Skip to content

Advent, Advent... Türchen Nummer 10 Mystery Cache

Hidden : 11/2/2017
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Um euch die Zeit bis zum Weinachtsfest etwas zu verkürzen gibt es dieses Jahr einen kleinen Adventskalender im Zuckerdorf. Und da die Weihnachtszeit ja auch immer ein wenig die Zeit der vielen kleinen Geheimnisse ist, gibt es hier so einiges zu rätseln.


Andere Länder, andere Sitten.

Rund um Weihnachten, das wohl bekannteste und beliebteste christliche Fest, ranken sich viele unterschiedliche Bräuche und Traditionen. In den meisten Ländern Europas wird Weihnachten gefeiert und in jedem Land pflegen die Menschen ihre ganz eigenen, landestypischen Bräuche. Welcher der hier beschriebenen Bräuche gehört wohl zu welchem Land?


A) Von Nikulden bis Budni Vecher wird in diesem Land gefastet. An Weihnachten lässt man sich dann Kravai schmecken, das traditionelle Weihnachtsbrot. Die Geschenke bringt am Weihnachtsabend der Djado Koleda.

B) Dieses Land machte den Weihnachtsbaum erstmals zum Mittelpunkt des Weihnachtsfestes. Hier wurde auch der essbare Baumschmuck früherer Zeiten zum ersten Mal durch Glaskugeln ersetzt. Es gibt nicht nur einen, sondern gleich mehrere offizielle Gabenbringer.

C) Weihnachten ist Jul und ein Hauskobold namens Nisse (Julenisse) ist in diesem Land noch wichtiger als der Weihnachtsmann. Es heißt, dass er in Ställen und in Scheunen lebt und sich dort um die Tiere kümmert. Den Kindern spielt er gerne mal einen kleinen Streich.

D) Ilex und Mistel sind in diesem Land wichtige Weihnachtssymbole, ebenso wie das Rotkehlchen, das man besonders häufig auf Weihnachtskarten sieht. Im traditionellen Weihnachtspudding werden gerne kleine Überraschungen wie Münzen oder Glücksbringer versteckt.

E) Ein wichtiger vorweihnachtlicher Brauch in diesem Land ist die Feier des Lucia-Tages: Am Tag der heiligen Lucia, dem 13. Dezember, spielt die älteste Tochter des Hauses die "Lucia-Braut" und weckt die ganze Familie zum Frühstück. Am Heiligabend, den man oft auch den "Dopparedan" (Eintunktag) nennt, werden gerne Bratwürstchen, Kartoffelauflauf mit Anchovis oder Lutfisk, marinierter Kabeljau, serviert. Die Geschenke bringt nicht der Weihnachtsmann und auch nicht das Christkind, sondern der Julbock.

F) 14 Tage vor Weihnachten tauchen sie auf, die dreizehn liebenswürdigen und doch auch etwas hinterlistigen Weihnachtskobolde – der letzte, genannt der "Dreizehnte", wird erst am 6. Januar wieder verschwinden. Besonders in Acht nehmen müssen sich die Kinder dieses Landes aber vor der Trollfrau Grýla, der Mutter der dreizehn Kobole – wer nicht brav war, der wird von ihr gefangen und kurzerhand verspeist. Unbedingt zu Weihnachten gehört das traditionelle Weihnachtsgetränk Jólaöl.

G) An Weihnachten wird nach altem Brauchtum ein Holzklotz im Kamin verbrannt und ein Kuchen serviert, der wie ein Holzscheit geformt ist. Ansonsten speist man in diesem Land eher vornehm mit ausgesuchten Delikatessen wie Trüffeln, Austern, Räucherlachs, Pastete und Champagner. Auch der Duft gerösteter Maronen darf in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen.

H) Die Weihnachtstage werden in diesem Land auch "Bierfesttage" genannt. Traditionell feierte man sie jedoch eher still und zurückgezogen im Kreise der Familie. Selbst Besuch war an den Weihnachtsfeiertagen eher unerwünscht, weiblicher Besuch am 2. Weihnachtsfeiertag galt früher sogar als besonders schlechtes Omen. Zum Weihnachtsessen gehören in diesem Land Speisen wie Gänsebraten, Sauerkraut, Kartoffeln, Blutwurst oder Ingwerplätzchen.


Findet heraus welcher Brauch zu welchem Land gehört, bildet den Buchstabenwortwert des jeweiligen Landes und berechnet das Final mit folgender Formel:

N52° (A+B+C+D+E+F+G+H) x 6+139

E011° (A+B+C+D+E+F+G+H) x 36+295

Additional Hints (No hints available.)