Skip to content

Max' Löwen Traditional Cache

Hidden : 8/27/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein Geocache in schöner Parklage, unweit des Amberger Vilstores und im Englischen Garten/Maxplatz beim Denkmal für Max I. Joseph. Bitte Stift mitbringen und den Verschluss (Rindenstück) wieder genauso anbringen!! Viel Spaß beim Suchen! In einem Artikel von oNetz vom 02.12.2014 durch Frau Heike Unger mit Stadtheimatpflegerin Frau Wolters recherchiert, wurden die beiden Löwen von der Nachbarstadt Sulzbach gekauft. "Da ist schon ganz schön investiert worden". Die beiden Löwen, die die Anlage einrahmen, waren dagegen echte Schnäppchen. Und haben trotzdem "immer wieder zum Streit mit Sulzbach geführt", wie die Heimatpflegerin augenzwinkernd anmerkt. "Sie stammen tatsächlich aus Sulzbach." Dieser Teil der Legende stimme also. Einst zierten die prächtigen Figuren den Hofgarten der Nachbarstadt. "Der wurde aber aufgelöst und das Inventar verkauft", liefert Wolters auch den zweiten Teil dieser Geschichte: "Da hat Amberg zugeschlagen und die beiden Löwen gekauft" - angeblich für einen Gulden das Stück. Also zum Schnäppchenpreis. "Die Löwen sind da gut aufgehoben", findet Wolters. Schließlich sei die Mutter von Max I. Joseph eine Sulzbacherin gewesen: Maria Franziska Dorothea von Pfalz-Sulzbach. "Wenn also auf dem Amberger Maxplatz die mütterlichen Löwen stehen, ist es schon richtig." Das Denkmal erinnert an das 25-jährige Thronjubiläum von Max I. Joseph. Als er 1799 den Thron bestieg, hieß er noch Max IV. Herzog von Bayern. Doch als Letzteres Königreich wurde, 1806, fing "die Zählung von vorne an", erklärt Wolters den Namenswechsel. "Ich persönlich verstehe es allerdings nicht, warum die Amberger ihm ein Denkmal gesetzt haben" - schließlich sei er maßgeblich daran beteiligt gewesen, dass sie, die Amberger, den Hauptstadtsitz des Regierungsbezirkes Oberpfalz an Regensburg verloren haben. Max I. Joseph habe diesen Titel der Stadt an der Donau als Ausgleich für den Verlust des aufgelösten immerwährenden Reichstags zuerkannt. So steht in Amberg ein Denkmal, umrahmt von zwei wuchtigen Löwen, zu Ehren des Mannes, der wohl mitverantwortlich dafür war, dass Amberg nicht mehr Hauptstadt der Oberpfalz genannt werden darf. Wer jedoch durch die Altstadt und um die Stadtmauern bzw. den Stadtgraben dieser mittelalterlichen Stadt wandert, wird erkennen, dass der "inoffizielle Titel" als "heimliche Hauptstadt der Oberpfalz" durchaus Berechtigung hat. Quelle: https://www.onetz.de/amberg-in-der-oberpfalz/lokales/billig-gekauft-nicht-gestohlen-d859344.html

Additional Hints (Decrypt)

Ovggr Fgvsg zvgoevatra haq qra Irefpuyhff haq qvr Gneahat jvrqre tranhfb naoevatra!!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)