Skip to content

Wunderbare Jahre - Von Gleisen und dem Mondurdebbo Multi-Cache

Hidden : 8/9/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wunderbare Jahre - Von Gleisen und dem Mondurdebbo
Version 1.2 vom 10.09.2022 (Stage 08 angepasst, Variablen, Formeln und Final-Koordinaten bleiben gleich)
Version 1.1 vom 12.12.2020 (neue Dosengröße)
Version 1.0 vom 09.08.2017

Herzlichen Dank an meine Beta-Tester Eagle! und Team-hweg!


Wunderbare Jahre - Von Gleisen und dem Mondurdebbo

Wir befinden uns mitten in den 70er-Jahren! Um uns herum passieren viele interessante und spannende, aber auch schlimme Dinge. Annemarie Moser-Pröll und Franz Klammer fahren von Sieg zu Sieg, ein Politiker aus unserem kleinen Österreich wird Generalsekretär der Vereinten Nationen, und in Wien stürzt eine Brücke in sich zusammen. Und mitten drin verbringe ich meine Kindheit in einem Ort in Niederösterreich, genannt Brunn am Gebirge.

Ich möchte Euch heute auf einen kleinen Spaziergang durch Brunn am Gebirge einladen. Kein Spaziergang, den der hiesige Kulturclub anbieten würde, sondern eine Reise in die Vergangenheit, gesehen durch die Augen eines (mittlerweile leider signifikant gealterten) Kindes. Kommt und erlebt mit mir nochmals fröhliche und ernste Anekdoten aus einer unschuldigen und unbeschwerten Zeit ... aus meinen ganz persönlichen "Wunderbaren Jahren"!

Der gesamte Cache (einschließlich des Rückwegs zum Header) hat eine Länge von etwa 3,8 km. Der überwiegende Anteil führt über asphaltierte Wege, lediglich ein längerer Abschnitt führt über einen nicht asphaltierten Weg. Die  Strecke weist nur ein paar wenige Höhenmeter auf und kann problemlos mit Fahrrad oder Kinderwagen absolviert werden. Die untenstehenden Bilder sollen diese Reise nur ein wenig illustrieren; es sind leider keine Aufnahmen aus meiner Kindheit, sondern zeigen die jeweiligen Stages so, wie sie sich heute präsentieren.


Die Reise in die Vergangenheit

Stage01
Stage 01: Ab die Post!

N 48° 06.479'
E 16° 17.187'

Heute beginnt unser Spaziergang durch das Brunn am Gebirge der 70er-Jahre, nicht wie bei den anderen Caches der Serie vor der Schule, sondern hier, vor dem Gebäude des alten Brunner Postamts. Seit die Post vor einigen Jahren in das neu gestaltete Gemeindezentrum übersiedelt ist, hat dieses Gebäude eine wechselvolle Geschichte durchgemacht und zuletzt einen Frisör beherbergt. Doch auch dieser hat seine Pforten bereits wieder für immer geschlossen und das alte Postamt blickt einmal mehr in eine ungewisse Zukunft.

Wenn Du von Deinem momentanen Standort gegen Osten schaust, wirst Du bald erkennen, wie schnell man in diese Richtung davonfahren darf. Addiere die beiden auf dem Schild angeführten Ziffern und nimm das Ergebnis als Variable A!



Stage02
Stage 02: Das Mondurdebbo

N 48° 06.6(A+1)8'
E 16° 17.2(A-3)8'

Schon im Juni des Jahres 1913, als das damalige Kriegsministerium die Bauarbeiten auf dem weitläufigen Areal begonnen hatte, erhielt die Anlage den Namen “k.u.k. Monturdepot Nr. 5”. Zwar wurde das Monturdepot zur Zeit meiner Kindheit schon lange als Heeresbekleidungsanstalt bezeichnet, doch in den Köpfen meiner Elterngeneration hieß es eben Monturdepot. Und Punkt. Jetzt ist ja Monturdepot kein Begriff, den man schon in der Volksschule zu schreiben lernt. Doch ich versuchte immer, auch die - aus meiner Sicht - absonderlichsten Wörter niederzuschreiben. So kam, was kommen musste, die Anlage hieß bei mir damals eben Mondurdebbo. Und Punkt.

Auf der linken Säule des schmucken Einfahrtstores ist ein Schild mit einer Abbildung eines in unseren Breiten doch recht verbreiteten, mythischen Tieres montiert. Auf derselben Tafel steht direkt unter dem Tier ein einzelnes Wort. Zähle alle Buchstaben des Wortes und bilde aus den beiden Ziffern des Ergebnisses die Quersumme. Nimm diese als Variable B!



Stage03
Stage 03: Das neue Sicherheitszentrum

N 48° 06.(A+2)(B+0)2'
E 16° 17.(A-3)(B-4)2'

Während meiner Kindheit waren die Blaulichtorganisationen in Brunn am Gebirge auf mehrere Standorte verteilt. Insbesondere der frühere Feuerwehrstützpunkt im Ortszentrum hatte es mir angetan. Dort war nämlich ein - mit Kinderaugen betrachtet - riesiger Löschwasserteich. Hier konnte man im Winter, wenn der Teich fest zugefroren war, tolle Spiele auf der Eisfläche veranstalten. Zumindest so lange, bis man von einem der Löschmuggels vertrieben wurde. Vor einigen Jahren musste dieses großartige Areal dem neuen Gemeindezentrum weichen und alle Blaulichtorganisationen wurden an diesem Standort zusammengezogen. Ohne Löschwasserteich.

Auf dem Gebäude unmittelbar vor Dir ist ein nicht zu übersehendes Wappen in den Farben rot-weiß-rot montiert. Auch einige kleine, weiße Dreiecke, die einen angedeuteten Kreis bilden, sind Teil dieses Wappens. Zähle die kleinen, weißen Dreiecke auf dem Wappen und nimm deren Anzahl als Variable C!



Stage 4
Stage 04: Der große Spielplatz

N 48° 06.(B+0)(C-3)0'
E 16° 16.(B+3)(C-5)7'

In den 70er-Jahren waren große, öffentliche Spielplätze in Brunn am Gebirge nicht sehr verbreitet, genau gesagt, kann ich mich an keinen einzigen erinnern. Außer an diesen. Während also bei öffentlichen Bespaßungsmaßnahmen für die heranwachsende Generation damals generell noch Luft nach oben bestand, hatten wir das Privileg, uns auf diesem Spielplatz auszutoben. Zwar waren damals deutlich weniger Gerätschaften vor Ort, dem Spaß tat das allerdings keinen Abbruch. Das auch heute noch Richtung Süden an den Spielplatz angrenzende Haus des damaligen Gemeindearztes wurde von uns nur "die Burg" genannt. Während der Baustil von Einfamilienhäusern damals vergleichsweise bieder ausfiel, beeindruckte uns dieses Gebäude immer wieder von Neuem.

Früher beinhaltete der Spielplatz auch einen großen Fußballplatz. Heute möchte die Gemeinde hier keine fußballspielenden Kinder mehr haben, wie sie auf einem Schild am Eingang kundtut. Sie bietet allerdings Alternativen an. Zähle die auf dem Schild angeführten Alternativspielorte und nimm deren Anzahl als Variable D!



Stage05
Stage 05: Der coole Spielplatz

N 48° 06.(C+3)(D-3)2'
E 16° 16.(C+3)(D-1)3'

Du stehst jetzt vor einem Spielplatz der ganz anderen Art. Wenn Du ihn nicht gleich erkennen kannst, ist das kein Wunder, denn er versteckt sich hinter der riesigen Lärmschutzmauer. Das Teilstück der Autobahn A21, das heute an dieser Stelle hoch über Deinem Kopf vorbeiführt, wurde bereits Anfang der 60er-Jahre erbaut (andere Teilstücke reichen bis in die Zwischenkriegszeit zurück). Da die Autobahn in diesem Abschnitt jedoch erst sehr viele Jahre später eröffnet wurde, konnte man die im Prinzip fix und fertige Trasse zwischen Brunn am Gebirge und Gießhübl in dieser Zeit als echt coolen Abenteuerspielplatz nutzen. Die beiden Fahrbahnen waren ideal für Head-2-Head Fahrradrennen und der damals sehr breite Grünstreifen zwischen den Richtungsfahrbahnen war ein wilder Dschungel.

Von Deinem jetzigen Standort schlängelte sich ein kleines Wegerl nach oben. Uns interessiert im Moment allerdings das gelbe Erdgasschild an dem grünen Laternenmast einige Schritte südlich Deiner Position. Addiere die zwei Ziffern in der untersten Zeile (ignoriere das Komma) und nimm das Ergebnis als Variable E!



Stage06
Stage 06: Die Grenze der Jagdgründe

N 48° 06.(D+5)(E-4)8'
E 16° 16.(D+5)(E-3)1'

Nachdem ich mit 10 Jahren meine Fahrradprüfung abgelegt hatte, durfte ich - ganz stolz - mit dem erworbenen Ausweis alleine auf meinem Fahrrad die Gegend erkunden. Diese meine Jagdgründe wurden allerdings elternseitig begrenzt. Ich kann mich noch gut erinnern, dass etwa an dieser Stelle die nordwestliche Ecke meiner Jagdgründe lag. Es soll zwar vorgekommen sein, dass ich das eine oder andere Mal im jugendlichen Eifer dann doch ein wenig über diese virtuellen Grenzen hinausgefahren bin, aber das müssen meine Eltern jetzt nicht unbedingt wissen. Einverstanden?

An der Seitenwand der Kapelle ist ein kleines Schild montiert, das Auskunft über bestimmte Vermessungsaktivitäten gibt. Auf dem Schild ist ebenfalls verzeichnet, welche laufende Nummer dieser Höhenfixpunkt hat. Addiere die beiden entsprechenden Ziffern und bilde aus der Summe die iterierte (d.h. einstellige) Quersumme. Nimm diese als als Variable F!



Stage07
Stage 07: Respekt

N 48° 06.(E-2)(F+1)0'
E 16° 16.(E-4)(F+4)4'

Ich hatte das große Glück, in unmittelbarer Nähe zur Volksschule zu wohnen, was den Schulweg vergleichsweise angenehm gestaltete. Doch ich hatte auch eine Klassenkollegin und einen Klassenkollegen, die hier in dieser Gasse lebten. Für mich, der ich immer nur einen Schulweg von ein paar Steinwürfen zurückzulegen hatte, war es fast unvorstellbar, dass die beiden jeden Tag zwei Mal diesen langen Weg zurücklegen mussten. Das nötigte mir schon damals großen Respekt ab.

Unmittelbar nördlich Deines momentanen Standortes befinden sich - mitten in der Botanik - zwei graue Installationskästen. Auf den beiden Stirnseiten des höheren Kastens ist gleichlautend jeweils ein Buchstabenpaar abgebildet. Nimm den rechten Buchstaben einer der beiden Abbildungen und wandle ihn nach bekanntem Schema (A=1, Z=26) in eine Zahl um. Nimm diese Zahl als Variable G!



Stage08
Stage 08: Wasser und Gleise

N 48° 06.(F+4)(G-0)8'
E 16° 16.(F+2)(G-5)9'

Dieser Weg hat mich schon in meiner Kindheit fasziniert, und das aus zwei ganz unterschiedlichen Gründen. Zum einen fließt unter Dir gerade eine ziemliche Menge Wasser vorbei. Du stehst nämlich genau auf der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung. Gleichzeitig wurde dieser Weg bis zum Jahr 1967 als Trasse für die Straßenbahnlinie 360 nach Mödling genutzt. Dieser Umstand erklärt auch die kerzengerade Wegführung und die minimalen Steigungen und Gefälle. Ein Streit zwischen Wien und Niederösterreich um die Finanzierung der defizitären Linie besiegelte schließlich das Schicksal dieser Straßenbahn. Das Wasser hingegen fließt noch immer.

Die Durchfahrt an Deinem momentanen Standort ist (fallweise) mit einer Reihe großer, unbehauener Steine gesperrt. Zähle die großen, unbehauenen Steine (wenn die Straße nicht gesperrt ist, liegen diese links und rechts der Fahrbahn), bilde aus den beiden Ziffern des Ergebnisses die Quersumme und nimm diese als Variable H!



Stage09
Stage 09: Relikte der Vergangenheit

N 48° 06.(G+0)(H-2)2'
E 16° 16.(G-0)(H-0)0'

Noch eindrucksvoller kann die Trassenführung der ehemaligen Straßenbahnlinie an dieser Stelle nachvollzogen werden. Hier liegen - gleichsam als Relikte der Vergangenheit - auf einem kurzen Abschnitt noch Schienen des 360ers. Im Jahr 1999, also lange Zeit nachdem mir mein Vater zum ersten Mal die Geschichte vom 360er erzählt und mir die Trassenführung erklärt hatte, errichtete die Gemeinde Brunn am Gebirge auf diesem Teilstück einen kleinen Spielplatz. Eine kleine Übersichtstafel erläutert das Leben und Sterben dieser Straßenbahnlinie.

Direkt vor Deiner momentanen Position befindet sich ein recht großes Spielgerät mit einer roten Rutsche. An der höchsten Stelle des Spielgeräts wurde eine ovale Tafel mit einer Zahl montiert. Addiere alle Ziffern auf der ovalen Tafel und nimm das Ergebnis als Variable I!



Stage10
Stage 10: Lost Place Brücke

N 48° 06.(H+1)(I+0)0'
E 16° 16.(H+2)(I+0)6'
Als ich ein Kind war, unternahm ich - meistens mit meinem Vater - oft lange Spaziergänge durch Brunn und die unmittelbare Umgebung. Eines Tages, als wir gerade die Straße zu Deiner Linken heraufspaziert kamen, fragte er mich, warum hier wohl eine so steile Böschung zu finden sei. Nachdem ich keine Ahnung hatte, erfuhr ich, dass dies einmal eine Straßenbahnbrücke war, die über die tieferliegende Straße hinwegführte. Die Brücke ist mit dem 360er verschwunden, doch der entsprechende Niveauunterschied ist geblieben.

Auf der anderen Straßenseite befindet sich ein markantes, hellblaues Gebäude. Auf der Dir zugewandten Stirnseite befindet sich - unter einem Wappen und einem Logo mit Textelementen - ein einzelnes Wort in großen Buchstaben. Zähle alle Buchstaben des Wortes und bilde aus den beiden Ziffern des Ergebnisses die Quersumme. Nimm diese als Variable J!


Der Cache

Nur noch eine letzte Rechnung trennt Dich von einem erfolgreichen Fund. Ein paar Meter die Straße hinunter gibt es übrigens eine gemütliche Bushaltestelle mit einem Rechenbankerl.

N 48° 06.(A*B*C + D*E*F + G*H*I*J + 111)
E 16° 16.(B*C*D + E*F*G + H*I*J*A + 293)


Der Cachebehälter ist seit dem 12.12.2020 eine 35mm-Filmdose. Im Behälter befindet sich lediglich ein Logstreifen.

Sollten einzelne Stages durch Veränderungen in der Umgebung (zB Bauarbeiten) nicht mehr vorhanden oder nicht mehr klar sein, kontaktiere mich bitte über die Website. Bitte informiere mich auch, sofern Wartungsarbeiten am Cache selbst erforderlich sind! Danke!

Vielen Dank, dass Du mich auf meiner Reise in die Vergangenheit begleitet hast! Verabschieden möchte ich mich auch dieses Mal mit der legendären Schlusssequenz aus meiner Lieblingsserie „Wunderbare Jahre“ („The Wonder Years“), in der so viel Wahrheit steckt:

Growing up happens in a heartbeat. One day you're in diapers; the next day you're gone. But the memories of childhood stay with you for the long haul.

Additional Hints (Decrypt)

[Final:] 35zz-Svyzqbfr, zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)