Skip to content

Das beste Bier Mystery Cache

Hidden : 7/27/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

der Welt!!!

"De gustibus non es disputandum!"


Das haben die Lateiner schon gesagt.

Ob es denn wirklich das beste Bier ist – das möge jeder für sich selbst herausfinden.

Die Geschichten rund um dieses tolle Bier und seine Beschaffung sind es allemal Wert, in einem Cache erwähnt zu werden.

Tief in der belgischen Provinz, wo Maisfelder bis an den Horizont reichen und nur wenige dunkle Steinhäuser geduckt am Rand der Schotterstraßen stehen, brauen Mönche seit Jahrhunderten ein Bier. 22 von ihnen leben heute in den schlichten Räumen des Klosters Sankt Sixtus, der Älteste 99 Jahre alt. Sie gehören zum katholischen Orden der Trappisten und hatten am Rand des kleinen Dorfes Westvleteren Stille und Abgeschiedenheit gefunden - bis eine US-amerikanische Webseite das süffige Starkbier aus der klostereigenen Brauerei entdeckte.

Vor Jahrhunderten brauten Trappistenmönche Bier, weil das verfügbare Wasser zu sehr mit Krankheitserregern verseucht war. "Heute ist das Bier für sie ein Hilfsmittel, um Mönch sein zu können. Sie brauen Bier, aber das Kloster ist keine Brauerei."

Die Menge des begehrten Bieres erhöhen die Mönche deswegen grundsätzlich nicht - trotz zahlreicher Bitten. 4800 Hektoliter jährlich, dann ist Schluss. Manche der A weiteren belgischen Trappistenbrauereien stellen bis zu 120.000 Hektoliter pro Jahr her. Mit dem Gewinn kaufen die Mönche, was sie zum Leben brauchen. Was übrig bleibt, wird gespendet. 7B Tage im Jahr brauen D Mönche ein helles und zwei dunkle Sorten mit bis zu 10,2 Volumenprozent Alkoholgehalt und füllen sie in dunkelbraune Glasflaschen ohne Etiketten. Nur die verschiedenfarbigen Kronkorken verraten die Sorte.

Westvleteren 6 (blond), 5,8 % vol., grüner Kronkorken

Westvleteren C (bruin), 8 % vol., blauer Kronkorken

Westvleteren 12 (bruin), 10,2 % vol., gelber Kronkorken

Trappistenbier soll mindestens eine Woche stehend in einem dunklen Raum lagern, bevor es bei einer Temperatur zwischen 12 °C und 1E °C konsumiert wird. Zum Einschenken wird es vorsichtig in ein Kelchglas gegossen, damit der Bodensatz, etwa ein Zentimeter, in der Flasche bleibt. Danach kann im zweiten Gang unbedenklich der letzte ebenfalls schmackhafte Zentimeter mit dem vitaminreichen Hefesatz getrunken werden.

Die stärkste - "Westvleteren 12" genannt - ist auch die begehrteste. "Es schmeckt nach süßen Feigen, Rosinen, braunem Zucker und getrockneten Früchten.

Grundsätzlich hat jeder die Möglichkeit das Bier der Abtei direkt vor Ort kaufen zu können. Ihr müsst nur an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit eine bestimmte Nummer anrufen (+32 (0)70/21.00.45) und hoffen, dass ihr durchkommt. Dann gilt es höflich zu sein und unter eurer Angabe des Namens, Adresse und Kennzeichen bekommt ihr dann einen Tag und Uhrzeit genannt, an dem ihr das Bier, einen Kasten mit 24 Flaschen (manchmal auch mehr) zum Preis von rund 40 Euro, abholen dürft. Dann gilt es hinzufahren und zu warten, manchmal dauert es auch etwas länger.

Dies ist aber gar nicht so schlimm, denn die Mönche haben vor einiger Zeit, auch um wieder etwas Ruhe von Bierpilgern zu bekommen, auf der anderen Straßenseite vom Kloster ein Cafe eröffnet. Hier gibt es u.a. auch das Westvleteren 12 zu kaufen, pro Flasche für 4,50 Euro. Die Mönche wollen übrigens kein Geld verdienen, sie behalten nur so viel wie sie zum Leben brauchen und der Rest wird gespendet. Schließlich sind es Mönche und keine Geschäftsleute, auch wenn das vielleicht der ein oder andere Kritiker anders sieht.

Diese Regelung wurde 2006 eingeführt, nachdem sich zuvor vor dem Gelände kilometerlange Autoschlangen gebildet hatten. Und auch dann darf man maximal F Kisten á 24 Flaschen kaufen. Und natürlich zahlt man Knappheit und Mythos auch in bar. Und eigentlich ist der Weiterverkauf von den Mönchen streng verboten – aber das kümmert offensichtlich niemanden.

 

Du findest die Dose bei N 47.48.ABC und E 13.02.DEF

Leider hat sich ein Obdachloser die Finallocation als Lagerplatz gewählt - das erklärt den "vermüllten Ort", derzeit leider nicht zu ändern, happy hunting, Salamander59 

Additional Hints (Decrypt)

2 z erpugf ibz Rpx va Nhtrauöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)