Skip to content

Lausitzer Seenland - Nardt Traditional Cache

Hidden : 11/30/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Braunkohle in der Lausitz


Tagebau Nochten
Eimerkettenbagger der Abraumförderbrücke 27F34 im Tagebau Cottbus-Nord
Grube Erika


Im Süden Brandenburgs und im Nordosten Sachsens liegt das Lausitzer Braunkohlerevier. Es ist nach dem Rheinischen Revier die zweitgrößte Braunkohlenlagerstätte in Deutschland. Hier lagern etwa 12 Milliarden Tonnen Braunkohle - Fluch und Segen zugleich.

“Gott hat die Lausitz geschaffen, aber der Teufel die Kohle darunter.”
Lausitzer Sprichwort


Seit Ende des 19. Jahrhunderts stieg mit der sich entwickelnden Textil- und Glasindustrie auch der Bedarf an Energie. Die zunächst im Tagebau, dann auch unter Tage gewonnene Braunkohle, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in großflächig angelegten Tagebauen gefördert. 1924 ging die weltweit erste Abraumförderbrücke in der Grube „Agnes“ bei Plessa (Elbe-Elster-Kreis) in Betrieb. Die in großen Mengen geförderte Braunkohle wurde seitdem zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor in der Region - und ist es bis heute geblieben. In der DDR arbeiteten rund 60.000 Menschen in der Kohle, heute hängen über 16.000 Arbeitsplätze allein in Brandenburg von der Braunkohlenindustrie ab. Mehr als die Hälfte des Stroms, der in der Lausitz aus der Braunkohle gewonnen wird, geht an Kunden außerhalb Brandenburgs - und ist damit eine wichtige Einnahmequelle.

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)