Skip to content

Ramsauer Buckelwiesen EarthCache

Hidden : 7/11/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ramsauer Buckelwiesen

 

 

Das Quartär

 

Während des Quartärs, also in den letzten 2,6 Mio Jahren, führten starke Klimaschwankungen in Mitteleuropa zu einem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten. Heutige Klimaverhältnisse herrschten zu den Warmzeiten. In den Eiszeiten (Glazialen) wuchsen die Gletscher in den Alpen und breiteten sich bis ins Vorland aus. Die größte Ausdehnung wurde vor 20.000 Jahren während der Würm-Glazials erreicht. Eisfrei ist das Alpenvorland wieder seit etwa 15.000 Jahren. Zurück blieben die Moränen. Diese Ablagerungen sind der Nachweis der ehemaligen Eisstände.

 

Entstehung der Buckelwiesen

 

Auf kalkreichen, eiszeitlichen Moränen- und Schotterablagerungen entwickeln sich in einigen Tälern der Kalkalpen sogenannte Buckelwiesen. Entstanden sind diese also frühestens zum Ende der letzten Eiszeit nach dem Abschmelzen der Gletscher. Wichtig für die Entstehung ist neben dem geeigneten, kalkreichen Untergrund das Vorhandensein eines primären Reliefs aus sanften Buckeln und Mulden. Durch das versickernde Regen- und Schmelzwasser in den Mulden greift dort die Verwitterung tiefer ein. Kalk wird ausgelöst und die Mulde sinkt noch tiefer ein.

 

 

Hier am Wartstein steht in einem schmalen Streifen ein Gestein an das aus verbackenen Geröllen besteht. Allerdings enthält die sogenannte Jüngere Nagelfluh keine Kristallingerölle mehr, fast ausschließlich Kalkgesteine aus der lokalen Umgebung treten als Komponenten auf. Überdeckt werden die Vorkommen der Jüngeren Nagelfluh von Moränenablagerungen der letzen Einszeit, die hier auch die Buckelwiesen bilden.

 

Allgemeines

 

Buckelwiesengelände, es gibt auch Buckelfluren im Wald, sind durch eine unruhige Oberfläche gekennzeichnet. Die Buckel erreichen teilweise einen Durchmesser von 2 - 3 Metern und die Mulden eine Tiefe von 1 - 1,5 Meter.

 

Quelle: Infotafel vor Ort, wikipedia, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

 

Deine Aufgaben:

 

  1. Begib dich zum Header und sieh dich genau um. Erkläre mit eigenen Worten den geologischen Aufschluss der Buckelwiesen? (Vergleiche die Buckel und lies das Listing, dann wirst du zu einem positiven Ergebnis kommen)
     
  2. Was glaubst du - wie groß (Länge, Breite, Höhe) ist die Buckelwiese von deinem Standort aus?
     
  3. Wenn du weiter zum Wegpunkt gehst, kannst du etwas Besonderes sehen - bitte beschreibe mir mit eigenen Worten was du siehst?
     

Ein Foto beim Header von dir oder deinem GPS wäre nett, ist aber optional

Sende mir deine Antworten über meinen GC-Account. Danach kannst du sofort loggen. Du brauchst meine Logerlaubnis nicht abzuwarten! Wenn etwas falsch sein sollte, melde ich mich bei dir.

Einen schönen Tag und viel Spaß wünscht Euch

Ed wink

Additional Hints (No hints available.)