Skip to content

78 Rostocker Greif - Rostocker Heide Letterbox Hybrid

Hidden : 2/25/2018
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Im Jahr 2018 feiert die Stadt Rostock ihr 800-Jähriges, der Rostocker Zoo sein 120-jähriges und die Universität Rostock 2019 ihr 600-Jähriges Bestehen. Damit blickt die Stadt auf viele Jahre Geschichte zurück.


Diesem Doppeljubiläum wollen wir uns auch als Geocacher, die mit der Stadt verbunden sind, widmen und mit 80 Dosen in Form unseres Wappentiers, dem Greif, ein Zeichen setzen.

Der Greif, das wohl bekannteste Fabeltier hier im Nordosten, ist seit dem 14. Jahrhundert das Rostocker Wappentier. Er beschützt die Stadt und soll der Erzählung nach auch goldene Eier legen. Dies würde sicher den Stadtvätern recht passen, doch leider blieb dies nur ein Märchen.

Freut euch auf viele Herausforderungen und achtet auf die 8 Zahlen in den verschiedenen Finals für den Bonus. Diese sind mit A bis H bezeichnet und können doppelt vorkommen, die Rechnung dazu findet Ihr dann im Bonus Listing!



Die Rostocker Heide

Am 25. März 1252 erwarb die Hansestadt Rostock für nur 435 Mark Pfennige die Rostocker Heide mit ihren damals 12.000ha von Fürst Borwin lll. Die Nutzung erfolgte über Jahrhunderte hinweg eher unregelmäßig und war geprägt durch den großen Bedarf der aufstrebenden Handelsmacht Rostock an Bau- und Brennholz sowie Holz für den Schiffbau.

Ab 1792 sorgte der erste Forstinspektor, Hermann Friedrich Becker, für eine nachhaltige und geregelte Forstwirtschaft, die seitdem bewährte Tradition geworden ist.

Nach dem zweiten Weltkrieg ging die Rostocker Heide in staatliche Hand über. Zu DDR-Zeiten wurde die Heide zunehmend militärisch genutzt, was letztlich zu einer Sperrung von mehr als der Hälfte der Waldfläche führte. Anfangs gab es nur einen Schießplatz unweit Wiethagens, dann auch einen an der Küste und bei Hinrichshagen, später kamen Flugabwehrraketen mit Kasernen, Bunkern und Munitionsdepots hinzu.

Im Jahre 1992 bekam die Stadt Rostock ihre Heide zurück. Sogleich wurden die militärischen Anlagen beseitigt und letztendlich im Jahr 2000 die Nutzung des Schießplatzes bei Wiethagen eingestellt. Seit 2000 wird nach einem Beschluss der Rostocker Bürgerschafft der Wald FSC-zertifiziert bewirtschaftet.

Der Rostocker Ruheforst in der Nähe von Wiethagen wurde im Sommer 2006 eingeweiht.

Seit 1996 ist die gesamte Rostocker Heide Landschaftsschutzgebiet. In der Rostocker Heide liegen die Naturschutzgebiete Radelsee mit der Radelbrücke, Heiligensee/Hütelmoor und Schnatermann.

Das von der EU ausgewiesene Flora-Fauna-Habitat-Gebiet „Wälder und Moore der Rostocker Heide“ ist 3.500 Hektar groß. Es soll wegen seiner besonders schützenswerten Pflanzen, Tiere und Lebensräume erhalten und weiterentwickelt werden.

Das Stadtforstamt Rostock ist als untere Naturschutzbehörde für den Bereich der Rostocker Heide und für die forstliche Bewirtschaftung mit Beinhaltung wesentlicher Aspekte der Naturschutzarbeit zuständig. 1997 wurden in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) Verbesserungen der Lebensbedingungen für Lurche und Kriechtiere an sechs Kleingewässern erreicht.

Ehemalige Militärbunker konnten im Rahmen des KONVER-II-Programms zu Winterquartieren für Fledermäuse umgerüstet werden. Mehrere Krötenschutzzäune in Wiethagen, Hinrichshagen und Torfbrücke werden betreut, Heideflächen auf ehemals militärisch genutzen Flächen in den Revieren Hinrichshagen und Wiethagen werden gepflegt. Dem Lebensraum Totholz wird besonderes Augenmerk geschenkt, die Erhaltung bestimmter Biotoptypen bei Vorkommen bedrohter Arten wird gewährleistet.

Nun aber erst mal genug der Informationen – ich möchte Euch mit diesem Cache anregen, ein wenig Eurer Freizeit in der Rostock Heide zu verbringen und selbst zu sehen, in welcher Schönheit sich die Heide für ihre Besucher präsentiert.

Jetzt zu Eurer Aufgabe

N AA° BB.CCC

O DD° EE.FFF

Die Sanierung fand 2004 statt.

A=laufende Meter - 2 : 7

B=Anzahl der Bohlen : 150

C=Anzahl der Bolzen - 41

D=Wurzel aus der Anzahl der Nägel – 4 : 8

E=Bauzeit + 7

F=Länge x 6 - 31

Quelle: Hanse und Universitätsstadt Rostock

Additional Hints (Decrypt)

Fpuenhoqrpxry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)