Skip to content

Streuobstwiesen #12 "Alter Birnbaum" Traditional Cache

Hidden : 10/30/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Streuobstwiesen Runde

Birnbäume zählen zusammen mit Apfelbäumen zu den häufigsten Vertretern auf klassischen Streuobstwiesen, da sie zur Mosterzeugung sehr beliebt sind und zudem hervorragende Brände (Wiliams-Christ) aus ihnen hergestellt werden. Vom Versteck der Dose kann man 2 prächtige Exemplare beobachten

wink

Zu den traditionellen und prägenden Elementen einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft gehören Streuobstwiesen. In Waldbronn gibt es Streuobstwiesen in allen drei Ortsteilen,wenn die Bäume in voller Blüte stehen, ist es ein herrlicher Anblick. Meine Vorfahren besaßen in der Gegend von Ispringen riesige Bestände von Streuobst, welches sie zu Most und Schnaps verarbeiteten. Man nannte sie die "Apfelbarone" und ich erinnere mich gerne an die Erntezeit zurück, wenn es ein deftiges Vesper auf den Wiesen gab und auch wir Kinder Most zum Trinken bekamen. Auch der "Hochprozentige" den sie brannten hatte einen guten Ruf und prägte meinen Geschmack.

Leider ist bundesweit seit den sechziger Jahren ein rapider Rückgang der Streuobstwiesen zu verzeichnen. Der Baumbestand aus hochstämmigen, großkronigen Obstbäumen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Sorten, meist Äpfel, Birnen, auch vereinzelt Kirsche, Zwetgsche oder Walnuss, steht verstreut in der Landschaft auf Mähwiesen und Viehweiden oder auch Ackerflächen. Die alten Obstsorten sind gegenüber Krankheiten und Schaderregern als besonders robust einzustufen. Auf den Einsatz von Dünge- und Spritzmitteln wird üblicherweise verzichtet. Darum sind das Obst und der daraus erzeugte Saft besonders gesund, lecker und qualitativ wertvoll.
Darüber hinaus sind Streuobstwiesen wertvolle Habitate und Rückzugsgebiete für Tier- und Pflanzenarten, die in den Agrarlandschaften sonst keinen Lebensraum finden. Ihren außergewöhnlichen Artenreichtum schätzt man auf nahezu 3000 Arten. Hier können noch seltene Vogelarten wie Steinkauz, Grünspecht und Wendehals beobachtet werden. Streuobstwiesen sind gemäß der FFH-Richtlinie, deren Ziel ein zusammenhängendes Netzwerk von Biotopen ist, ein besonders geschützter Lebensraum. Deswegen sind die Pflege und der Unterhalt besonders wichtig. Die Baumbestände sind teilweise überaltert, viele Eigentümer von Streuobstbeständen können diese altersbedingt nicht mehr pflegen. Landwirte haben breitere Maschinen, die an den Baumbeständen nicht mehr vorbeikommen. Wissen geht verloren, Nachpflanzungen finden kaum noch statt. Der Orkan Lothar, der Weihnachten 1999 bei uns wütete, hat dazu auch noch zu einem erheblichen Verlust an Obstbäumen auf Waldbronner und Karlsbader Gemarkung geführt.

Ein Teil des Weges führt entlang des "Bergdörfer Grenzweges", dessen Hintergrund es ist, die ehemaligen Gemeinde- und Landesgrenzen mit ihren alten Grenzsteinen der Bergdörfer Grünwettersbach, Palmbach, Stupferich, Hohenwettersbach und Wolfartsweier der Bevölkerung nahe zu bringen. Diese alten Wege dienten in früheren Jahren zur Kontrolle der Grenzen und eingesetzten Grenzsteine. Diese Kontrolle nannte sich Grenzumgang. Bei diesem wurden die Anwesenden mit der Grenze vertraut gemacht und vorhandene Grenzsteine besehen und bestätigt. Umgefallene Steine wurden wieder aufgerichte, fehlende oder neue Steine wurden in Auftrag gegeben und neu gesetzt. Dies hat der Schwarzwaldverein zum Anlass genommen den Bergdörfer Grenzweg ins Leben zu rufen. Nähere Informationen findet Ihr unter: "Bergdörfer Grenzweg"

Der Weg wurde mit diesem Schild ausgeschildert.


Achtung! Wer von Euch alle Stationen geloggt hat, kann den Streuobst-BonusGC7KM8R erhalten. Dazu müsst Ihr unbedingt die Zahlen im Deckel/Logbuch notieren!

Ausblick2

Additional Hints (Decrypt)

Avfgxnfgra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)