Skip to content

Saarbrücker Stadtrundgang I: Die Klassiker Multi-cache

Hidden : 2/9/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Saarbrücker Stadtrundgang: Die Klassiker

Wappen von Saarbrücken

Dieser Rundgang führt durch die Saarbrücker Innenstadt entlang der Sightseeing-Klassiker...vielleicht nicht nur interessant für Touristen!

Die Runde ist zu Fuß ca. 3 km lang. Eine GPX-Datei (natürlich nur bis zur letzten Station) kann hier heruntergeladen werden:
http://tiny.cc/saarbrueckenklassiker_gpx (gpx, 12KB)

Achtung: Du bist gerade dabei, eine Datei herunterzuladen, die weitere Informationen enthält, um den Cache zu finden. Als Cache-Besitzer versichere ich, dass diese Datei sicher ist. Sie wurde weder von Groundspeak noch von einem Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft. Du lädst diese Datei auf dein eigenes Risiko herunter

Start (Station 1): Basilika St. Johann

Der Überlieferung nach wurde bereits im 7. Jahrhundert eine dem heiligen Johannes dem Täufer geweihte Kapelle an der Stelle der heutigen Basilika errichtet. Der Kirchenbau entstand nach Plänen und unter Leitung des Architekten Friedrich Joachim Stengel im Stil des Barock. Die inzwischen abseitige Lage der Kirche vom Zentrum, dem St. Johanner Markt, entstand durch die im Mittelalter vorgenommene Verlegung des St. Johanner Markts von der für damalige Verhältnisse recht breiten Katholisch-Kirch-Straße an seinen heutigen Platz.

A = Neben dem Eingang der Stirnseite sind mehrere Hände zu finden, aber nur eine trägt einen Ring. Wie viele Finger dieser Hand berühren das Seil?

Weiter gehts in Richtung St. Johanner Markt, dem - wie man sagt - Zentrum Saarbrückens.

Station 2: St. Johanner Marktbrunnen

Der heute erhaltene Brunnen auf dem St. Johanner Markt wurde 1759/60 als Ergebnis eines Wettbewerbs nach Entwürfen von Ignatius Bischof und Friedrich Joachim Stengel erbaut.
Im 20. Jahrhundert musste er aufgrund wechselnder Verkehrsführungen mehrfach versetzt werden. Nach Einrichtung der Fußgängerzone am Markt wurde er wieder auf seinen ursprünglichen Platz zurückgesetzt und auf einen gestuften Sockel gestellt. Er steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz

B = Neben einem der vier äußeren Wasserbecken ist ein kleineres Metallschild zu finden. Wie ist der Buchstabenwortwert des zweiten Worts in der dritten (letzten) Zeile?

Weiter gehts gegenüber des Brunnens durch die Saarstraße in Richtung Saar. Nach ca. 130m befinden sich linkerhand der Tbilisser Platz und das Staatstheater.

Station 3: Saarländisches Staatstheater

Das Staatstheater wurde in den Jahren 1937 bis 1938 erbaut. Offiziell wurde es dem Saarland für das Abstimmungsergebnis im Jahr 1935, mit dem die Saarländer sich für eine Angliederung an das Deutsche Reich entschieden hatten, von der damaligen nationalsozialistischen Regierung „geschenkt“, wobei dann doch ein Großteil von der Stadt Saarbrücken finanziert wurde. Das Gebäude sollte nach dem Willen der Machthaber an der Grenze des Deutschen Reiches als „Bollwerk“ gegen Frankreich dienen. Es wurde 1938 von Adolf Hitler als „Gautheater Saarpfalz“ mit der Oper Der fliegende Holländer von Richard Wagner eröffnet.
Nach Brandanschlägen, Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg und wiederholten Überschwemmungsschäden wurde es mehrfach wieder aufgebaut und restauriert.

C = Aus wie vielen Steinen besteht die unterste Treppenstufe vor dem Rundbau?

Gehe nun zurück über den Tbilisser Platz zur alten Brücke, die dich über die Saar nach Alt-Saarbrücken führt.

Station 4: Alte Brücke

Die Alte Brücke wurde 1546/47 auf Veranlassung Kaiser Karls V. errichtet, nachdem dieser den Fluss an dieser Stelle wegen Hochwassers hatte mehrere Tage lang nicht überqueren können. Nach der etwas weiter flussaufwärts gelegenen Römerbrücke, die im frühen Mittelalter verfiel, war die Alte Brücke nach Jahrhunderten die erste Saar-Brücke. Im Zuge der 1973 beschlossenen Saarkanalisierung wäre die Alte Brücke fast abgerissen worden, da die Durchfahrtshöhen und -breiten der Brückenbögen nicht für Europaschiffe ausreichen. Es wurde dann aber doch darauf verzichtet, den Saarausbau wie ursprünglich vorgesehen bis zum Saarbrücker Osthafen auszudehnen.
Die Alte Brücke ist die älteste heute noch erhaltene Brücke im Saarland. Sie verbindet St. Johann und Alt-Saarbrücken und ist nur für Fußgänger und den Radverkehr freigegeben.

D = Wie viele Doppellaternen begleiten euch links und rechts auf dem Weg ans andere Saarufer? (Start an der Ampel)

Nach der Brücke gehts geradeaus über die Ampel und an der Schlossmauer entlang Richtung Schlosskirche.

Station 5: Der geizige Bäcker

An der Schlossmauer befindet sich eine steinerne Fratze. Der Sage nach soll es sich um den Kopf eines geizigen, reichen Bäckers handeln, der die Armen während einer Hungersnot schroff zurückgewiesen hatte. Als er auch die als Bettlerin verkleidete Fürstin abwies wurde sein Kopf zur Strafe und Abschreckung als Schmutzwasserspeier an der Schlossmauer neben der Alten Brücke angebracht. Als diese in den 1960er Jahren der Stadtautobahn weichen musste und der Schlossberg samt Schlossmauer um 17 Meter zurückgesprengt wurde, wurde die Fratze des Bäckers in die teilweise aus den Steinen der alten Stadtmauer neu errichtete Mauer eingesetzt

E = Über wie viele Steinreihen erstreckt sich der Geizige Bäcker (senkrecht)?

Hinter der Mauer mit dem Geizigen Bäcker verbirgt sich eine Treppe. Nimm diese und begib dich hoch zum Schloss, wo dich eine schöne Aussicht über die Saar auf St. Johann erwartet.

Spaziere danach weiter entlang der Schlossmauer zur Rückseite des Schlosses, von wo aus man einen schönen Blick auf den Schlossgarten und den Saarländischen Landtag hat.

Station 6: Schlossgarten und Saarländischer Landtag

Der natürliche Sandsteinfelsen, auf dem über der Saar das Saarbrücker Schloss thront, hat die Namensfindung der Stadt Saarbrücken maßgeblich beeinflusst. Der Name “Saarbrücken” lässt sich von dem altdeutschen Ausdruck "Sara Brocca" ableiten und bedeutet Brocken an der Saar.

F = Wie viele Säulen stützen den linkerhand im Schlossgarten zu sehenden Pavillon?

Es geht weiter um im Uhrzeigersinn um das Schloss herum, vorbei am Historischen Museum zum Schlossvorplatz, dem “Platz des Unsichtbaren Mahnmals”

Station 7: Saarbrücker Schloss

Erst eine mittelalterliche Burg, dann Fürstenresidenz - zwischendurch Leitstelle der Gestapo (woran der Platz des Unsichtbaren Mahnmals auf dem Vorplatz erinnert) - dient das Saarbrücker Schloss heute als Verwaltungssitz, Tagungsstätte und Ort kultureller Veranstaltungen.
Es wurde in den 1980er Jahren vollständig entkernt und in Anlehnung an das von Friedrich Joachim Stengel im 18. Jahrhundert erbaute Barockschloss grundlegend saniert und mit dem markanten, postmodernen gläsernen Mittelbau von Gottfried Böhm versehen.

G = Links und rechts des Eingangs zum Schloss (außerhalb) befinden sich Treppen. Wie viele Stufen hat die linke Treppe? 19, 23 oder 28?

Kehre dem Schloss nun wieder den Rücken und gehe über die Schlossstraße Richtung Ludwigskirche.

Station 8: Ludwigskirche

Die im 18. Jahrhundert erbaute Ludwigskirche ist das Wahrzeichen der Stadt. Sie gilt neben der Dresdner Frauenkirche und dem Hamburger „Michel“ als einer der bedeutendsten evangelischen barocken Kirchenbauten Deutschlands. Benannt ist die Kirche nach ihrem Vollender, dem Fürsten Ludwig, Sohn des ursprünglichen Auftraggebers, dem Landesfürsten Wilhelm Heinrich von Saarbrücken-Nassau.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Ludwigskirche in der Nacht vom 5. auf den 6. Oktober 1944 beim verheerenden britischen Bombenangriff auf Saarbrücken durch Spreng- und Brandbomben bis auf die Umfassungsmauern zerstört.

H = Im Boden ist eine Platte eingelassen, auf der neben viel Text einige Jahreszahlen zu finden sind. Wie lautet die Quersumme der ältesten Jahreszahl?

Es geht nun wieder zurück Richtung Saar zur Wilhelm-Heinrich-Brücke, von der aus man einen guten Blick auf den Saarkran hat.

Station 9: Saarkran

Der Saarkran war ursprünglich ein barocker Hafenkran, errichtet 1761/1762 nach Plänen und unter der Leitung von - wie soll es anders sein - Friedrich Joachim Stengel. Der heutige Kran ist eine Rekonstruktion aus den Jahren 1989–1991 nach dem historischen „Saarkrahnen“, der von 1762 bis 1852 in Betrieb war, bevor er mit dem Aufkommen der Eisenbahn und dem Bau einer neuen großen Hafenanlage überflüssig wurde.

I = Über der Tür sind zwei Fenster zu sehen. Aus wie vielen Latten besteht das untere?

Folge der Straße über die Wilhelm-Heinrich-Brücke geradeaus bis zum Rathaus.

Station 10: Rathaus St. Johann

Das Rathaus St. Johann - heute Rathaus der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken - wurde in den Jahren 1897 bis 1900 als Rathaus der damals selbständigen Stadt St. Johann nach Entwürfen von Georg von Hauberrisser erbaut, der unter anderem auch das Neue Rathaus in München gestaltete.
Es ist geschmückt mit Figuren, die die alten Handwerksstände St. Johanns darstellen: Bergmann gestützt auf Vorschlaghammer, Hüttenarbeiter mit Hammer und Amboss, Bauer mit Ferkel und Weidenkorb, Brauer mit Bierkanne, Gerber mit Lammfell und Gerbermesser und Kaufmann mit Geldbörse. An der Kante des Rathausturmes befindet sich eine Figur des Drachentöters Georg.

J = Wie viele aus jeweils fünf Nieten gebildete Quadrate (siehe Spoiler) sind an der Doppeltür zu finden?

 

Final

A =

 

  N 49° 14. [B-C-F] [D-J] [F-E-E]

 

 

  E 006° 59. [G-J] [A] [H-I-D+E]

B =

 

C =

 

D =

 

E =

 

F =

 

G =

 

H =

 

I =

 

J =

 

Zur Prüfung der Finalkoordinaten auf das Bild klicken:

Additional Hints (Decrypt)

Svany: qnuvagre, Nhtrauöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)