Skip to content

31 Rostocker Greif - Pferderennen Mystery Cache

Hidden : 3/1/2018
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


*** Bitte das Final NICHT zusätzlich tarnen! ****
Im Jahr 2018 feiert die Stadt Rostock ihr 800-jähriges, der Rostocker Zoo sein 120-jähriges und die Universität Rostock 2019 ihr 600-jähriges Bestehen. Damit blickt die Stadt auf viele Jahre Geschichte zurück.

Diesem Doppeljubiläum wollen wir uns auch als Geocacher, die mit der Stadt verbunden sind, widmen und mit 80 Dosen in Form unseres Wappentiers, dem Greif, ein Zeichen setzen.

Der Greif, das wohl bekannteste Fabeltier hier im Nordosten, ist seit dem 14. Jahrhundert das Rostocker Wappentier. Er beschützt die Stadt und soll der Erzählung nach auch goldene Eier legen. Dies würde sicher den Stadtvätern recht passen, doch leider blieb dies nur ein Märchen.

Freut euch auf viele Herausforderungen und achtet auf die 8 Zahlen in den verschiedenen Finals für den Bonus. Diese sind mit A bis H bezeichnet und können doppelt vorkommen, die Rechnung dazu findet Ihr dann im Bonuslisting!

Pferderennen in Alt Bartelsdorf

Im Archiv des Rostockers Gerhard Weber ist eine in der Illustrierten Zeitung vom 6.11.1858 erschienene Abbildung überliefert, die auf ein nicht alltägliches Ereignis Bezug nahm. "Das Wettrennen beim Hofe Bartelsdorf unweit Rostock am 7. Oktober" lautet der Titel. Dabei handelte es sich um zwei Renntage mit verschiedenen Pferderennen (7. und 9. Oktober), die Bestandteil des Programms der in Rostock zu jener Zeit stattfindenden Landes-Gewerbe-Ausstellung waren. Die Rennbahn lag hinter dem Hof Bartelsdorf, rechts von der Ribnitzer Chaussee. Über Sicherheitsvorkehrungen ist folgendes in der Rostocker Zeitung zu lesen: "Am Rennplatz selbst muß die zwischen der Tribüne und dem Ziele befindliche in gerader Richtung verlängerte Bahnlinie von Wagen und Fußgängern frei bleiben, damit jede Gefahr bei etwa ausbrechenden Pferden vermieden wird. Auch dürfen die Wagen zwischen den Tribünen und Erfrischungsbuden nicht auffahren. Das Tabackrauchen auf der Tribüne muß vermieden werden. Das Publicum wird ersucht, diese Regeln zu beachten." Am 7. Oktober, einem Donnerstag, fanden dann wie angekündigt ab 11 Uhr vormittags die ersten Rennen statt. Sie hießen Großes Rostocker Handicap (400 Taler Preisgeld), Herren-Reiten (200 Taler), Jockey-Rennen (200 Taler) und Herren-Reiten (100 Taler). Tags darauf berichtete die Rostocker Zeitung genau über Verlauf und Ergebnisse. Ein Pferd namens "Salem" gewann zum Beispiel das Handicap. Am Samstag, den 9. Oktober gab es fünf weitere Rennen: Handicap (200 T), Verkaufsrennen (200 T), Hürden-Rennen (200 T), Rennen der Landleute (50 T) und ein Wagenrennen (75 Taler Preisgeld). Das als Favorit gehandelte Pferd "Salem" wurde im Handicap nur Dritter, Sieger war hier "Concette". Die Tierschau anlässlich der Pferderennen fand in der Schwaanschen Straße und den angrenzenden Höfen und Ställen des Großherzoglichen Palais statt."







Quellen und weiteres Interessantes:
http://www.brinckmansdorf.de/files/geschichte/alt_bartelsdorf_wettrennen.htm
Hans- Werner Bohl; Rostocker Zorenappels 2; Verlag Redieck & Schade
http://www.brinckmansdorf.de/files/geschichte/alt_bartelsdorf.htm







WICHTIGE HINWEISE ZUM FINAL IM CHECKER!!!

Additional Hints (No hints available.)