Skip to content

Farben & Farben#11 - NICHT S/W Mystery Cache

Hidden : 1/13/2018
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Stoff natürlich färben

Hast du dich jemals gefragt, wie Urgroßmutter die Kleidung der Familie gefärbt hat? Möglicherweise bist du neugierig und möchtest etwas über natürliche Farben und wie sie gemacht werden heausfinden? Dies sind erste Schritte, wie du mit eigenen natürlichen Färbeexerimenten beginnen kannst.

1. Sammele das Pflanzenmaterial, wenn die Pflanzen ihre volle Farbpracht zeigen. Blüten sollten frisch sein, Beeren sehr reif, nicht welk oder trocken.

2. Zerkleinere alles Pflanzenmaterial in kleine Teile (2,5cm oder kleiner) und lege sie in einen großen Topf, den du dem Färbehandwerk opfern möchtest. Er kann danach nicht mehr zum Kochen verwendet werden.

3. Miss die Menge an Pflanzenmaterial, und gib doppelt soviel Wasser in den Topf mit dem Pflanzenmaterial.

4. Bringe die Mischung zum Kochen und lass sie unter gelegentlichem Rühren mindestens eine Stunde sieden.

5. Siebe das Pflanzenmaterial aus und stelle das Färbebad beiseite.

6. Gib deinen Stoff in ein farbfixierendes Bad wie Salzwasser (1 Teil Salz auf 16 Teile Wasser) oder ein Essigbad (1 Teil Essig auf 4 Teile Wasser).

7. Lasse den Stoff die Farbfixierungslösung absorbieren und lasse ihn eine Stunde lang sieden.

8. Nimm den Stoff aus dem Fixierer und wringe ihn gründlich aus.

9. Gib den feuchten Stoff in die Farbmischung und lasse ihn sieden bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Das trockene Produkt ist heller als das feuchte Produkt, lass die Farbe im feuchten Zustand also etwas stärker werden.

10. Nimm den Stoff mit Gummihandschuhen aus dem Färbebad (du willst schließlich den Stoff färben, nicht deine Hände).

11. Wringe den Stoff gründlich aus und hänge ihn zum Trocknen auf.

12. Wasche natürlich gefärbte Stoffe in kaltem Wasser und getrennt von anderer Wäsche.

Tipps

Natürliche Stoffe wie Baumwolle, Leinen, Musselin und Wolle nehmen die Farbe besser an als synthetisches Material. Wobei Tierische Fasern wie Wolle und Seide zumeist noch besser geeignet sind. Manches Pflanzenmaterial kann giftig sein; frage bei der Giftberatungszentrale nach, wenn du dir nicht sicher bist. Farbtabellen findest du im Internet – es gibt so viele, dass es mühselig wäre, sie hier alle aufzulisten.

Warnungen

Färbungen dieser Art sind normalerweise NICHT farbecht in warmem Wasser. Wasche sie in kaltem Wasser und getrennt von helleren Farben. Trinke kein gefärbtes Wasser.


Du kannst deine Rätsel-Lösung mit certitude überprüfen.

Additional Hints (Decrypt)

Hz qre riraghryyra Irejveehat orv qre Pregvghqra-Rvatnor ragtrtramhjvexra, trog ovggr qnf Yöfhatfjbeg jvr rf trfcebpura jveq haq zvg - trgeraag rva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)