schloss Siegmundsried in Ried i.O. zurückzuführen. Damals wie heute ist die Region im Dreiländereck in regem Austausch und besinnt sich auch ihrer gemeinsamen, rhätischen Besiedelungsgeschichte, weshalb sie heute auch „Terra Raetica“ genannt wird.

Nur einen Steinwurf vom Naturparkhaus entfernt liegt ein bronzezeitlicher Kultplatz, der Brandopferplatz (Wegpunkt  Brandopferplatz), der über 2000 Jahre, bis zum Ende des römischen Reiches, für rituelle Opferungen genutzt wurde. Die wertvollen Opfergaben am Brandopferplatz wurden im Jahre 1991 entdeckt und befinden sich heute im Archäologischen Museum in Fließ. Vom Brandopferplatz weg führen 2 Wege in das Piller Moor (Siehe Hinweisschilder). Die Naturparkwanderung Piller Moor startet am Torfhüttenplatz, wo du den ersten Geocache (Petling) findest. Auf diesem Platz wurde bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts Torf aus dem Moor verarbeitet.

Bei jedem Cache findest du einen Buchstaben für ein  Lösungswort. Hast du alles entziffert,  gehe mit dem Lösungswort in das Naturparkhaus. Dort erhältst du eine kleine Überraschung! Im Petling findest die den ersten Buchstaben, den du dir merken sollst.

Additional Hints (Decrypt)

Nz Sryfra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)