Skip to content

Stan Laurel Traditional Cache

This cache has been archived.

Olddeath: Und wech damit

More
Hidden : 9/19/2017
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dick und Doof waren die Stars ihrer Zeit und diese beiden Geocaches sind ihnen gewidmet. Und Stars sind ja meist etwas abgehoben, deshalb müsst ihr das nötige Werkzeug mitbringen um an sie herran zu kommen!

Stan Laurel        

(* 16. Juni 1890   † 23. Februar 1965)   

Laurel begann seine Schauspielkarriere in England, war jedoch beim Film fast ausschließlich in den Vereinigten Staaten tätig. Mit Oliver Hardy drehte er zwischen 1921 und 1951 insgesamt 106 Filme, in denen Laurel die Rolle des einfältigen und kindlichen Stan verkörperte. Vor dieser Zusammenarbeit mit Hardy hatte der Komiker in zahlreichen Solo-Filmen gespielt. Bei vielen seiner Filme beteiligte sich Laurel auch hinter der Kamera, unter anderem als Gagschreiber. 1961 erhielt er einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk.                         




Anlässlich von The Second Hundred Years wurden die beiden erstmals offiziell als Duo angekündigt; Laurel selbst betrachtete Putting Pants On Philip als den Film, bei dem ihm erstmals bewusst wurde, „Teil eines großen Teams“ zu sein. Laurel entwickelte im Gegensatz zu Hardy auch zahlreiche Gags und war an den Drehbüchern beteiligt, weshalb seine Gage auch stets doppelt so hoch war wie die seines Partners. Auch hinter der Kamera mischte sich Laurel als Co-Produzent und Co-Regisseur ein. Laurel und Hardy schafften den Wechsel in den Tonfilm problemlos und entwickelten sich zum vielleicht erfolgreichsten Komikerduo der Filmgeschichte.

Während in der deutschen Fassung der Laurel und Hardy-Filme Oliver Hardy im Lauf der Jahrzehnte von verschiedenen Schauspielern synchronisiert wurde, war in den meisten Filmen Walter Bluhm die deutsche Stimme von Stan Laurel. Dabei unterschlug die sich bis ins weinerliche Falsett steigernde Stimme Bluhms, dass Laurel eine wohltönende Baritonstimme hatte, die er bei den gemeinsamen Liedern gut mit dem geschulten Tenorpart Hardys einsetzte.

Ab 1938 häuften sich die Differenzen zwischen Produzent Hal Roach und Laurel. Die negativen Schlagzeilen über Laurels Privatleben missfielen Roach, und Laurel stellte Forderungen über angeblich nicht bezahlte Gagen. Als der Vertrag des Duos mit Roach 1940 auslief, wurde er nicht verlängert. Saps At Sea (Dick und Doof auf hoher See) war ihr letzter Film für das Studio. Andere Filmgesellschaften zeigten zunächst kein Interesse an den beiden Komikern, was zu ihren ersten gemeinsamen Bühnenauftritten führte. Bei 20th Century Fox und MGM drehten sie dann bis 1945 insgesamt acht Spielfilme. Allerdings bekamen sie dort nicht den künstlerischen Freiraum, den sie von Roach gewohnt waren. Daher werden viele dieser Filme im Vergleich zu den Roach-Produktionen als schwächer angesehen.

Zwischen 1947 und 1954 absolvierten Laurel und Hardy einige Tourneen durch Europa und die USA sowie Auftritte im amerikanischen Fernsehen. In italienisch-französischer Produktion drehten sie 1950 ihren letzten Film Atoll K. Danach verschlechterte sich insbesondere Hardys Gesundheitszustand so sehr, dass sie von weiteren öffentlichen Auftritten absahen.



1957 starb Oliver Hardy im Alter von 65 Jahren. Obwohl Laurel in den folgenden Jahren bis zu seinem Tod durchaus Filmangebote erhielt, lehnte er sie alle ab. So sagte er einen Cameo-Auftritt in Eine total, total verrückte Welt ab, weil er nicht im hohen Alter und ohne den verstorbenen Hardy vor der Kamera stehen wollte. Allerdings stand der Komiker weiterhin für Interviews und Gespräche mit Fans oder Kollegen bereit. Seine Telefonnummer stand sogar im öffentlichen Telefonbuch, sodass jedermann ihn anrufen konnte.


Quelle: Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

Natrya!!! Anabzvggvt üore qrz Jrt!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)