Skip to content

Rundling Hohenheida #1 Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo Perlmut,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 2/18/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


ORTSFORM RUNDLING

Ein Rundling wird im umgangssprachlichen Bereich auch als Runddorf oder Rundlingsdorf bezeichnet. Es handelt sich um eine dörfliche Siedlungsform.

Früher wurden überwiegend slavische Bevölkerungen von einem örtlichen Grundherrn an einem Ort neu angesiedelt. Um runden oder ovalen Platz ordneten sich Höfe in keil- oder sektorenförmigen Abschnitten an. Es gab nur hauptsächlich nur einen Hauptzugang. Ausnahmen zeigen jedoch auch, dass es eine zweite Zuwegung geben konnte.

Merkmale:     - zentraler Kern (Platz)

                        - Gemeinschaftsgebäude (Kirche, Verwaltung etc.)

                        - Baustruktur (Hofstruktur mit Giebeldächern)

- runde Umgehungsstraße

- ein Zugang

Ein Rundling entsteht durch annähernd Rund angeordnete Höfen. Durch Verkleinerung der Flurstücke bzw. Vergrößerung durch Ansiedlung erfolgte eine radiale Form. Eine Anzahl von 3 bis 10 Höfen ließen ein Beginn dieser Siedlungsstruktur erahnen. Die angrenzenden Gebäude richteten sich mit dem Giebel zum Rundlingsplatz. Später wurden die Lücken durch weitere Bebauung geschlossen und die Hofstruktur erschien nach und nach fragmental. Der einstige Zugang blieb nicht länger die alleinige Zuwegung. Die Entwicklungsmöglichkeiten sorgten, dass die Ursprungsform mit ihren Merkmalen neue Formen annahm und es zunehmend zu Sackgassendörfern führte.

Die Namensendung der Dörfer gibt Preis, dass es keine deutschen Bürger waren, welche in den Orten ihre Heimat suchten und fanden. Mit der Endsilbe itz, nitz, witz, itzsch oder atzsch kann man diese Dörfer heut noch vorfinden. Die heutige Gemeinde Miltitz zeigt durch ihre Namensgebung ebenfalls darauf hin. Man bezeichnet diese Ansiedler als Sorben (slawisch). Diese Sorbendörfer unterscheiden sich von der Bauweise von den deutschen Ursprüngen.

Die Giebel der Gebäude zum Platz zugewandt. Die Höfe lagen eng aneinandergerückt rings um einen runden oder länglichen Dorfplatz. Diese Anlage bezeichnete man auch als sorbischen Rundling. Das Dorf bildete einstmals eine Art geschlossene Festung mit einen einzigen, höchstens zwei Eingängen. Bei einem feindlichen Überfall konnten diese Eingänge leicht durch schwere sorbische Ochsenkarren versperrt werden. Außen herum führt hinter den Höfen ein tiefer Graben und ein Erdwall als Schutz. Ganz anders sieht ein deutsches Dorf aus.  Die Bauernhöfe liegen inmitten von Wiesen ohne Zusammenhang rechts und links, näher oder weiter ab von der Dorfstraße.

Die Kirche gliederte sich meist in den Rundling mit ein. Es gab natürlich auch Ausnahmen. Bestimmte längliche Rundlinge platzierten ihre Kirche mit auf den Dorfplatz und diese bildete das Zentrum.

Gottscheina ist als einer der ältesten Rundlinge in Leipzig bekannt. In der heutigen zeit hat die Struktur einige Veränderung mit sich gebracht. Der Kern und die Strukturform sind all die Jahre erhalten geblieben.

Hohenheida liegt nicht weit von Gottscheina entfernt und bildet mit seiner Rundling-Struktur ebenfalls ein Beispiel für Rundlingsdörfer. Im Vergleich ist jedoch zu betrachten, dass Hohenheida einen ovalen länglichen Kern als Ausprägung aufweist. Gottscheine hingegen zeigt eine kreisförmige Platzausbildung vor. Die Grundstücke beider Dörfer zeigen, dass die Gebäude als Hofanlagen erbaut wurden. Sektorenförmig liegen sie zu der Straßenführung. Weiter Gemeinsamkeiten bilden die Teiche, welche auch im Volksmund als Anger benannt werden. Beide Kirchen der Dörfer sind unmittelbar an oder auf dem Dorfkern platziert und bilden für die Gemeinde den Mittelpunkt.

Damit hoffe ich,euch etwas über Hohenheida und den Namen des Caches berichten zu können.

Viel Spaß beim SUCHEN.

Bitte alles wieder in gleicher Höhe bzgl. der Muggel anbringen. Vielen Dank.

Eure Perlmut

Additional Hints (Decrypt)

UPFVGRATNZ Z 01,1 RUÖU

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)