Skip to content

Stein für Stein bau mich in der Mauer ein Traditional Cache

This cache has been archived.

Geocaching HQ Admin: Archiving at the request of the nearby property owner.

More
Hidden : 1/5/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Da ich leider nichts über die Mauer in Hardisleben heraus finden konnte sind hier ein paar allgemeine Daten von Hardisleben

 

Allgemeine Daten über Hardisleben

 

1239                Durch die Nennung eines Heinrich von Hardisleben in einer Urkunde ist
                        erstmals der Name des Ortes bezeugt. (UB Kloster Pforta, Bd. I, Nr. 113)

1505                           Lt. einer Inschrift am Chorscheitel wurde der ursprüngliche Bau der
Pfarrkirche St. Johannes Baptista in diesem Jahr beendet. Nach dem Brand von 1679 erfolgte schrittweise der Wiederaufbau bis 1715. Der in den Ursprüngen vermutlich romanische Westturm, die spätmittelalterliche Sakristei und gotische Fenster an der Südseite des Kirchenschiffes sind vom alten Kirchenbau erhalten geblieben. Die Ausstattung stammt weitgehend aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Deckengemälde und Apostelportraits wurden vom Weimarer Hofmaler Johann Georg Dietrich 1714 geschaffen.

1585                Bildung des Amtes Hardisleben, nachdem das dortige Rittergut vom Herzog von Sachsen-Weimar gekauft worden war. Zum Amt gehörten die Dörfer Hardisleben, Teutleben, Eßleben und Mannstedt (seit 1590). Das Amt bestand bis 1817.

1679                Ein Großbrand zerstört 51 Wohnhäuser, Kirche und Schloss. Zwei tote Männer sind zu beklagen. (Kronfeld, Küntzel)

1707 – 1738    Das Schloss (Forsthaus) Hardisleben ist Witwensitz für die Herzogin Charlotte Dorothee Sophie. Die Schlossanlage, aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen, wurde nach deren Tod 1739/40 für Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar ausgebaut. Der Großteil der Gebäude wurde nach 1945 abgerissen. Der zweigeschossige Wohnbau ist erhalten geblieben und wird seit 1995 restauriert.

1887 – 1923    In dieser Zeit verkehrt die Schmalspurbahn Buttelstedt-Rastenberg („Laura“) über Hardisleben.

1910                Hardisleben erhält Anschluss an die Bahnstrecke Buttstädt-Rastenberg („Zwecke“). Die Strecke wird 1968 stillgelegt

 

Zum Geocache

Der Geocache liegt hinter einem Stein in der Mauer, das Bild wird euch helfen den genauen Ort zu bestimmen. Bitte lasst die Mauer ganz

Viel Spaß beim suchen wünscht das Team CachingGeo

Additional Hints (Decrypt)

Fgrva süe Fgrva ynff qvrfr Znhre zrva frva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)