Skip to content

Plattenbahnhof reloaded Traditional Cache

This cache has been archived.

kalkeule: Ich mache Platz für Neues, Gruß kalkeule.

More
Hidden : 9/11/2017
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Biltema-Cache von Beleuchter kalkeule



Plattenbahnhof reloaded

Die Berliner Stadtverordnetenversammlung beschloss 1973 ein Neubauprojekt über 35000 Wohnungen auf einem zu Alt-Biesdorf gehörenden Areal. Es sollte in der Zukunft etwa 100000 Einwohnern Unterkunft und Lebensraum sein. Gemeint ist die allgemein bekannte Plattenbau-Siedlung Marzahn.
Um dieses gewaltige Vorhaben zu realisieren, wurden zwei Plattenwerke zwischen 1981 und 1982 errichtet; eins in Hohenschönhausen und das andere in Vogelsdorf.
Das Bauvolumen lag bei 250-300 Mio. Mark der DDR. Die technische Ausrüstung wurde aus Finnland importiert. Im Werk entstanden vorwiegend die Platten der Wohnungsbauserie 70.
Die verkehrstechnische Anbindung war günstig für den Abtransport der fertigen Bauteile, nur die benötigten Schüttgüter wie Sand und Kies mussten noch ins Werk. Zu DDR-Zeiten war die Lieferung per Bahn die Normalität bei diesen großen Mengen. Die bereits vorhandene Anschlußbahn zum Zementwerk III in Rüdersdorf erhielt eine Verlängerung in weitem Bogen hin zum Standort des Plattenwerkes.
Nach der Wende regelte der Bedarf die Nachfrage und der war gleich Null. Andere Betriebe und Einrichtungen besiedelten das Werksgelände. Das Bahngleis verlor seine Bedeutung und wurde irgendwann demontiert. Aber nicht alles wurde geschleift, man hatte glücklicherweise an die Spezies der Geocacher gedacht und ein paar Teile übrig gelassen.


Kurzlog Hinweis

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu, 10z ervpura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)