Skip to content

Quelle der Wied Traditional Cache

This cache has been archived.

PhoenixO: Aus privaten Gründen ist hier nun Schluss. Vielen Dank für die netten Logs.

Viele Grüße aus dem schönen "Wiedtal"

Herr & Frau PhoenixO 👫

More
Hidden : 10/28/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Wiedquelle

Die Wiedquelle

Unter dem mächtigen Wurzelwerk einer mehrhundertjährigen Buche entspringt in dem lehmhaltigen, wenig wasserdurchlässigen Gebiet oberhalb von Linden (463m ü.NN) die Wied - so beginnt der Text auf der Informationstafel an der Quelle. Leider ist diese Buche vor einiger Zeit gefällt worden, so dass hier nur noch der mächtige Baumstumpf von dem einstmals imposanten Baum zu berichten weis.

Die junge Wied speist den 'Dreifelder Weiher' (größter Weiher der Westerwälder SeenplatteNaturpark Rhein-Westerwald und das Wiedtal und mündet nach 102 km bei Irrlich (63m ü.NN), einem Stadtteil von Neuwied, in den Rhein.

Die älteste geschriebene Form des Flussnamens Wied liegt mit uuida (lies: wida) aus dem Jahr 857 vor. Im Mittelalter bildete die Wied ungefähr in der ersten Hälfte ihres Laufes, etwa von Steinebach bis oberhalb Neustadt (Wied), die Grenze der alten Erzdiözese Trier zur Linken und der Erzdiözese Köln zur Rechten des Bachlaufs.

Für Wanderer werden Fluss und Landschaft durch den Wiedwanderweg (106 km lang) erschlossen.

In Altwied (Bilder) und an der Michelbacher Mühle gibt es kleine Wasserkraftwerke. In der Strickhausener Mühle (Gem. Berzhausen) wird ebenfalls Strom erzeugt.

Additional Hints (Decrypt)

tebß, tenh haq fpujre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)