Skip to content

Ein Windberger Wahrzeichen Traditional Cache

This cache has been archived.

JimBeamMG: Hier sind fast alle Teile verschwunden. Hier mache ich auch Schluß.

More
Hidden : 8/20/2017
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Windberger Windmühle

Der Cache ist mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Mit dem Auto bitte auf dem Hamerweg parken, damit der Grünstreifen geschont wird. Danke! Ignoriert die "alte Dose" ohne Deckel. Eine neue Dose ist ebenfalls vorhanden.


Ein Windberger Wahrzeichen, dass es nicht mehr gibt, ist die Windberger Mühle.

Im Jahre 1552 erhielt der Abt von Gladbach vom Herzog von Jülich die Erlaubnis,

auf dem „Tütenberg am Breidenbusch“ eine Windmühle zu errichten, die einzig

existierende  im Gladbacher Land. Sie brannte 1890 ab. Das zugehörige

Mühlenhäuschen verschwand erst Mitte der 1990-er Jahre. (zur Zeit bin ich noch auf der Suche nach einem
Bild des Häuschens) Heute erinnert eine Gedenktafel am alten Standort an der Vennerstrasse an dieses unvergessene Wahrzeichen.

Dat Wenkberjer Müehlehüsske

Et ess ens ein Wenkmüehl em Jlabbacher Lank

no veerhongert Johre ratz afjebrank.

Dobee wor e Hüsske, däm Möller et see,

et wor nix Besongisch, et wo-er blos e klee.

Dat brannde net af, dat sting noch en Tied.

Joot hongert Johr, un dann wo-er et sowiet.

Du jlövs, dat kann net, du jehs dran kapott,

du süss enne Schutthoop: Dat Hüsske ess fott.

Un wämm du och frochs, et kann kenne vostonn,

und kenner wett rischtisch, wä dat hat jedonn.

 

M.Dülpers, 1997

 

Zu welcher Honschaft die Mühle gehörte ist zwischen Windberg und Hamern umstritten.
Die Pächter waren:
1553 Vit tho Hamrath aus Hamern
1600 Vit Windtmuehlier
1770 Johannes Ebels
1800 Bürger Holz
1803 versteigert an Mathias Deckes aus Gustdorf
1833 Gebr. Ebels
1835 Pächter Theodor Esser, Adolf Kalscheuer u w.
1890 abgebrannt

Ich habe mich natürlich gefragt, warum die Mühle abgebrannt ist. Was ich herausgefunden habe, ist sehr interessant. Kein Blitz, keine Brandstiftung, kein unachtsamer Umgang mit Feuer war die Ursache. Unglaublich. Ein Drache hat das Feuer entfacht, weil der Müller nicht bereit war, seine Einnahmen mit dem Drachen zu teilen. Noch heute treibt der Drache im Verborgenen sein Unwesen und bewacht nun diesen Cache. Ihr glaubt mir nicht? Nun, das ist halt „reine Glaubenssache“.

So könnte die Mühle ausgesehen haben.

Besucht den Windmühlencache und ihr werdet Koordinaten für den Mysterie „Reine Glaubenssache“ finden. Diese Koordinaten fand ich, als ich hier ein Versteck für diesen Cache suchte. Ob die Koordinaten noch anderweitig in Gebrauch sind, weiß ich nicht. Ich hab sie jetzt einfach mal für meinen Mysterie „Reine Glaubenssache“ verwendet. Wenn Jemand weiß, für welchen Cache diese Koordinaten sind oder waren, bitte bei mir melden.

Additional Hints (No hints available.)