Skip to content

Cottbus entdecken Multi-Cache

Hidden : 8/8/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Herzlich Willkommen in Cottbus - einer Stadt mit ganz viel Charme, vielen netten Menschen und der Heimat von Energie Cottbus.


Heute lade ich euch dazu ein, Teile dieser schönen Stadt zu entdecken. Es erwarten euch insgesamt 9 Stationen. Die einzelnen Stationen können in beliebiger Reihenfolge angegangen werden, ich empfehle euch aber, bei Station 1 zu beginnen. An den einzelnen Stationen müsst ihr ein paar Fragen beantworten, deren Lösungen Vorort zu finden sind. Los geht's:

Starten wollen wir auf dem Platz "Am Stadtbrunnen"(N 51° 45.551 E 014°19.918), hier allgemein bekannt als "Heron-Platz". Von hier aus gehen wir in nördlicher Richtung immer an der alten Cottbuser Stadtmauer entlang, bis wir an Station 1 angekommen sind.


Station 1 - Junge Lehrerin

Hier steht ihr nun vor der Bronzeplastik "Junge Lehrerin" von Ernst Sauer. Sucht hier nach einer vierstelligen Jahreszahl. Es wird die letze Zahl benötigt = A.

Wir gehen nun weiter Richtung Osten durch das Cottbuser Stadttor "Lindenpforte".

Station 2 - Der Cottbuser Postkutscher

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Cottbuser Postkutscher zusammen mit dem hier sehr bekannten Zungenbrecher "Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten" als Postkartenmotiv erfunden. Inzwischen ist er so bekannt, dass ihm zu Ehren 2006 ein Denkmal errichtet wurde.

Schaut euch das Denkmal vom Cottbuser Postkutscher mal genauer an. Sucht hier nach drei großen Buchstaben. Bildet daraus den Buchstabenwortwert (A=1, B=2,C=3...) = B

Weiter geht es Richtung Norden zum Cottbuser Rathaus.

Station 3 – Der Weg des Ruhms

Hier steht ihr nun vor zahlreichen Medaillen. All diese Medaillen konnten während der Olympischen- und Paralympischen Spiele von Cottbuser Sportlern errungen werden. Mit diesem Denkmal wird an die tolle Leistung der Olympioniken erinnert.

Sucht hier die Medaille vom Diskuswerfer Robert Harting und bildet die Quersumme der Jahreszahl, die ihr darauf findet = C

Station 4 – Das Teehäuschen

Hier steht ihr nun vor dem Japanischen Pavillon. Von vielen Cottbusern wird das kleine Häuschen einfach das Teehäuschen genannt. Wie viele Stufen führen auf die Grundplatte des Teehäuschens? Die Anzahl ist D.

Station 5 - Klosterkirche

Ihr steht nun vor der Klosterkirche, auch "Wendische Kirche" genannt. Sie ist der Rest eines ehemaligen Franziskanerklosters aus dem 13./14. Jahrhundert. Über dem Tor findet ihr insgesamt 3 Jahreszahlen. Für E benötigt ihr die Quersumme der Jahreszahl, die in der Mitte steht.

Station 6 - Marktbrunnen

Hier befindet ihr euch nun auf dem Cottbuser Altmarkt. Einst war dieser Ort ein wichtiger Handelsplatz und von Fachwerkhäusern umbaut. Ursprünglich soll es auf dem Altmarkt insgesamt 3 Brunnen gegeben haben. Heute steht nur noch der eine Brunnen hier (Baujahr 1990). In der Mittelstele seht ihr Vertreter des typischen Cottbuser Handwerks.

Frage: Wie viele Personen befinden sich in der Mittelstele ? Die Anzahl ist F.

Biegt nun in die Spremberger Straße ab. Die „Sprem“, wie sie hier nur genannt wird, ist eine rund 300m lange Geschäftsstraße, die den Brandenburger Platz mit dem Altmarkt verbindet.

Station 7 – teuflische Verführung

Ihr steht nun direkt unter einem kleinen Teufel. Schaut euch genau um und ihr werdet an der Hauswand dazu eine Informationstafel entdecken. Für die Berechnung von G benötigt ihr die iterierte Quersumme der Jahreszahl des Ankaufes = G.

Es geht weiter Richtung Süden.

Station 8 - Synagoge

Ihr steht hier vor der einzigen Synagoge in Brandenburg. Im Jahr 2014 wurde die damalige Schlosskirche für die Nutzung als Synagoge durch die Jüdische Gemeinde erworben. Mit dem Ankauf der Schlosskirche gibt es nach dem Holocaust erstmalig wieder ein jüdisches Gotteshaus in Cottbus. Die frühere Synagoge an der heutigen Karl-Liebknecht-Straße wurde 1938 im Zuge der Novemberprogrome zerstört.

Um die Synagoge befinden sich zahlreiche kleine Springbrunnen (siehe Bild). Die Anzahl sei H.

Nun habt ihr es fast geschafft. Von hier aus könnt ihr die nächste Station schon sehen. Also nix wie hin zum „Dicken“

Station 9 - Spremberger Turm

Der Spremberger Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist das Wahrzeichen der Stadt Cottbus. Neben der Stadtmauer, Fallgitter, Wassergraben und Zwinger gehört er zu den Verteidigungsanlagen der Stadt. Nachdem ein großer Teil des Spremberger Turmes 1810 eingefallen war, entstand er 1823 nach Plänen Schinkels neu. Heute ist der Turm rund 29 m hoch. Für die Berechnung von I benötigt ihr den Durchmesser des Turmes (Zahl von der Informationstafel verwenden).

Seit 2014 kann der Turm von jedermann wieder bestiegen werden, was ich euch auch wärmsten empfehlen kann. Von oben habt ihr einen tollen Blick über die ganze Stadt.

Super, ihr habt es nun geschafft! Nach folgender Berechnung geht es auf zum Finale!

N51 45. B*H+E*C+(F*G*D-1)-20

E 014 20. D×(I+A)+72


Update vom 29.09.2022: Neue Final-Koordinaten !!!

P.S. Die Entdeckertour geht weiter: GC7Q3TW"Cottbus entdecken 2"


GeoCheck.org
free hits



Für Banner-Freunde unter euch:



<a href="https://coord.info/GC7A8KZ"><img src="https://img.geocaching.com/cache/large/3b2e12df-74c3-4207-a2a8-9eaa2ed27079.jpg" /></a>

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 2: DF= 6

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)