Skip to content

Der Goldberg EarthCache

Hidden : 12/12/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


ACHTUNG !!

 

Ihr befindet euch im Naturschutzgebiet, bleibt auf den Wegen, folgt dem Rundwanderweg und beachtet das Betretungsverbot der ausgewiesenen Kernzonen. Hier findet eine in Deutschland vom Aussterben bedrohte Wildbienenart, die Schwarze Mörtelbiene, besonders geeignete Lebensräume vor. Jede Störung in Ihrem Lebensraum bringt diese Art der endgültigen Auslöschung ein Stück näher!

 

Verhaltensregeln im Naturschutzgebiet

 

- keine Pflanzen pflücken oder beschädigen

- keine Tiere fangen oder beunruhigen

- kein klettern oder abklopfen der Felswände

- kein Müll ablagern

 

Standort des Goldberges

 

Zwischen Pflaumloch und Goldburghausen erhebt sich an der westlichen Kraterrandzone des Rieses ein markanter Zeugenberg aus Süßwasserkalk (Travertin).

Die größe des Plateau erstreckt sich auf 250m Länge, 150m Breite und überragt die Riesebene um 60 Meter. Er liegt 514m ü.NN. Die dort vielfältig vorkommende Kalkgesteine und ihr Fossilienreichtum sind bedeutende Zeugnisse der Erdgeschichte.

 

Was ist ein Zeugenberg?

 

Ein Zeugenberg ist ein einzeln stehender Berg der durch Erosion vom umliegenden Gestein abgetrennt wurde. Geologisch auch „Klippe“ genannt.

 

Entstehung des Ries

 

Zehn Kilometer vom Goldberg entfernt schlug vor ca.14,5 Millionen Jahren (im Obermiozän) ein 1 Kilometer großer Meteorit mit einer Geschwindigkeit von 70 000km/h ein und hinterließ einen Krater von 25km Durchmesser und 500m Tiefe. Durch diese starke Wucht des Aufpralles schleuderte es riesige Gesteinsschollen heraus und lagerten sich am Kraterrand bis zu 150m Höhe ab. Durch diese Kraterform, welche keinen Abfluss hatte, entstand der „Riessee“ welcher 2 Millionen Jahre lang existierte. Durch die wechselnden Wasserstände war der Goldberg zeitweilig eine Insel.

Das Ries ist eine geologische Besonderheit ersten Ranges. Der Einschlagkrater ist der besterhaltene Krater Europas und einer der größten der Welt.

 

Geologie des Goldberg

 

Der Name Goldberg hat seinen Namen von „collis“ (lateinisch für Hügel), liegt im Naturschutzgebiet und ist besonders schützenswert. Beim Berg handelt es sich um eine Oberjurakalkscholle aufsitzenden Travertinklotz, der durch kalkhaltige Wässer und Vadose entstanden ist. Unter dem damaligen „Riessee“ drangen diese auf und unter Wasser wurden Süßwasserkalke abgeschieden. Zusätzlich kam im oberen Teil noch Algenkalke zum Absatz. Der Untergrund des Berges wird von Malmkalke gebildet.

Am Goldberg, einem der bekanntesten Vorkommen von Riesseekalken, wurden beeindruckende Fossilien wie z.B. Gastropoden (Schnecken), Schildkrötenteile, Vogeleier und Knochen entdeckt.

 

Logbedingungen

 

Parkplatz: N48°51.728 E010°25.467

Die Antworten findet Ihr an den Infotafeln des Rundweges.

 

Stage1: N48°51.731 E010°25.451

An drei Seiten des Goldberges wurde der goldgelbe, tertiäre Sprudelkalk in kleinen Steinbrüchen abgebaut.

In welcher Himmelsrichtung ist die ursprüngliche Form des Berges erhalten geblieben?

 

Stage2: N48°51.673 E010°25.343

Welche interessanten Fossilien wurden beim Abbau der Riesseekalke gefunden?

 

Stage3: N48°51.547 E010°25.273

Travertin ist ein fein- bis grobkörniges poröses Kalkgestein mit weißlich bis gelbbrauner Farbe. Erkläre mit eigenen Worten wie die Travertinablagerungen angeordnet sind. Sind diese gleichmäßig? gebändert? gibt es Farbunterschiede? oder Absätze? Vor dieser beeindruckenden Felswand wäre ein Foto von Dir/Deinem GPS super. (keine Logbedingung)

 

Sendet die Antworten über mein Profil an mich, loggen könnt Ihr sofort. Falls etwas nicht stimmen sollte melde ich mich. (Quelle: geopark-Ries)

Viel Spaß an dieser wunderschönen Location

Additional Hints (No hints available.)