Skip to content

Willkommen in... - Bremen! Mystery Cache

Hidden : 3/4/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Willkommen in... - Bremen!


Dieser Mystery ist der Stadt im Norden Deutschlands gewidmet, die viele sicher als Kuriosum kennen, weil sie das kleinste Bundesland der Bundesrepublik ist. Aber wer diese Dose finden will, wird nicht umhin kommen, sich ein wenig mit Bremen zu befassen.

Der Umstand, dass Bremen noch heute ein eigenes Bundesland ist, hat seinen Ursprung darin, dass es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation eine "Freie Reichsstadt" war. De facto bestand dieser Zustand bereits Jahrhunderte bevor er offiziell kodifiziert wurde.

Frage 1: In welchem Jahr (A) wurde die entsprechende Urkunde ausgestellt? Die Ausstellung fand allerdings nicht in Bremen statt, sondern in einer Stadt, die damals zum deutschen Reich gehörte, heute aber außerhalb Deutschlands liegt. Der Buchstabenwortwert des Stadtnamens sei B.


Berühmt ist Bremen vor Allem für seinen Marktplatz mit dem historischen Rathaus und der Rolandstatue, die auch UNESCO-Welterbe sind. Sie zeugen vom Reichtum und der Macht der Stadt im Mittelalter und der frühen Neuzeit.

Frage 2: Aus welchem Material (zwei Wörter!) wurden das Rathaus und der Pfeiler der Rolandstatue (nicht die Statue selbst!) gebaut? Der Buchstabenwortwert sei C.

Nur am Rande: Auch das Weiße Haus in Washington besteht aus diesem Material!


Aus der Kaufmannstradition der Stadt Bremen entspringen zwei uralte Traditionen, die noch heute gepflegt werden: Das Schaffermahl - ein festliches Bankett einer Bruderschaft aus Seefahrern und Kaufleuten - und die Eiswette - ein Spektakel, bei dem die Kaufleute am 6. Januar jeden Jahres wetten, ob die Weser zugefroren ist oder nicht (bzw. ob "de Weser geit" oder ob "de Weser steit" wie es auf Plattdeutsch heißt).


Frage 3: Zum Schaffermahl gehört in jedem Fall das Bremer "Nationalgericht", dessen Name für den Uneingeweihten nicht nur etwas unappetitlich klingt, sondern das auch nicht besonders ansprechend aussieht. Der Buchstabenwortwert dieses Gerichtes (es sind drei Wörter, kein Umlaut und eines der Wörter sollte an die Abkürzung einer amerikanischen Universität erinnern!) sei D. Der Name des Gerichtes mag so vielleicht etwas komisch klingen, aber so sagt man das halt in Bremen.
Wessen Dienste werden benötigt, um bei der Bremer Eiswette festzustellen, ob "De Weser geit" oder ob "De Weser steit"? Diese Person ist mit einer speziellen Zahl verbunden, die vor der "Amtshandlung" festgestellt wird. Diese Zahl sei E.

Nur am Rande: Weil das Schaffermahl als letzten "Gang" "Tabak und Tonpfeifen" beinhaltet, wurde für diese Tradition extra eine Ausnahme ins Bremische Nichtraucherschutzgesetz aufgenommen!


Als Land der Bundesrepublik Deutschland hat Bremen selbstverständlich einen Regierungschef.Der heißt aber nicht "Ministerpräsident", sondern "Bürgermeister und Präsident des Senats". Übrigens weist Bremen gemeinsam mit Rheinland-Pfalz unter allen deutschen Bundesländern die längste durchschnittliche Amtszeit des Regierungschefs auf.

Frage 4: Wieviele Bremer Bürgermeister haben seit 1945 für mehr als zehn Jahre amtiert? Ihre Anzahl sei F
Einer der bislang sieben Bremer Bürgermeister hat für einen Monat als geschäftsführender Bundespräsident amtiert. In welchem Jahr war das? Die Quersumme der Jahreszahl sei G.

Nur am Rande: Im Jahr zuvor traf besagter Bürgermeister besagten Bundespräsidenten beim Schaffermahl.


Wie die meisten anderen Städte hat auch Bremen Partnerstädte. Derzeit sind es sieben, die alle auch Hafenstädte sind.

Frage 5: Gesucht werden die Buchstabenwortwerte der Namen der Partnerstadt, die am nächsten an Bremen liegt (H) und der am weistesten entfernten Partnerstadt (I). Dabei bitte auch ruhende Partnerschaften mit einbeziehen.


Nun gelten folgende Formeln:

N 51° 1 (A+B-C+D-I)*2+19
O 6° 4 (E+F+G+H+I)*Quersumme(E)+3*B-14

Bitte einen Stift mitbringen.

6.3.18: Formeln abgeändert. Die Werte A bis I haben sich aber nicht geändert! 10.3.18: Da war noch ein Fehler in der Nord-formel. Der ist jetzt ausgemerzt. Die Werte A bis I haben sich nicht geändert. 7.8.18: Da die Dose zweimal gemuggelt wurde, ist sie ein paar Meter gewandert. Die Koordinaten wurden angepasst, die Werte A bis I bleiben unverändert.

Additional Hints (No hints available.)