Skip to content

06 Rostocker Greif - Eine Seemannstradition Letterbox Hybrid

Hidden : 12/4/2017
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Im Jahr 2018 feiert die Stadt Rostock ihr 800-Jähriges, der Rostocker Zoo sein 120-jähriges und die Universität Rostock 2019 ihr 600-Jähriges Bestehen. Damit blickt die Stadt auf viele Jahre Geschichte zurück.



Diesem Doppeljubiläum wollen wir uns auch als Geocacher, die mit der Stadt verbunden sind, widmen und mit 80 Dosen in Form unseres Wappentiers, dem Greif, ein Zeichen setzen.

Der Greif, das wohl bekannteste Fabeltier hier im Nordosten, ist seit dem 14. Jahrhundert das Rostocker Wappentier. Er beschützt die Stadt und soll der Erzählung nach auch goldene Eier legen. Dies würde sicher den Stadtvätern recht passen, doch leider blieb dies nur ein Märchen.

Freut euch auf viele Herausforderungen und achtet auf die 8 Zahlen in den verschiedenen Finals für den Bonus. Diese sind mit A bis H bezeichnet und können doppelt vorkommen, die Rechnung dazu findet Ihr dann im Bonus Listing!


 



Der Seemannssonntag

Der Seemannssonntag ist eine seemännische Tradition, die am Donnerstag jeder Woche von den Besatzungen von Handelsschiffen und den auf See als auch an Land stationierten Angehörigen der Deutschen Marine befolgt wird. An diesem Tag gibt es für die Besatzungen ein besonders gutes Essen, vergleichbar einem Sonntagsessen. Urkundlich wird dieser Brauch z. B. in den Hamburger Artikelsbriefen von 1727 erwähnt und geregelt.

Es kursieren verschiedene Erklärungen für die mögliche Herkunft des Begriffes, etwa dass Segelschiffe traditionell nicht freitags ausliefen und darum am Donnerstag davor relativ wenig Arbeit zu verrichten war, oder dass er aus der Notwendigkeit entstand, bei langen Seereisen Mangelkrankheiten vorzubeugen und darum an einem Tag zusätzlich vitaminreiche Nahrung ausgegeben wurde. Der Begriff wie auch die Wahl des Wochentages sollen sich auch auf das altnordische Brauchtum zurückführen lassen.

Bei der Deutschen Marine beschränkt sich die Tradition mittlerweile auf den gemeinschaftlichen Verzehr von Gebäck oder Kuchen in den nach Dienstgradgruppen aufgeteilten Messen oder bei einem gemeinsamen Backen und Banken an Oberdeck. Auf seegehenden Einheiten fällt der Beginn des Seemannssonntags gewöhnlich mit dem Ende des Tagesdienstes zusammen, während die Mahlzeit an Land in die Einnahme der Mittagsverpflegung integriert ist.

Aufgabe:

Die Koordinate setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen.

1. An welchem Tag aus dem altnordischen Brauchtum findet der Seemannssonntag statt.

N 54° x.xxx (Zahlenwert in Summe multipliziert mit 45)

2. Der Rahmendienstplan der Vierten Flottille der Volksarmee weist Zeiten für das Backen und Banken aus. http://www.berndluedicke.de/Rahmendienstplan/rahmendienstplan.html

O 12° xx.xxx (Summe der Wochenzeit (Backen und Banken in Minuten) multipliziert mit 14 minus 336)

Folge den Anweisungen des Peilpunktes.

Quellen: Wikipedia

Additional Hints (No hints available.)