Skip to content

Urlaub in Geocachingen! Mystery Cache

Hidden : 1/5/2018
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Update 12. Januar 2021:

Die Umgebung des Finals wurde umgestaltet, daher haben wir es etwas verlegt und die Formel angepasst. Vor diesem Datum ermittelte Lösungen müssen daher neu berechnet und getestet werden, im Checker stehen aktuelle Informationen zum GZ!



An den Kopfkoordinaten befindet sich die örtliche Tourist-Info, aber kein Geocache. Auch der untenstehende Prospekt dürfte hier nicht erhältlich sein... wer für die Buchung Zusatzmaterial benötigt, darf sich aber gern an den Reiseveranstalter Ankuss4 wenden.

Fundort:

N 48°(C+G-2E).(F+2H-2I)(A-2I)(3D-A)

E 007°(B+C-2I)(D+2H-B).(G-E-2H)(G-2E-D)(H-F-I)


Besuchen Sie das wunderschöne Geocachingen! 🌞


In diesem multilingualen Reich der Phantasie finden sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Schatzsuchen, ob erholsame Natur, urbane Stadtcaches oder die genussvolle Auswahl von Geocoins und Trackables; vielfältige Souvenirs können allerorten erworben werden. Kulinarisch gibt es Angebote für jeden Geschmack von einfachen Drive-in-Tradis bis zur extravaganten 5 Sterne-Wertung.

Beliebte Ziele:

Die grenznah gelegene Hauptstadt Multingen mit ihrer traditionellen Vielfalt von Icons und der Flaniermeile für Cacherbedarf bietet sich als Ausgangspunkt sowohl für Tagesausflüge als auch für Rundreisen durch den ganzen Staat an. Im Zuge ihres Wachstums wurden mehrere benachbarte Ortschaften eingemeindet und sind heute Teil des Stadtgebietes. Der Ort wurde erstmals im Jahr 980 urkundlich erwähnt, 1489 bekam Multingen das Marktrecht. Im historischen Stadtkern befindet sich neben einer der ältesten Webcams auch der weltweit meistbesuchte Virtual Cache. Der rund 72 ha große und komplett eingezäunte Favoritenpark liegt nördlich des Stadtzentrums, er ist seit 1937 ein Naturschutzgebiet (NSG) und damit das älteste im Land. Auf dem angrenzenden Dosenberg wurde 1982 durch Luftbildarchäologie eine Doppelgrabenanlage der Wartberg-Kultur entdeckt. Die Wichtellöcher, auch Wichtelhöhlen, im Südhang enthalten Klettercaches unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Die Gänge der Wichtellöcher führen bis zu 30 Meter weit in den Muschelkalk und sind mit Ausnahme zweier eingestürzter Seitengänge gut begehbar. Das angrenzende Höhlensystem reicht unterirdisch weit westlich bis nach Kobolzheim.

Der Muggelsee ist mit über 7,4 km² Wasserfläche der größte der umliegenden Seen. Zur Abgrenzung von dem mit ihm verbundenen, nur 15 Hektar (0,15 km²) großen Kleinen Muggelsee wird er als Großer Muggelsee bezeichnet. Zwei Drittel seiner Fläche gehören zum heute englischsprachigen, im Osten angrenzenden Letterbury. Dieser Ort erhielt das Stadtrecht in den frühen 1920er Jahren und könnte an der Stelle einer früheren gälischen Siedlung angelegt worden sein. Im Nachbardorf Divingen empfiehlt sich eine vielfach ausgezeichnete Tauchschule, und die mitten im Großen Muggelsee gelegene Insel Mystery Island war Schauplatz eines erfolgreichen Spielfilms und bietet eine beliebte Rätselrunde rund um die ehemaligen Drehorte: "Mystery Island! Where the scientific genius Dr. Strange lays his plans for world domination."

Die Siedlung Muggelheim liegt im sog. Stadtforst südlich des Muggelsees und östlich der Muggelberge. Im 19. Jahrhundert war längere Zeit der amtliche Ortsname Muggelsheim in Gebrauch. Hier versteckte Caches benötigen noch heute große Umsicht bei der Bergung und weisen deshalb häufig hohe D-Wertungen auf.

*

Freunde von Earthcaches sollten unbedingt einen Aufenthalt im weiter im Landesinneren gelegenen Dosenheim einplanen. Auf den Bergen im Osten Dosenheims liegt eine teilweise über 150 Meter mächtige Schicht aus Rhyolith (auch Quarzporphyr), die Teil der Schriesheim-Formation ist und in den Steinbrüchen des Ortes über Jahrzehnte abgebaut wurde. Entstanden ist der Dosenheim-Quarzporphyr im Perm vor etwa 290 Millionen Jahren, als es in der Region noch regen Vulkanismus gab. Ein Stück östlich davon beherbergt die höchste Erhebung der Cookie Mountains, der Teefünf, einen Klettermulti der Extraklasse. Auf den Wanderwegen sind außerdem zahlreiche Powertrails ausgelegt, von denen einige ins benachbarte Petlingen führen - zwischen den beiden Orten existiert eine ausgezeichnete Bahnverbindung. Petlingen ist Namensgeber der naturräumlichen Einheit Petlinger Hochflächen. Zur Ortschaft gehören auch die Gemeindeteile Jagdhütte und Hof Langenstein.

*

Wer es irgendwie einrichten kann, sollte auf jeden Fall im an der Nordgrenze befindlichen Muggell vorbeischauen. Der Name Muggell wurde erstmals um etwa 933 n. Chr. urkundlich auf einem Kaufvertrag erwähnt. Es siedelten hier aber schon in früherer Zeit Menschen, wie bronze- und römerzeitliche Funde im Muggeller Riet belegen: Schmucknadeln, eine Lanzenspitze aus Bronze, ein Armreif und eine Bronzefibel. 🕸 Im Falle dieses magischen Ortes ist der alte Spruch "Nomen est Omen" ausgesprochen irreführend, denn fantastische Geocaches entstehen hier und sind überall in der Umgebung zu finden.

***

Wer den Cache gefunden hat, kann zur Erinnerung folgendes Banner auf seiner Profilseite einbauen:


HTML-Code:

<div style="text-align: center;"><a href="http://coord.info/GC7DYAG"><img src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/51a32742-28ff-45d4-aa88-ff888441ca54_l.jpg" alt="Banner GC7DYAG" width="383" height="229" /></a></div>

*

Für den Erstfinder gibt es in der Dose ein FTF-Banner zum Mitnehmen 😊

Gratulation an felix2011, Joogy und DreamTeam-EM zum verdienten 🌟FTF🌟!

*

Besonders herzlichen Dank an FlintJulien für den kurzweiligen Betatest!

*

Urlaub in Geocachingen - Bonuszahl J -


GC8D9H6 Neues aus Geocachingen (Multi mit Angel-Final) - Bonuszahlen K und M -


Additional Hints (Decrypt)

Xyrvar Qvssreramra fvaq mvryshrueraq.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)