Skip to content

Von Schloss zu Schloss Multi-Cache

Hidden : 1/13/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




BESCHREIBUNG


Diese schöne Wanderung führt von Stadlob nahe Neumarkt übers Pichlschloss und die Waldkapelle nach Diemersdorf. Der Höhepunkt der Runde ist das Steinschloss, von dem aus man einen herrlichen Blick ins Murtal hat.



Man startet bei einem kleinen Parkplatz gegenüber einer aufgelassenenen Pension in Stadlob und geht gegen den Uhrzeigersinn durch den Pichlschlosswald zum Pichlschloss. Hier halten wir uns Richtung Waldkapelle und gehen weiter nach Diemersdorf. An den schönen Höfen und der alten Schmiede vorbei beginnt der Anstieg zum Bauern „Gruber am Berg“. Ein Forstweg führt uns aus dem Wald hinaus in luftige Höhe mit prachtvollem Ausblick.

Weiter wandern wir über den „Jocher“, einen herrschaftlich gelegenen Biobauernhof, zum „Hochegger“. Wie auf einem Balkon steht die alte Almhütte, ohne Strom, mit Holzofen und eiskaltem Brunnenwasser.

Von hier aus können wir schon das Steinschloss sehen. Wir wandern darauf zu und genießen auch von der Ruine den beeindruckenden Ausblick.

Zurück führt uns der Weg über Rotmoar zur imposanten Wehrkirche in Mariahof. Über Nikolauskapelle und Hoferdorf gelangen wir zurück zu unserem Ausgangspunkt.



Laut meinem Navi beläuft sich die Distanz auf ca. 19km, wobei ca. 600 Höhenmeter zu absolvieren sind. Als reine Gehzeit würde ich bei gemütlichem Tempo 5-6 Stunden veranschlagen - dass es auch schneller geht, ist klar!




STAGE 1: PICHLSCHLOSSWALD

N 47° 5.253' E 14° 24.708'


Am rechten Wegrand erblickst du eine Tafel. Aus wie vielen Buchstaben besteht das am größten geschriebene Wort?

A =



STAGE 2: PICHLSCHLOSS

N 47° 5.024' E 14° 25.159'


Du stehst direkt vor dem Pichlschloss. Das Schloss entwickelte sich aus einem kleinen Edelhof, der erstmals 1332 als Puhlern bei dem Newenmarcht erwähnt wird, und mit mehreren Besitzwechseln bis in das 15. Jahrhundert der Herrschaft Stubenberg grunduntertänig war.
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird Pichl zum Bauerngut und ist dem Knittelfelder Bürger Joachim Muerer untertänig. Nach dem adeligen Leopold Mayer, dem Pichl vorübergehend 1564 gehörte, ging der Hof 1565 käuflich an Bartlme Haslinger, den König Ferdinand I. als verdienstvollen Beamter 1543 in den Adelsstand erhob, und der durch wesentliche Baumaßnahmen das Pichlschloss wieder zum standesgemäßen Edelsitz der Renaissance gemacht hat.
1604 fiel Pichl an die vormalige Eigentümerfamilie Mayer (nun mit Namen Pirker) zurück, die es 1614 an den Neumarkter Ratsbürger Hans Pichler verkauften. 1625 wurde die – ursprünglich aus dem bäuerlichen Milieu stammende – Familie Pichler in den Adelsstand erhoben, mit dem Prädikat „von Pichl“. Die Nachkommen führten mit Lorenz Ehrenreich ab 1660 den Titel „von Freydenpichl“ (Freudenpichl) und besaßen Pichl in Erbfolge bis 1776. In diesem Jahr erwarb der Bauer Lorenz Mörzl als Freisasse das Schloss. Damals wurde die Bezeichnung „Pichlschloss“ üblich.
1826 bis 1856 folgten die Familie Plankensteiner und danach die Freiherren von Dickmann. 1883 erfolgte die Adaptierung des Schlosses als Kurhaus und Sanatorium. Ab 1909 erwarb die Familie Mandl, in Erbfolge Dr. Paumgartner die Anlage und betrieb es als Sanatorium. In der NS-Zeit wurde das Pichlschloss Mutter-Kind-Heim für Bombengefährdete aus Deutschland und Entbindungsheim und kam nach dem Zweiten Weltkrieg wieder als Sanatorium in Verwendung. Das Schloss, das sich nunmehr seit drei Generationen im Familienbesitz befindet, wird als Hotel geführt.
Wie viele Säulen tragen an dieser Stelle den Balkon?

B =



STAGE 3: WALDKAPELLE

N 47° 5.096' E 14° 25.194'


Die Waldkapelle ist erreicht. Aus wie vielen Wörtern setzt sich der Spruch zusammen, der an der linken Innenwand der Kapelle zu finden ist?

C =



STAGE 4: ALTE SCHMIEDE

N 47° 5.264' E 14° 25.361'


Die "Alte Schmiede" wurde laut Überlieferungen vor über 200 Jahren erbaut und war eine typische Hofschmiede. Im Laufe der Jahre verfiel das Gebäude und wurde 1999 möglichst originalgetreu wieder aufgebaut, vor allem mit dem Ziel, die urige Schmiede zu erhalten. Heute ist die "alte Schmiede" ein liebevoll renoviertes Ferienhaus mit eigener Hofschmiede. In welchem Jahr gab es bereits den ersten Schmied in Neumarkt??

D =



STAGE 5: JAGDHAUS

N 47° 5.723' E 14° 25.625'


Am Ende der breiten Forststrasse steht ein schönes Jagdhaus. Beim Eingang zu diesem Jagdhaus hängt eine kleine Glocke. Woran ist sie befestigt?

  • Wildschwein = 3
  • Gamsbock = 5
  • Hirsch = 7
  • Fuchs = 9

E =



STAGE 6: STEINHAUS

N 47° 6.710' E 14° 24.790'


Hier findest du ein wunderschön erhaltenes Steinhaus. Links neben dem Eingang hängen zwei Wagenräder an der Wand. Wie viele Speichen hat jedes dieser Räder?

F =



STAGE 7: ALMHÜTTE

N 47° 6.845' E 14° 24.285'


Du stehst beim Zugang zur Prosi-Hube. Links neben dem Tor steht eine Tafel. Summiere die Ziffern der Telefonnummer (mit Vorwahl) auf der Tafel und du erhältst G!

G =



STAGE 8: BAUERNHOF

N 47° 7.409' E 14° 23.912'


Hier kommst du an einem Bauernhof und einem Wegweiser vorbei. Wie viele Minuten sind es laut Wegweiser auf das Kreuzeck?

H =



STAGE 9: STEINSCHLOSS

N 47° 7.747' E 14° 22.988'


Die Ruine Steinschloss ist mit 1180 m ü. A. die höchstgelegene Burgruine in der Steiermark.
Diese Höhenburg wurde im 12. Jahrhundert vermutlich durch das Edelgeschlecht „von Stein“ erbaut. Im Jahre 1503 wurde Steinschloss von dessen damaligem Besitzer, dem Adelsgeschlecht Liechtenstein, an das Stift St. Lambrecht verkauft. 1525 wurde die Burg im Zuge von Bauernaufständen und Türkeneinfällen aufgerüstet.
Die Größe dieser Ruine ist beeindruckend und lässt die ursprünglichen Ausmaße dieses Wehrbaues sehr gut erkennen.
Du stehst vor einem der Burgtore - links im Duchgang ist ein geschmiedeter Schlüssel aufgehängt. Welche Jahreszahl ist auf dem Schlüssel zu sehen?

I =



STAGE 10: ROTMOAR

N 47° 7.105' E 14° 23.697'


Hier gibt es unterschiedliche Höhenangaben auf Wegweiser und Infotafel, wie hoch Rotmeier oder Rotmoar gelegen ist. Nimm die Differenz für J!

J =



STAGE 11: WEHRKIRCHE MARIAHOF

N 47° 6.007' E 14° 23.962'


Die auf das Fest Mariä Himmelfahrt geweihte Pfarrkirche Mariahof – dem Stift St. Lambrecht inkorporiert – gehört zum Dekanat Murau in der Diözese Graz-Seckau.
1066 wurde eine „ecclesia in Grazluppa“ genannt. Seit 1103 ist die Kirche dem Stift St. Lambrecht inkorporiert. Der gotische Kirchenbau wurde unter den Äbten Heinrich II. Moyker (1419–1455) und Johann II. Schachner (1455–1478) erbaut. 1482 wurde die Kirche von den Ungarn in Brand gesteckt und bis 1500 wiederhergestellt und die Altäre neu geweiht. Den Abschluss der Bauarbeiten zeigt wohl die Inschrift 1511 an der Pfarrhofwehrmauer. Von 1679 bis 1681 wurde das Langhaus barockisiert. 1966 war eine Innenrestaurierung.
Der reiche mächtige Hochaltar wurde nach einem Kontrakt von 1627 vom Bildhauer Christoph Paumgartner aus Neumarkt geschaffen. In der Mittelnische aus 1696 ist eine sitzende Maria mit Kind, laut Inschrift 1471 aufgestellt, mit barocken seitlichen Ergänzungen. Um die Nische ist eine reiche Rahmung, darüber ein Baldachin mit Engeln, um 1730/1740 geschaffen von Balthasar Prandtstätter, welcher auch die Konsolfiguren Joseph und Johannes Nepomuk zu den Seiten des Hochaltares schuf, wie auch den fliegenden Engel im Altarraum. Der Tabernakel ist aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Der Altartisch ist aus Stein mit spitzbogigen Dreipaßarkaden.
Bei den angegebenen Koordinaten stehst du vor einer Info-Tafel.Vor wie vielen Jahren endete die letzte Kaltzeit des Eiszeitalters laut Info-Tafel? Nimm für K die einstellige (iterierte) Quersumme!

K =






FINALKOORDINATEN


Um die Finalkoordinaten zu ermitteln habt ihr zwei Möglichkeiten:

  1. ihr verwendet die angegebene Formel:

    N47° D+I+A*B*C+F*H+J*K+2*G+3*E-2

    E14° F*I+B*D-K*C-5*(A+E+G+H+J)+20


  2. ihr verwendet den Checker, wo ihr nur die einzelnen Antworten, durch Bindestrich getrennt, eingeben müsst:

    Du kannst deine Rätsel-Lösung mit certitude überprüfen.





FTF



Gratulation an Skihasen zum FTF!


Herzlichen Dank für den Betatest an Helga77!



Viel Spass auf eurer Runde!

Logo

Additional Hints (No hints available.)