Skip to content

Lighthouse5035 - Es ist angerichtet Mystery Cache

Hidden : 1/7/2018
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Es ist angerichtet


Die Bundesländer entlang der Küste haben viele Sehenswürdigkeiten und sehr viel Natur.
Direkt vor den Toren vor Hamburg gibt es eine kleine Mysterie - Serie die sich dem annimmt.

Lighthouse

Das richtige Futter für die verschiedenen Geschmäcker

Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten und gesalzenen Speisen. Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt. In ihrer Ernährungsweise teilen sich die Vögel in zwei Gruppen: die Weichfutterfresser und die Körnerfresser.

Kohlmeise mit Erdnüssen - Foto: NABU/Gabi Kremer

Kohlmeise mit Erdnüssen - Foto: NABU/Gabi Kremer

Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten und gesalzenen Speisen (Speck, Salzkartoffeln). Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt. In ihrer Ernährungsweise teilen sich die Vögel in zwei Gruppen: die Weichfutterfresser und die Körnerfresser. 

Weichfutterfresser suchen sich ihre Nahrung bevorzugt am Boden. Reine Weichfutterfresser sind Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel und Star. Sie fressen tierische Kost oder nur sehr feine Sämereien. Ihnen ist mit grobem Körnerfutter nicht geholfen. Bieten sie ihnen daher Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst oder das in Zoofachgeschäften erhältliche Mischfutter an. Ein besonderer Leckerbissen sind in heißem Öl getränkte Haferflocken. 

Die flexibleren unter den Weichfressern, die „Allesfresser“ wie Meisen, Spechte und Kleiber stellen sich im Winter auf Körner um und nehmen auch Sonnenblumenkerne, Hanf und Mohn an. 

Zu den Körnerfressern zählen beispielsweise Finken, Sperlinge und Ammern. Sie sind mit einem kräftigen Schnabel ausgerüstet und fressen Sonnenblumenkerne, Hanf und andere Sämereien aus Futtermischungen. 

Für die Weichfutter- und Allesfresser eignen sich auch Fett-Körner-Mischungen (Meisenknödel, Ringe) sofern diese gut erreichbar sind. Die meisten reinen Weichfutterfresser nehmen diese Talgmischungen aber bevorzugt zerbröselt vom Boden auf. Das Fett ersetzt dabei die tierische Kost. Solche Fett-Körner-Mischungen haben zudem den Vorteil, dass die Körner in einem Fettgemisch vor Nässe geschützt sind.

 

Vogelfutter selbstgemacht - Mix it!

Grundsätzlich gilt: Herkömmliche Futtermischungen können kaum den vielfältigen Ansprüchen der heimischen Vögel gerecht werden. Die Vielfalt der Nahrungsquellen einer vom Menschen unberührten Landschaft ist nun einmal von keiner Futtermischung zu erreichen. Dennoch kann man Futtermischungen zusammenstellen, die von einer größeren Gruppe von Vögeln in Notzeiten gern angenommen wird:

 

186,53m in 17,49°
Samenmischungen bestehen zu etwa zwei Dritteln aus Sonnenblumenkernen und zu einem Viertel aus Hanfsaat. Beide Saaten sind aufgrund ihres hohen Ölgehaltes recht energiereich. Der Rest sollte aus Haferflocken, gehackten Nüssen und kleineren Sämereien bestehen, die in handelsüblichen Kanarien- und Waldvogelfutter enthalten sind.

Körner-oder Weichfutter-Fett-Mix
Im Handel ist diese Mischung aus Körnern und Fett als Meisenknödel erhältlich. Diese lassen sich auch selber herstellen: Grundstoff ist ungesalzener Rinder- oder Hammeltalg, der in Schlachtereien erhältlich ist. Dieser wird erhitzt – nicht allzu sehr über den Schmelzpunkt hinaus, da er sonst gewaltig stinkt. Die Hinzugabe von Speiseöl im Verhältnis 1:5 verhindert, dass das Fett zu hart wird und bröckelt. Dann wird für die Körner- und Allesfresser etwa die doppelte Menge Körner-Mix hinzugegeben. Für die Weichfutterfresser wird ein Mix aus Talg, Weizenkleie, Beeren und Haferflocken im Verhältnis 1:1 gemischt. Das erkaltende Gemisch formt man dann zu Knödeln, Würsten oder füllt sie in geeignete Fettfutter-Spender.

 

Fettfutter in halbierter Kokosschale - Foto: Helge May

Fettfutter in halbierter Kokosschale - Foto: Helge May

Es kann auch in Blumentöpfe oder halbe Kokosnussschalen gegossen werden (siehe links). Durch das Bodenloch des Topfes wird ein Zweig gezogen, an dessen unterem Ende sich die anfliegenden Vögel festklammern können. Der Zweig sollte unten rund zehn Zentimeter aus der Futterglocke herausragen, am oberen Ende wird der Haltedraht befestigt. 

Die fertige Futterglocke bekommt ihren Platz an einer schattigen Stelle, damit sich der Inhalt an sonnigen Wintertagen nicht zu sehr erwärmt und dann herausfällt. Statt Glocken zu gießen oder Knödel zu formen genügt es auch, einfach die Talgmasse an Baumstämme zu streichen. Da der Talg nach einiger Zeit ranzig wird, sollte man das Futter nur über einen begrenzten Zeitraum lagern bzw. verfüttern.

 

 

Allergie-auslösende Pflanze Ambrosia durch Vogelfutter verbreitet

Ehemals aus Nordamerika eingschleppt, breitet sich Ambrosia jetzt auch in Deutschland immer weiter aus. Ihre Pollen können starke Allergien hervorrufen. 

Ambrosia-Samen werden unter anderem über Vogelfutter verbreitet. Während sich in Deutschland Landwirtschafts-, Umwelt- und Gesundheits- ministerium noch einigen müssen, wurde in der Schweiz bereits per Gesetz nur noch eine Toleranzgrenze von 0,005 Prozent Ambrosia in Futtermitteln erlaubt. Dies entspricht weniger als zehn Samen pro Kilo.

Einige Vogelfutter-Sorten unterschreiten den in der Schweiz geltenden Grenzwert auch in Deutschland heute schon. Dass die Problematik bei den Herstellern ernstgenommen und angegangen wird, zeigt das Beispiel Vivara. Der Hersteller praktiziert ein Verfahren zum Säubern des Futters. Dadurch dass die Samen unterschiedlich viel wiegen, können die Ambrosia-Samen herausgefiltert werden und auf unter 0,005 Prozent im Futter reduziert werden.

Für die Informationen bedanken wir uns beim NABU.


Um das Logbuch zu finden löse das kleine Puzzle
Wer mag, kann seinen "Fortschritt" für die Lighthouse Matrix in seinem Profil bei geocaching.com dokumentieren. Wie man die folgende Grafik in sein Profil einbauen kann, wird weiter unten beschrieben.

Das optische Prinzip ist einfach: Je mehr Caches gefunden worden sind, um so bunter wird das Bild.




Einbau ins Profil

Um die Grafik in dein Profil einzubauen, kopier dazu einfach den folgenden Code ins Profil:

<a href="http://www.doblinus.de/Lighthouse/Lighthouse-fortschritt.php?mid=6876592" target="_blank">
<img alt="Lighthouse Fortschritt" title="Lighthouse Fortschritt"
src="http://www.doblinus.de/Lighthouse/Lighthouse-fortschritt.php?mid=6876592" width="650"></a>
<br><br>


Wichtig:

Bevor das Ganze funktionieren kann, musst du im Code die 1234567, die sogenannte MID, durch deine eigene, echte ersetzen. Diese Zahl identifiziert dich eindeutig bei geocaching.com. Um sie zu finden, geh wie folgt vor:

Geh in dein Profil und klick hier (Pfeil):


Dann kannst du hier (Pfeil) deine MID ablesen:


Dir ist das Bild zu groß? Kein Problem, ersetze einfach die 650 durch eine kleinere Zahl.


Hinweis:

Die einzelnen Fundzahlen basieren auf einer persönlichen GSAK-Datenbank, die normalerweise einmal täglich manuell aktualisiert wird. Das kann aber nicht immer garantiert werden, sodass es schon einmal passieren kann, dass die Daten ein paar Tage "hinterherhinken".

Additional Hints (Decrypt)

Ibz Jrt nhf yvaxf nz Xavpx ragynat!!!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)