Die Geheimbibliothek des „Eberner Thesaurus“
Du denkst, die Stadtbücherei in Ebern ist eine moderne Einrichtung in einem alten Gebäude?
Das stimmt nur zum Teil. Ja, es ist eine moderne Einrichtung, ja sie befindet sich in einem alten Gebäude. Aber ihre Wurzeln reichen weit zurück und die Vorgängereinrichtungen befanden sich in diesem Gebäude oder in unmittelbarer Nähe, denn bereits am 6. Juli 1463 gründete der Eberner Stadtpfarrer Johann von Helb die Pfarrbücherei Ebern.
Damals waren die Bücher sehr wertvoll! Um sie vor Diebstahl zu schützen kettete man die Bücher sogar an den Regalen an
oder schützte sie in einem Bücherkäfig.
Die Kettenbibliothek ist im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen und der Bücherkäfig ist im Dom von Halberstadt zu besichtigen. Die Bilder davon wurden uns freundlicherweise vom Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen und vom Domschatz Halberstadt zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank dafür!
Aus der damaligen Zeit sind zwar keine Bücher mehr in der Stadtbücherei, aber es gibt Quellen, die berichten, dass vier der ehemaligen Eberner Bücher wiedergefunden werden konnten. Je Eines sollen sich befinden
- · in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin
- ·
in der Bodleian Library in Oxford
- ·
in der University Library in Leeds
- ·
in München

Lange schon gibt es Gerüchte über eine uralte Geheimbibliothek in diesem Gebäude. Verschiedene Eberner Gelehrte hatten sie wohl vor langer, langer Zeit zusammengestellt und versteckt.
Natürlich war sie niemals für jeden zugänglich. Nicht einmal die Gelehrten vertrauten sich gegenseitig. Deshalb hatte jeder von ihnen einen verborgenen Hinweis auf ihr gemeinsames Versteck hinterlassen und nur alle Hinweise zusammen führen zum Ziel, denn sie glaubten, dass sie es so nur gemeinsam schaffen konnten, die Bibliothek wieder zu finden.
Wer weiß, vielleicht handelt es sich um verbotene Bücher, uralte Werke über Alchemie und schwarze Magie? Viele haben bereits versucht, dieses alte Wissen wiederzufinden. Aber Vorsicht, die schwer zu findenden, oft verschlüsselten Hinweise sind nicht jedermanns Sache und alle, die versuchten, etwas zu finden, mussten abbrechen oder sind nicht wieder zurückgekommen.
Mutige Forscher sind nötig, um endlich dieses alte Geheimnis zu lüften, die versteckten Hinweise zu finden und zu entschlüsseln.
Das ist natürlich nur während der Öffnungszeiten der Einrichtung möglich.
Montag |
14:00 - 18:00 |
Dienstag |
10:00 - 13:30 und 15:00 - 18:00 |
Mittwoch |
Geschlossen |
Donnerstag |
10:00 - 12:30 und 15:00 - 18:00 |
Freitag |
14:00 - 18:00 |
Samstag
|
Geschlossen |
Sonntag |
Geschlossen |
Weil ihr sicherlich lange suchen müsst, seid bitte rechtzeitig vor Ende der Öffnungszeiten da, denn auch für mutige Entdecker kann die Bücherei nicht länger geöffnet bleiben.
Im Sucherteam können clevere Wissbegierige ab ca. 12 Jahren mitmachen, es sollte aber mindestens ein Erwachsener dabei sein! Die Gruppengröße sollte 4 Personen nicht übersteigen. Ein GPS-Gerät ist nur zum Finden von Station 2 nötig. Es wird keinerlei weitere Ausrüstung benötigt. Der Zeitaufwand ist ca. 1 bis 2 Stunden.
Die Bücher in der Geheimbibliothek sind keine Tauschgegenstände, sondern Eigentum der Stadtbücherei, sie dürfen gerne angesehen, aber bitte nicht beschädigt oder mitgenommen werden. Natürlich dürft ihr gerne ein weiteres altes Buch (aber auch nur wirklich uralte, etwa vor 1920) dazustellen, wenn ihr so etwas habt und nicht mehr braucht.
Mach dich nun auf den Weg Richtung Marktplatz und suche diese schöne Sonnenuhr:

darunter findest du einen lateinischen Sinnspruch. Errechne den Buchstabenwert (A=1...Z=26) der ersten vier Buchstaben.
Erster Buchstabe = A
Zweiter Buchstabe = B
Dritter Buchstabe = C
Vierter Buchstabe = D
Buchstabenwerttabelle
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
Den ersten Hinweis findest du bei
N 50°05.(3*A*C)-116
E 10°47.(A*B*D)-207.
Wenn du die Geheimbibliothek gefunden hast, kannst du gerne auch diese Urkunde auf deine Seite einstellen:
HTML Code:
<div style="text-align: center;"><a
href="https://coord.info/GC7779X" target="_blank"><img
style="border: 0px solid ; width: 300px; height: 491px;"
alt="Die Geheimbibliothek des „Eberner Thesaurus“"
src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/bc3b6692-acad-4106-9cec-cd3b51d6bff7.gif"></a></div>
Dieser Cache ist gelistet bei "BesserCacher.de"

Bonus Rätsel:
in der Geheimbibliothek findet ihr noch ein kniffliges Rätsel, dass ihr gerne lösen könnt um dann den Bonus "Bücher-Bonusrätsel" GC7ECRQ zu holen.