Skip to content

1521: "Luther in Worms" Multi-Cache

Hidden : 8/14/2017
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

1521 - Luther in Worms

Bei diesem Multi wandelt ihr auf den Spuren Martin Luthers durch Worms.

Der Cache besteht aus den Stationen:
· 1) Hier isser rein
· 2) Hier hatter gepennt
· 3) Hier hatter gestanne
· 4) Hier isser raus
· 5) Finale

Dank an CrayXP für den Betatest

Hier noch ein Link zu einem interessanten Vortrag zum Thema dieses Caches: https://www.youtube.com/watch?v=pPjBale2IVU

Der Augustinermönch Dr. Martin Luther (1483 bis 1546) stellte 1517 in 95 Thesen Missstände der Kirche zur Diskussion. In den folgenden Jahren veröffentlichte er mehrere als ketzerisch empfundene Schriften. Darin verwarf er die vom Evangelium abweichenden Lehrsätze und Praktiken der Kirche und forderte eine Reform. Rom verhängte den Bann über ihn. Trotz des Kirchenbanns hatten die Reichsfürsten eine Anhörung durchgesetzt.
Daraufhin ließ Kaiser Karl V. Luther 1521 nach Worms auf den Reichstag laden; er sollte seine Schriften widerrufen. Diese Forderung wies Luther zurück und verweigerte am 18. April 1521 den Widerruf seiner Schriften, weil man ihn nicht aus der Bibel zu widerlegen vermochte. Die auf Grund der Weigerung vom Kaiser verhängte Reichsacht erwies sich als unwirksam. Kurfürst Friedrich von Sachsen, Luthers Landesherr, stellte sich schützend vor ihn.
Gebäude, die an Luthers Aufenthalt erinnern, gibt es zwar keine mehr in Worms. Grund dafür sind vor allem die Zerstörungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689. Aber es gibt dennoch zahlreiche Orte, die von der Geschichte des Reichstags und der Reformation erzählen.
Die Bischofs- und Reichsstadt Worms war um 1521 - trotz Indizien für eine gewisse wirtschaftliche Stagnation - ein bedeutendes urbanes Zentrum in bester Lage am Rhein. Die Einwohnerzahl kann man nur schätzen, sie lag vermutlich bei etwa 6000 bis 7000 Einwohnern.

1) Hier isser rein
Hier seht ihr eine "passende" Gebäudeinschrift mit dreizehn Buchstaben, die ersten sechs sind ABCDEF und der BWW dieser sechs Buchstaben ist G.

Wie ihr zu Station 2 kommt, könnt ihr hier errechnen:
N 49° 37.(A-B)*G+F · E 008° 21.D/2*G-(D+B-C)

2) Hier hatter gepennt
Hier steht ihr vor einer Gedenktafel; das "Kleingedruckte" in der Ecke unten rechts könnt ihr ignorieren.
Die Anzahl der Zeilen mit Wörtern = H
QS der Jahreszahl = I
Die Anzahl der Wörter = J
Die Anzahl der Buchstaben = K

Wie ihr zu Station 3 kommt, könnt ihr hier errechnen:
N 49° 37.I*(K-A) · E 008° 21.F/2*(J-H)*I

3) Hier hatter gestanne
Hier seht ihr eine tetraglotte Informationstafel. Das, worauf sie hinweist, ist leider nur eingeschränkt (meist bis 17:00) zugänglich, solltet ihr aber besuchen, wenn es möglich ist.
Die einzige römische Zahl auf dieser Tafel (im deutschsprachigen Text) = L
Der "Wert" des auf der Tafel genannten Monats (Jan = 1, Dez = 12) ist M

Wie ihr zu Station 4 kommt, könnt ihr hier errechnen:
N 49° 37.(B+L+M)*G · E 008° 22.G/L

4) Hier isser raus
Hier steht ihr vor einem "Loch in der Mauer". Der Legende nach soll Luther hier Worms verlassen haben. Schaut euch um: Wie ist die offizielle Straßenbezeichnung? (ein Deminuitiv)
Anzahl der Buchstaben = N

Summe der Variablen (checksum): 316

Wie ihr zum Finale kommt, könnt ihr hier errechnen:
N 49° 38.[G*M-D*(N-B)+H*I/(D+M)*(N-B)] · E 008° 20.[E*K-((J-N+B)*(H+L+M))+J/I]

Anfragen bitte über das Message Center, nicht nur über E-Mail, danke!


Flag Counter

Viel Erfolg!

Leider musste das Finale wegen der hohen Cachedichte in der Altstadt weiter westlich (jenseits der Bahnlinie) als geplant gelegt werden, damit der Reviewer einverstanden war.

Additional Hints (Decrypt)

Fcbvyresbgb vz Yvfgvat (Tnyrevr) ornpugra, nore mhibe qra Purpxre ahgmra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)