Skip to content

Der Geo-Garten EarthCache

Hidden : 3/3/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Geo-Garten

- eine geologische Reise durch den niederhessischen Raum

Einleitung

Mitten in der Innenstadt von Kassel befindet sich ein Gesteinsgarten, der stellvertretend ein Abbild der einzigartigen Geologie der Landschaft in und um Kassel darstellt. Dargestellt sind Gesteine aus dem erdgeschichtlichen Altertum (Silur und Devon) vor 450 Mio. Jahren über Trias bis zum Tertiär vor 60 Mio. Jahren. Neben bekannten Vertretern, wie dem Kellerwaldquarzit, dem Buntsandstein und Basalt(-säulen) lassen sich auch Exponate von Raritäten erkunden, die sich in natürlicher Umgebung nur selten entdecken lassen, wie bspw. ein Blutstein / Hämatit, einen Braunkohle – Quarzit und Kugelbasalt.

Blutstein / Hämatit

Hämatit oder Blutstein ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids. Daher auch die blutrote Farbe. Hämatit kann eine pyramidale, würfelähnliche oder tafelige bis säulige Kristallform annehmen. Frische Proben sind von stahlgrauer bis schwarzer Farbe und starkem metallischem Glanz. Mit der Zeit können die Mineraloberflächen allerdings buntfarbig anlaufen oder durch Verwitterung eine mattrote Farbe annehmen. Der vor Ort ausgestellte Gesteinsbrocken stammt aus dem Kellerwald und wird auf das Erdaltertum (Silur) datiert.

Braunkohlen – Quarzit

Als Braunkohlen oder auch Tertiärquarzit bezeichnet man zusammenhängend kieselig verdichtete Gerölllager (kleine wulstige Körper bis größere Felsbrocken), die durch die Verkieselung kreidezeitlicher oder tertiärer Sande entstanden sind. Verkieselung findet statt, wenn Kieselsäure in Niederschlagswasser gelöst wird und in tiefere Schichten vordringt. Dort fällt es bei geeigneten chemischen Bedingen in Form von Quarz aus. Bei der Ausfällung werden die dort vorhandenen Sande durch den Quarz zu einem festen Gestein verbunden. Der vor Ort befindliche Stein stammt von der Wilhelmshöhe und weißt eine markante kavernöse Form auf. Er ist hat kugel- bis nierenförmige Hohlräume.

Kugelbasalt

Eine weitere geologische Besonderheit stellt der Kugelbasalt aus dem Habichtswald dar. Während der Tertiärzeit (60 Mio. Jahren) war die Region durch vulkanische Tätigkeit geprägt. Landschaftsbildend sind heute noch die Reste der zahllosen vulkanischen Basaltausbrüche. Neben der markanten Säulenform existiert bei Basalt noch die viel seltenere Kugelform. Eine eher selten auftretende Erscheinungsform des Basaltes ist der Kugelbasalt. Diese können auf zwei Arten entstehen. Zum einen durch eine Inhomogenität in der stofflichen Verteilung an der später die Verwitterung einsetzt und es so zum Abplatzen konzentrischer Basaltschalen kommt. Eine andere Entstehungsart geschieht bereits bei der Eruption. Hierbei werden bei Vulkanausbrüchen tuffartige, runde Gesteinsbomben herausgeschleudert, diese sind oft mit Olivin, einem meist grünlichen Kristall, durchsetzt.

 

Begebt euch an die angegebenen Koordinaten.Beantwortet anhand eurer Beobachtungen die folgenden Fragen und schickt uns hier die Antworten.
Ihr dürft gleich loggen, wenn es Probleme gibt dann melden wir uns.

 

Fragen:

Untersuche den Blutstein!

1.     Wie stellt sich die Kristallform dar?

2.     Handelt es sich bei dem Gestein um eine frische Probe oder war der Stein längere Zeit der Verwitterung ausgesetzt? Begründe deine Entscheidung!

Betrachte nun den Quarzit-Brocken!

3.     Lassen sich einzelne Sandkörner erkennen?

4.     Was passiert, wenn man mit einem Finger über den Stein streicht?

5.     Wie unterscheidet sich der Quarzit vom vor Ort befindlichen Sandstein?

Begib dich zu den Basaltkugeln!

6.     Was denkst du welcher Entstehungsvariante kann der Kugelbasalt vor Ort zugeordnet werden? Begründe deine Vermutung!

 

Quellen / Bilder / weitergehende Informationen:
Murawski / Meyer: Geologisches Wörterbuch
Infotafel vor Ort
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matit
https://de.wikipedia.org/wiki/Terti%C3%A4rquarzit
Bilder/Grafik: Nine&Dido


Happy Hunting wünschen

 Alternativtext

 

 

Additional Hints (No hints available.)