Skip to content

Blick auf Seenotrettungskreuzer und andere Schiffe Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 11/23/2017
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bremerhaven, der viertgrößte Hafen Europas, ist mit seinem großen Containerterminal geprägt von der Containerschifffahrt. Der Seegüterverkehr bestimmt die Wirtschaft der Stadt. Auf der Außenweser, der Fortsetzung des Flusses durch das Wattenmeer der Nordsee, führt dies zu dichtem Schiffsverkehr, ständig überwacht durch die Verkehrszentrale Bremerhaven.

Der 23,1 Meter lange Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER liegt am Alten Vorhafen in Höhe des Lotsengebäudes. Mit diesem Schiff gewährleistet die DGzRS in Zusammenarbeit mit der Revierzentrale den maritimen Such- und Rettungsdienst, den jedes Land gemäß IRMF-Vorschriften vorhalten muss.

Früher war eine große Fischereiflotte in Bremerhaven ansässig. Mit Veränderungen europäischer Fischereizonen waren jedoch umfangreiche Umbrüche verbunden, wodurch diese in den späten 1980er Jahren ihre Bedeutung vollkommen verlor. Heute wird von Bremerhaven aus kaum noch auf Fischfang gegangen, nach wie vor gibt es dort aber eine umfangreiche fischverarbeitende Industrie. Trotz Lotsenpflicht und Verkehrszentrale kann es durchaus gefährliche Begegnungen im Seeverkehr geben.

Der Umschlag von Seefracht-Containern ist die dominante Wirtschaftskraft in Bremerhaven. Bremerhaven ist traditionell ein Eisenbahnhafen mit Hinterlandverkehren bis Ungarn und in die Schweiz. Erhebliche Mengen werden für die Häfen in der Ostsee von Schiff zu Schiff über die Terminals umgeschlagen.

Um diesen Handel möglichst ohne Probleme abwickeln zu können, ist die HERMANN RUDOLF MEYER zentral im Geestevorhafen stationiert, dass sie zügig das Geschehen vor Bremerhaven erreichen kann und auch schnell zu anderen Einsatzorten auf der Weser eilen kann. Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER wurde 1996 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth gebaut. Sein Tochterboot trägt den Namen CHRISTIAN. Stationiert war der Seenotkreuzer nach seiner Indienststellung am 20. Juli 1996 auf der Station Bremerhaven zunächst am Tonnenhof, seit 2008 am Lotsengebäude. Benannt ist er nach einem Bremer Verleger und Förderer der DGzRS, dessen Stiftung seinen Bau ermöglichte. Das Tochterboot erhielt den Namen des Enkelsohnes des Stifters.

Neben dem Liegeplatz des Kreuzers kann man vom Cache aus auch morgens die Schiffe des Wasser- und Schifffahrtsamts sehen, wenn sie zu ihren Aufgaben auf die Weser auslaufen. Oder in südlicher Ausrichtung die beiden Kammern der Fischereihafenschleuse, durch die auch im Stundentakt die Schiffe ein- und ausgeschleust werden.

Additional Hints (Decrypt)

Jnffre!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)