Skip to content

Alle's oder nicht's Mystery Cache

This cache has been archived.

JelloBee: Zeit zu gehen.

More
Hidden : 7/28/2017
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine Hommage an die deutsche Rechtschreibung.

Dieser Ort hat eigentlich schon lange einen Cache verdient.


Der Apostroph


Der Apostroph als das Auslassungszeichen (auch das Hochkomma oder der Oberstrich) ist ein Satzeichen, das in der deutschen Sprache bestimmte Auslassungen in einem Wort kennzeichnet oder zwingend den Genitiv von Eigenamen verdeutlicht, die im Nominativ bereits auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ß, -z, -x, -ce) enden, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possesivpronomen oder dergleichen bei sich haben.

Zu viel Grammatik?

Ein Teil der Öffentlichkeit und der öffentlichen Medien monierte insbesondere während des Reformprozesses unter pollemischen Begrifflichkeiten wie Apostrophitis, Apostrophenwahn oder Deppenapostroph eine als um sich greifend wahrgenommene exzessive Verwendung des Apostrophs jenseits der Regeln der üblichen deutschen Rechtschreibung. Die Neuregelung der Rechtschreibung von 1996, die wieder eine weitergehende Verwendung des Apostrophs für einige Fälle als Genitivapostroph zuließ, um die Stammform anzuzeigen, stieß in der Presse auf Kritik und entfachte Disskussionen und wurde beispielsweise als „Sieg des Deppenapostrophs“ kritisch kommentiert. Mitunter wird falsche Apostrophsetzung als sich ausbreitendes „Virus“ beschrieben. Einige Kritiker des zusätzlichen Apostrophs sind der Meinung, dass er die Lesegeschwindigkeit verringere und dass er das Überfliegen von Texten erschwere, da die Aufmerksamkeit von den sinntragenden Wörtern weg zu sinnarmen Syntaxzeichen hingelenkt werde. Zudem führe das Herrausragen aus den Buchstabenzeilen und der zusätzliche Leerraum zwischen den Buchstaben zu einem unruhigeren, zerrissenen Schriftbild. Insbesondere auf Schildern im öffentlichen Raum wurden normwidrige Apostrophe negativ wahrgenommen und kritisiert. Viele Kritiker unterstellten den Verwendern eine Überanpassung. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph)

Noch nie gesehen...? Sicher?

Der Deppenapostroph hat es sogar zu einer eigenen Webseite gebracht, von welcher auch die folgenden Ausführungen stammen:

Wann wird ein Apostroph gesetzt?


Fangen wir mit den erfreulichen Regeln an, nämlich damit wo im Deutschen ein Apostroph erlaubt ist:
Ein Apostroph kann dort gesetzt werden, wo das Pronomen „es“ zu „s“ verkürzt wird.
Beispiele: Wie geht’s? Mach’s gut! Sag’s mir! Wenn’s weiter nichts ist.
Die Nutzung von Apostrophen ist in diesem Fall aber nicht zwingend nötig, man kann sie hier laut neuer Rechtschreibung auch weglassen.

Ein Apostroph kann gesetzt werden, wenn der unbestimmte Artikel „ein/eine“ zu „n“ verkürzt ist, was vor allem bei der Wiedergabe von gesprochener Sprache auftritt:
Beispiele: Was ’n Glück! Haste mal ’nen Euro? So ’n Blödsinn!

Zwingend vorgeschrieben ist die Setzung eines Apostrophs bei der Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z und x enden. Er ersetzt hier das Genitiv-s.
Beispiele: Hans’ Mutter, Max’ Cousine, Ministerin Zypries’ Gesetzentwurf

Nicht gesetzt werden sollten Apostrophe hingegen in folgenden Fällen:


Bei Eigennamen im Genitiv steht in der Regel niemals ein Apostroph (außer bei Namensendungen auf s-Laute, siehe oben).
Beispiele: Marias Schwester, Angela Merkels Politik, Goethes Gedichte, Moskaus Sehenswürdigkeiten

Wenn ein bestimmter Artikel mit einer vorangehenden Präposition verschmilzt, wird in der Regel ebenfalls kein Apostroph gesetzt.
Beispiele: ums Leben kommen, aufs Ganze gehen, ins Wasser springen, unterm Tisch

Zum Haare raufen wird es, wenn versucht wird, Apostrophen beim Plural-s zu setzen. Korrekt muss das Plural-s ohne Apostrophe immer folgendermaßen aussehen (gilt auch für Abkürzungen mit Plural-s):
Beispiele: Autos, CDs, DVDs, Babys, Handys

Völlig abwegig ist die Verwendung von Apostrophen in ganz normalen Wörtern, die auf -s enden, oder gar auf andere Buchstaben.
Beispiele:
falsch: nicht’s, stet’s, morgen’s, Nudel’n, Hand’y... (oder auch Anana’s)
richtig: nichts, stets, morgens, Nudeln, Handy


Zur Lösung des Rätsels:


a=17
b=22
c=03
d=80
e=23
f=20
g=48
h=59
i=91
j=04
k=13
l=09
m=68
n=11
o=75
p=36
q=08
r=14
s=37
t=19
u=07
v=29
w=62
x=16
y=33
z=27

Der Cache liegt bei:
N 47° 15. _ x _ - _
E 011° 16. _ x _ + _

Merkt euch: 1 korrecktes Rechtsschraibung is wichtig vong Gehürn her.

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf GeoChecker.com überprüfen.

Additional Hints (Decrypt)

Ibe Beg xnaa rva Fcvrtry urysra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)