Skip to content

Altes Straßenbahndepot Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerm deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 1/3/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Straßenbahndepot Cottbus-Mitte

Etwas zur Geschichte:

Das Grundstück mit den Gebäuden des alten Straßenbahndepots an der Berliner Straße 58 wird eingenrenzt durch die Karl-Liebknecht-Straße (ehemalig Kaiser-Friedrich-Straße), die alte Trassenführung der vormaligen Spreewaldbahn und die Berliner Straße (ehemalig Kolkwitzer Straße). Die ersten Baudokumentationen zum Bau der Wagenhalle mit Werkstatt sind vom September 1900 im Archiv der Cottbuser Baufirma Pabel registriert. Die Genehmigung der Cottbuser Behörden zu diesem Projekt ist damals mit Verzögerung zustande gekommen. Die Ursache dafür lag in der Wirtschaftskrise, in der die Kommunen sich jede Ausgabe gründlich überlegten. Die geplante Wagenhalle mit Werkstatt wurde dann im Jahre 1903 errichtet. Nach den Dokumenten des Pabel-Bauarchivs ist davon auszugehen, dass der Cottbuser Maurermeister August Patzelt den Zuschlag zu diesem Bau vom Magistrat der Stadt Cottbus erhalten hat.

Gemäß den Angeboten und Bewilligungen der erteilten Baugenehmigungen wurde 1908/09 ein Erweiterungsbau fertiggestellt, der nicht genau zugeordnet werden kann, wahrscheinlich im Südosten des Bauplatzes. Sowohl im Stadtarchiv als auch beim ehemaligen Eigentümer, der Cottbusverkehr GmbH gibt es von 1909 bis zum Jahr 1950 keine Unterlagen zu diesem Straßenbahndepot. Die Lagerräume des Depots wurden dann ab 1950 umgebildet und der Anbau von Sozialräumen im Süden der Werkstatt wurde fortgesetzt. 1955 fand der Anbau einer weiteren Werkstatt westlich der Wagenhalle statt. 1966 wurde eine Bauerlaubnis für den Anbau einer Waschanlage auf der Westseite erteilt. Die Abnahme erfolgte dann am 14. September 1965. Eine Bauerlaubnis zur Erneuerung der Montagegruben in der Wagenhalle wurde 1967 erteilt. Der Einbau von Stahlträgern und Stützen in Hauptlager unter der ehemaligen Lehrwerkstatt (Kellergeschoss Raum 0.04) erfolgte im Jahre 1981. Die ehemalige Lehrwerkstatt wurde 1992 gründlich umgebaut und saniert. Als Folge eines Brands in der Werkstatt am 27. Dezember 1993 erfolgte die Wiedererrichtung der Dachkonstruktion unter der Verwendung der noch existierenden Balken. 1998 wurde dieses Objekt vom Eigentümer, der Cottbusverkehr GmbH, zugunsten der neuen Betriebsstätte in Schmellwitz stillgelegt.

Nach der Eröffnung des neuen Betriebshofes in Schmellwitz im Jahre 1998 wurde die Nutzung des alten Depots an der Berliner Straße 58 aufgegeben. In diesem Jahr entwickelte Professor Günter Bayerl an der Brandenburgischen Technischen Universität ein Konzept zur Umstrukturierung dieses Depots zum Technikmuseum. Im Rahmen dieses Konzeptes sollte dieses Depot als Museumsstandort für Oldtimer mit historischen Straßenbahnen, alten Taxifahrzeugen, Bussen und Pferdekutschen genutzt werden. Zu diesem Zweck wurde auch der Verein „Technorama Niederlausitz e. V.“ gegründet. Um für künftige Investoren den Einstieg in das Objekt zu erleichtern wurde eine Kostenschätzung zum „Technorama“ vom Architekturbüro Ulrich Stasse entworfen. Unter der Leitung von Professor Otto haben Studenten in der Fachhochschule Lausitz auch neue Versionen zu diesem Depot entworfen.

Im Zusammenhang mit der verlängerten Bauzeit der Stadthallensanierung nutzte die Cottbuser Congress, Messe & Touristik GmbH dieses Straßenbahndepot vom September 2000 bis Februar 2001 als Zwischenspielstätte. Die Wagenhalle des Straßenbahndepots bildete hier das Foyer für das sogenannte „Showdepot“. Die Nutzung dieses Depots als Veranstaltungsstätte musste dann angesichts Anwohnerbeschwerden unter Hinweis auf die „unzumutbaren“ Lärmemissionen aufgegeben werden. Dann wurde dieses Straßenbahndepot vorübergehend als Veranstaltungsort für Firmen zur Verfügung gestellt.

2002 verkaufte die Cottbusverkehr GmbH dieses Depot nach einer Stillstandsphase an einen Bauträger aus Dresden. Die Umnutzungskonzepte des neuen Eigentümers reichen vom Handelszentrum bis hin zur Nutzung als Sport- und Freizeitzentrum.

Nun zum Cache:

Schaut euch lieber zweimal um, bevor Ihr das Türchen öffent, hier wimmelt es nur so vor Muggels!
Eine entsprechende Kleidung (Warnweste) könnte dem Cache helfen, länger zu überleben!

Additional Hints (Decrypt)

Teüa! Güepura ovggr jvrqre fpuyvrßra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)