Skip to content

SW 2. Holzmichel Traditional Cache

Hidden : 12/10/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


SW 2. Holzmichel Achtung!!! durch Corona wird es am Wochenende voll auf dem Wanderparkplatz vorm Wald. Dann bitte versuchen im Ort zu parken, wenn die wenigen Parkplätze belegt sind. Nicht im Bruch oder weiter in den Wald fahren. Die Polizei verteilt Knöllchen

Auch Holzen hat einen Holzmichel oder besser gesagt das Holzer Original nennt man auch „Luig-Lemke“ Manch einer hat hier so seinen Dickkopf und so seine Eigenarten.

Also passt hier gut auf, einer von diesen wohnt hier auf dem Grundstück oberhalb. Last Euch nicht erwischen.

Dieser Zwerg soll Euch nicht lange an der Nase rumführen und Ihr werdet Ihn bestimmt rasch finden.

 

In einigen Dosen findet Ihr eine Bonuszahl, diese schreibt Euch bitte auf Ihr braucht sie um den Bonus zu finden.

Da der Michel geklaut wurde, gibt es jetzt hier die Nummer A=4. Pettling zum loggen ist vor Ort.

Ein Verlassen des Weges ist für diesen Cache nicht notwendig. Der Wegverlauf geht ausschließlich über den offiziellen Wanderweg.

Exkurs: Die Geschichte der Sohlwanderung begann am 4. Advent 1904, als Dr. Hans Freytag, Lehrer am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover, mit begeisterten Schülern auf dem hölzernen Vermessungspunkt des vermeintlich höchsten Hügels des Hilses, dem Großem Sohl, eine Wintersonnenwende feierte und dabei die „Bruderschaft vom Großem Sohl“ gründete. Der in Eschershausen geborene Schriftsteller, Wilhelm Raabe, der zu dieser Zeit in Braunschweig lebte, wurde in diesen Bund aufgenommen. Der hölzerne Vermessungspunkt war bald durch die zweckfremde Nutzung der Wanderer als Aussichtsturm und durch die heftigen Herbst- und Winterstürme so baufällig, dass der Grünenplaner Hilsverein mit den Sohlbrüdern einen stählernen Aussichtsturm plante. Sie öffneten ihn im Juli 1909 und nannten ihn mit Einverständnis des Schriftstellers „Raabeturm“. Am 4. Advent 1909 zur 6 Sohlwanderung fanden die Wanderer aber nur einen zwischen die Fichten gestürzten Raabeturm vor. Die Fundamente waren wohl zu gering bemessen oder mangelhaft ausgeführt worden. Das Kunststück gelang, der Turm wurde auf neue Fundamente gestellt und steht und steht. (Zeitungsartikel TAH)

Additional Hints (Decrypt)

Rvare iba qra Mjrvra. Rgjnf Namvruraqrf vfg uvyservpu. Obahfmnuy nhsfpuervora.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)