Skip to content

Eine Reise in die Geschichte Bad Bocklets Multi-Cache

Hidden : 4/4/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Multicache führt euch durch den Kurgarten Bad Bocklets und nimmt euch mit auf eine interessante Reise durch die Vergangenheit des Kurortes. An jeder Station erfahrt ihr etwas Neues und beantwortet mithilfe der Informationen vor Ort die gestellten Fragen. So ermittelt ihr schließlich die Koordinaten, die euch zum Cache führen. Das Listing enthält Wegbeschreibungen, sodass ihr außer beim Final keine Koordinaten eingeben müsst. Es dauert etwa eine Stunde, die gesamte Wegstrecke beträgt ca. 900 m.

Station 1: Los geht es am Kurgastbrunnen in Bad Bocklets Ortmitte. Die drei Figuren bilden ab, warum es die Menschen schon seit Jahrhunderten in den Kurort zieht: Die Trink- und Badekuren des sehr mineral- und kohlensäurehaltigen Wassers versprechen Heilung und Linderung von Krankheiten aller Art. Die Figur der sitzenden Dame hält ein Buch in der Hand. Bad Bocklet ist demnach die __________ unter den bayerischen Staatsbädern.

Station 2: Begebt euch nun zu: N 50° 15.926 E 010° 04.689. Dazu überquert die Straße und folgt dem Weg links des Restaurants Laudensack geradeaus nach unten. Hinter dem Eingangstor zu den „staatlichen Kuranlagen“ wendet ihr euch nach links und folgt dem Weg ca. 40 m. Das Kurhaus Bad Bocklet besteht aus mehreren Gebäuden, die entlang des Kurparks stehen. Das Gebäude, vor dem ihr nun steht, ist nach der Frau eines deutschen Bundespräsidenten benannt. Wie lautet ihr Name?

Station 3: Folgt dem Weg weiter, der eine Biegung macht. Der Wellness- und Spabereich des Kurhauses ist letztes Jahr frisch saniert worden und ein Verbindungstunnel zum Haus Lioba gebaut worden, an dessen Glasscheiben aber leider viele Vögel sterben :(. Direkt am Eingang zum Kurhaus findet ihr Informationdtafeln. Das Kurhaus steht für Gesundheit, Hotel und...?

Station 4: Setzt euren Weg nun in gleicher Richtung (nach Süden) fort. Rechts von euch befindet sich der Brunnenbau (zu dem euch dieser Cache später noch führt) und vor euch der äußere, freie Teil des Kurparks. Kurz vor der Weggabelung findet ihr links des Weges eine Infotafel „1000 Meter unter Bad Bocklet“ bei N 50° 15.832 E 010° 04.688. Hier bekommt ihr einen Einblick in die Erdschichtung direkt unter euch. Die obersten zehn Meter Talboden wurden von der Saale antransportiert und bestehen aus Sand, Kies mit Geröllen und einer Lehmart, die auch das Grundwasser und das Heilwasser bewahrt. Was ist der Name dieses Lehms?

Station 5: Nach der Infotafel wendet ihr euch nach links und bei der nächsten Abbiegung wieder links. Nach ca. 50m erreicht ihr die Kneipp-Anlagen links des Weges bei (N 50° 15.859 E 010° 04.735). Es gibt ein Wassertretbecken und zwei Armbecken, gefüllt mit Wasser aus der Balthasar-Neumann-Quelle. Das Quellwasser Bad Bocklets hat den höchsten Eisengehalt in ganz Deutschland, weshalb das Wasser auch als „Stahlwasser“ bezeichnet wird. Die braune Verfärbung des Wassers entsteht durch die Verbindung von Eisen und...? Genießt im Sommer das kühle Wasser und lauft danach durchs weiche Gras! Herrlich!

Station 6: Geht den Weg wieder zurück in Richtung Brunnenbau und links an diesem vorbei. Links seht ihr zwei weiße Brücken, sie führen zu einem Platz, an dem mal ein Pavillon stand und hoffentlich bald wieder stehen wird. An der nächsten Weggabelung seht ihr rechts die eiserne Rohrbrunnenpumpe (N 50° 15.834 E 010° 04.637). Mit diesem wuchtigen Gerät wurde früher das Stahlwasser gefördert. In welchem Jahr wurde sie in Betrieb genommen?

Station 7: Begebt euch auf dem nun eingeschlagenen Weg wieder in Richtung des inneren Kurparks, der Brunnenbau befindet sich nun rechts von euch. Nach ca. 40 m steht wieder eine Infotafel, welche von der Balthasar-Neumann-Quelle handelt (N 50° 15.854 E 010° 04.643). Unter anderem ist das Prinzip des „CO2-Gaslifts“ erklärt. Wie wird der Wasserspiegel genannt, der durch den CO2-Gaslift erzeugt wird?

Station 8: Nun geh‘s endlich zum Herzstück des Kurparks - dem Brunnenbau. (N 50° 15.853 E 010° 04.668 ) Wie ihr auf der Infotafel vielleicht schon gelesen habt, wurde das Stahlwasser vom Aschacher Pfarrer Johann Georg Schöppner 1720 entdeckt. Der Architekt Balthasar Neumann, der auch gelernter Brunnenbauer war, wurde daraufhin 1725 vom Würzburger Fürstbischof Christoph Franz von Hutten beauftragt, diese Quelle zu fassen und zu sichern. Daraufhin wurde Bocklet fürstbischöfliches Hofbad und genoss einen guten Ruf und den Aufenthalt vieler berühmter Persönlichkeiten, wie z.B. Bismarck oder Königin Marie von Bayern. Diese historischen Persönlichkeiten werden heutzutage durch die Gruppe „Rondo historica“ auf Ortsveranstaltungen dargestellt. 1786 errichtete Johann Philipp Geigel den großen Bau über dem Brunnen.

Im Brunnenbau befinden sich zwei Steintafeln mit den Wappen des Bistums Würzburg und des Fürstbischofs. Auf der östlichen Tafel ist außer den Löwen noch ein weiteres Tier in Stein verewigt. Welches? Probiert auf jeden Fall das Wasser! Es ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig aber uns Bockletern schmeckt es! :)

Station 9: Die letzte Station findet sich bei N 50° 15.860 E 010° 04.620, der Wandelhalle mit dem Kurgarten-Café, welches sich unweit des Brunnenbaus (nordwestlich) befindet. Betretet das Gebäude, wenn es geöffnet ist. Hinter der Eingangstür ist auf dem Boden eine Inschrift zu lesen. Welche? Sollte das Gebäude geschlossen sein (z.B. nachts) könnt ihr die folgende Alternative nutzen: vor dem Eingang wachsen einige exotisch Pflanzen. Aus welchem Land stammt der Schneeball?

Nun habet ihr alle wichtigen Infos, um den Cache zu finden.

Der Cache liegt bei: N 50° 15.8A / E 10° 4.5B

Für A und B ermittelt ihr vom jeweils ersten Buchstaben eurer Antworten die Stelle im Alphabet (a=1, b=2, c=3 usw.

A= Antworten 1+2+3+4, (für 2. den Nachnamen verwenden). Von dieser Zahl subtrahiert 2 (-2).

B= Antworten 5+7+8+9. Zu dieser Zahl addiert 41 (+41).

(Achtung: für Antwort 9 nehmt nicht vom 1., sondern vom 11. Buchstaben die Alphabetstelle, falls ihr im Gebäude die Inschrift genommen habt; oder vom 5. Buchstaben die Alphabetstelle, falls ihr die Schneeball-Alternative gewählt habt.)

So könnt ihr eure Antwort überprüfen:

Aw6 - A - B - 7= die Jahreszahl, in der der Brunnenbau fertig gestellt wurde, und die vorne auf dem Brunnenbau steht. Der Weg zum Final ist nicht weit! Falls ihr Hilfe braucht, schreibt mir gerne!

Bitte fair tauschen und wieder gut verstecken!

Hinterher könnt ihr noch den äußeren Kurpark erkunden (hier gibt es noch einen sehr empfehlenswerten Cache, aber nur mit Kletterausrüstung) oder euch etwas Leckeres im Kurgarten-Café gönnen, oder Minigolf im Kurpark spielen, Eis essen... das habt ihr euch wirklich verdient!

Viel Freude und gute Suche wünscht euch Müllipützchen!

Additional Hints (No hints available.)