Skip to content

Mathematik kurios Mystery Cache

Hidden : 7/13/2017
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Was die Kinder heute im Matheunterricht treiben, ist wohl für einen Cache für alle eher ungeeignet. Deshalb mal etwas unernsthaftes.

Wir waren immer der Meinung, dass Tatsachen im naturwissenschaftlichen Bereich nicht interpretierbar seien. Die heutige Schule hat uns eines anderen belehrt, seht selbst.



Hauptschule

Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,00 €. Die Erzeugerkosten betragen 40,00 €. Berechne den Gewinn.

Realschule

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,00 €. Die Erzeugerkosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern?

Gymnasium

Ein Agrar-Ökonom verkauft eine Menge subterraler Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente g aus G gilt g = 1,00 €. Die Menge der Herstellkosten (H) ist um zehn weniger mächtig als die Menge G. Zeichne ein Bild der Menge H als Teilmenge von G und gib die Mächtigkeit der Menge E für die Frage an: Wie hoch ist der Erlös (E) des Agrar-Ökonomen in Einheit von g?

Waldorfschule

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,00 €. Die Erzeugerkosten betragen 40,00 €. Der Gewinn beträgt 10,00 €.
Aufgabe: Unterstreiche das Wort Kartoffeln und singe ein Lied dazu.

Wir möchten mit unserem Cache einen drauf setzen.

Im letzten Jahrhundert des vorigen Jahrtausend hat ein britischer Forscher eine nach ihm benannte Folge formuliert.
Die Folge entwickelt sich mathematisch exakt, aber für eine Naturwissenschaft doch eher kurios.

Nur so viel, ein Grundschüler kann die Aufgabe am Ende des ersten Schuljahres lösen.

Natürlich kann man Kartoffeln als Hilsmittel zur Lösung benutzen.

Und hier ist die Folge:

Zeile1) 5
Z2) 15
Z3) 1115
Z4) ????
:
:
Wir suchen Z10)

Die Zeile 10 besteht aus "X" Ziffern, die wir von "1" bis "X" durchnummerieren.

Die Formel für die Finalkoordinaten lautet dann:

N 51.(12+4)(11-10)(17-1)(19+20+21)(7-8)(7+8+9)

E 012.(26)(1+2+4)(7+8+9)(19+20+21)(16+17+20)(12)

Additional Hints (Decrypt)

Vpu jne rva uöymrare Cbyyre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)