Skip to content

Auch Steine haben ein Alter EarthCache

Hidden : 1/7/2018
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auch Steine haben ein Alter

Wenn wir uns Gesteine ansehen überlegen wir manchmal, wie alt könnte dieser Stein wohl sein? Die Antwort können wir in diesem Park , der eine gut erreichbare Abbruchkante hat finden. Aber erst einmal etwas zu der Abbruchkante, um welches Gestein handelt es sich?:

Wenn ihr durch den Haupteingang in den "Willy-Spahn-Park" kommt, findet ihr eine Informationstafel auf dieser steht, das hier früher eine Kalkbrennerei war und der Park aus einem Kalkbruch entstanden ist. Also können wir davon ausgehen das es sich um Kalkstein handelt, den wir uns ansehen werden.

Dazu einige Informationen:

Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat in Form der Mineralien Calcit und Argonit bestehen. Kalksteine besitzen in den meisten Fällen eine helle, graue bis graugelbe Farbe. Durch Beimengungen anderer Minerale (zum Beispiel Eisenverbindungen) kommen aber auch kräftigere, vor allem rote Farben recht häufig vor. Chemisch ausgefällte Kalksteine oder von Mikroorganismen abgelagerte Kalksteine sind für gewöhnlich feinkörnig und dicht. Je nach Entstehungsbedingungen findet man dort mehr oder weniger häufig Fossilien.Wegen der vergleichsweise guten Löslichkeit des Carbonats ist Kalkstein ein gegenüber der chemischen Verwitterung relativ anfälliges Gestein.

Anhand der Muschelkrebsarten kann hier im Steinbruch das Alter der Gesteinsschichten auf Oberjura bestimmt werden. Also ungefähr 150 Millionen Jahre alt!

Aber wie kommen die Geologen dazu das Alter so "genau" zu bestimmen?

Durch die Muschelkrebsarten! Diese gehören zu den sogenannten "Leitfossilien"

Was ist das denn nun wieder, fragt ihr? Dann eine kurze Erklärung:

Leitfossilien sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornehmen kann. Findet man das gleiche Leitfossil in Sedimentgestein von verschiedenen Orten der Erde, so sind die Gesteine annähernd gleich alt. Diese Art der Altersbestimmung wird Biostratigraphie genannt.

Hier im Kalkstein wurde eine bisher unbekannte Muschelkrebsart entdeckt. Ihr zukünftiger Name: Macrodentina moenckebergi n.sp.!

Nun wißt ihr also wie Kalksteine aussehen und wie man ihr Alter herausfinden kann.

Eine Meeeeenge Theorie, jetzt kommen wir endlich zum praktischen Teil dieses EC!

Wenn ihr zur "Abbruchkante" an der Westseite des Parks geht, könnt ihr von weitem schon gut die Schichten des Kalksteins erkennen. Schaut euch diese Wand einmal gut an. Näher gekommen, findet ihr einzelne, aus der Wand herausgefallene Steine. Untersucht einmal einen solchen Stein etwas genauer. (Bitte keine Steine aus der Wand brechen, es finden sich genug am Fuße der Wand!

Mit all den theoretischen Informationen könnt ihr die Fragen zu diesem EC sicher erfüllen. Vorher noch eine Bitte:Wenn ihr ein freiwilliges Foto, über das ich mich seeeehr freuen würde, in euren Log einstellt nehmt bitte keine Frontalansicht der "Wand". Die nach euch kommenden möchten auch ihren Spaß an den Aufgaben haben!

1. Beschreibt mir die Farbe des Gesteins der Abbruchwand, ist diese Farbe in der Beschreibung des Kalksteins oben im Text, zu finden?

2. Die Kalksteinwand ist in schrägen Lagen angeordnet, in welchem Winkel fallen sie ab? (Schätzen oder ein Geodreieck zur Hilfe nehmen.)

3. Könnt ihr in dem von euch untersuchten Stein (evtl. ist eine Lupe hilfreich), Fossilien entdecken? Beschreibt mir ihre Form.

4. Ist das von euch entdeckte Fossil vielleicht sogar eines der Leitfossile aus der Grafik? Welches der abgebildeten Fossile habt ihr entdeckt?

5. Wie heißt das nur hier gefundene Fossil?

6. Seit dem 10. Juni 2019 steht es einem EC Owner wieder frei, ein Foto als Beweis des Besuches zu fordern. Ein Foto von sich selbst oder eines persönlichen Gegenstandes vor dem Hintergrund des besuchten Ortes.

Ich hoffe ihr habt eine schöne Zeit in diesem kleinen aber feinen Park und das der EC euch Spaß macht! Nach Absendung der Antworten an mich, könnt ihr sofort loggen, sollte es Unstimmigkeiten geben, melde ich mich!

Informationen aus Wikipedia und vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hannover

Additional Hints (No hints available.)