Skip to content

Naturcache#13 neanderlandSTEIG, Etappe 13 Multi-Cache

This cache has been archived.

environmental_cacher: Da hier offensichtlich keine Wartung durchgeführt wird und keine Rückmeldung kam, archiviere ich jetzt das Listing.
Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx/#cachemaintenance.
Diese archivierten Listings werden nicht aus dem Archiv geholt. Wenn dieser Platz weiter genutzt werden soll, muss ein neues Listing erstellt werden.
Bitte entferne den noch vorhandenen Geomüll.

Viele Grüße
environmental_cacher

More
Hidden : 6/26/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Start: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim

Anfahrt ÖPNV: Buslinie 788 (Haltestelle Monheim Haus Bürgel)

Parken: Wanderparkplatz Baumberger Aue, Klappertorstraße 3, 40789 Monheim am Rhein, Fußweg zum Startpunkt ca. 1,6 km. An Haus Bürgel ist kein öffentlicher Parkplatz vorhanden.

Cachelänge: ca. 6 km

 

Der Naturcache#13 startet an dem ehemaligen Römerkastell Haus Bürgel. Die Buslinie 788 hält in unmittelbarer Nähe.

Der Cache verläuft durch ein Naturschutzgebiet. Das Verlassen des Weges ist zu keinem Zeitpunkt des Caches erforderlich.

Der Cache hat eine Länge von etwa 6 km und endet in Monheim. Er ist kein Rundweg.

 

 

Startkoordinate:

1) N 51°07.825   E 6°52.500

Die Etappe 13 des neanderlandSTEIGs verläuft durch die Überschwemmungsflächen des Rheins im Bereich Monheim bis Düsseldorf-Urdenbach. In diesem Bereich befinden sich zahlreiche Grundwassermessstellen. Wie lautet die die Grundwassermessstellen-Nr. bei den drei Linden?

A)=______

 

 

2) N51°07.802   E 6°52.020 + 10*A

Haus Bürgel ist ein altes Römisches Kastell, in dem heute ein Römisches Museum, eine Biologische Station und eine Pferdezucht angesiedelt sind. Ab und an ist das Hochwasser des Rheins so hoch, dass es bis zum Hof reicht. In welchem Jahr war hier das Jahrhunderthochwasser mit 11m Pegelstand?

B)=19__ __

 

 

3) N51°7.488 + B   E 6°52.102 + A

Ein Auwald ist ein Wald, der regelmäßig überschwemmt wird. Hier befindet sich der Übergang der Weichholzaue mit Pappeln und Weiden, die bis zu 100 Tage Überflutung im Jahr überleben, und dem Hartholzauenbereich mit Eichen, Hainbuchen und zahlreichen Kletterpflanzen.

Hier wächst eine im Februar keimende Pflanze mit dichtem Wurzelgeflecht. Sie gewinnt früh an Höhe, breitet sich schnell aus und verdrängt die heimischen Pflanzen. Wie heißt die aus dem Himalaja eingebürgerte Pflanze? ___________-Springkraut

C)=______ (Anzahl der Buchstaben des fehlenden Wortes)

Info: Die Pflanze wurde ehemals als Zierpflanze und auch aufgrund des reichlichen Nektarangebots der Blüten als Bienenweide aus dem Himalaya importiert. Die Samen der Pflanze sind essbar und besitzen ein leicht nussiges Aroma.

 

 

4) N51°7.461   E 6°52.110 + B + C

Was befindet sich hier?

D)=______

- Ein Insektenhotel (310)

- Ein Fachwerkhaus (674)

- Eine Infotafel (275)

 

 

5) N51°7.000 + D   E6°52.000+ D - C

Was für eine Funktion hatte diese alte Stahl-Beton-Baute?

E)=______

- Es war der Eingang zu einem Campingplatz. (442)

- Es war der Grenzstein zu einem Grundstück. (342)

- Es war eine Schifffahrts-Marke. (242)

 

 

6) N51°7.081   E6°52.024 + D + E

Wie weit ist der Rhein von der Quelle bis hier schon geflossen?

F)=______km

 

 

7) N51°6.928   E6°52.064 + F

Im Jahr 2016 wurde hier die Aalräucherei Monheim abgerissen. Seit 2018 liegt hier ein restaurierter Aalschokker, der zu einem Museum ausgebaut wurde und den Leuten die Geschichte des Aalfangs vermitteln soll.Wie heißt der Aalschokker?

G)=______

- Fiat Punto (707)

- Fiat Panda (606)

- Fiat Volumtas (505)

 

 

8) N51°6.368 + D   E6°53.035

Bienen sind wichtige Bestäuber für Blütenpflanzen. Wenn es um Bienen geht, wird häufig hauptsächlich an die Honigbiene gedacht. Es gibt in Deutschland aber etwa 560 und allein in NRW über 350 weitere Bienenarten (Quelle: BUND), von denen mehr als 50% als gefährdet gelten.

Im Gegensatz zu Hummeln und der Honigbiene, die in "Staaten" leben, sind die restlichen Arten sogenannte Solitärbienen. Sie leben alleine und nicht in Staaten. Für ihren Nachwuchs bauen sie Brutkammern in Holz, Lehm oder Sand. Hierfür legen die Bienen Gänge an, die wiederum in einzelne Kammern aufgeteilt werden. In jeder Kammer wird jeweils eine Larve mit genug Futter für ihre Entwicklung abgelegt. Anschließend werden die Kammern von den Wildbienen mit einem Gemisch aus Sand, Lehm und Speichel verschlossen. Oft befinden sich in den Gängen 3-7 Brutkammern hintereinander. Eine Solitärbiene schafft es während ihrer kurzen Lebenszeit 10 bis maximal 40 Brutkammern anzulegen.

Dieses Insektenhotel hat Bohrlöcher von 4 – 7 mm Durchmesser und bietet so verschiedenen Solitärbienenarten Gänge, um ihre Brutkammern anzulegen. Für eine gute Entwicklung der Larven sollen die Gänge möglichst besonnt sein.

In welche Himmelsrichtung zeigen die Ausgänge des Insektenhotels?

H)=______

- Norden (72)

- Osten (342)

- Süden (162)

- Westen (482)

Tipp: Man kann ruhig nahe an das Insektenhotel heran gehen und es sich genau anschauen. Solitärbienen haben keinen Stachel.

Hinweis, falls Sie den Solitärbienen zuhause eine Eiablagestelle anbieten möchten: Die Gänge sollten nicht sauber gemacht werden. Die Bienenlarven verpuppen sich in den Brutkammern und überwintern dort als Puppe. Im folgenden Jahr schlüpfen die jungen Solitärbienen und machen den Gang beim Herauskommen selbst leer. In diesen Gängen können die Wildbienen dann wieder Eier ablegen.

 

 

9) N51°6.000 + H   E006°53.100 + A

Hier erkennt man sehr gut, wie der Rhein kanalisiert und in ein festes Bett gezwungen wurde. Bis vor ca. 100 Jahren war der Rhein, bis auf das hinter uns liegende Teilstück in der Urdenbacher Kämpe, komplett eingedeicht. Der Deich soll die Häuser vor Hochwasser schützen, die Siedlungen wurden jedoch immer näher ans Wasser gebaut. Hier auf der Deichkrone befindet sich eine Aussichtsplattform.

Was befindet sich an der Brüstung der Aussichtsplattform?

I)=______

- Ein Poller, um Schiffe mit Tauen daran festzumachen. (81)

- Schlösser von verliebten Paaren, die die Schlüssel hier in den Rhein werfen. (51)

- Eine Skala, an der der aktuelle Rhein-Wasserstand abgelesen werden kann. (31)

 

 

10) N51°5.928   E 6°53.000 + I

Direkt hinter dem Deich befindet sich eine Marienkapelle aus dem 12. Jahrhundert. Die Kapelle wurde später durch eine spätgotische Kapelle aus Stein ersetzt und ist nun eine Wallfahrtskirche.

Wann wurde die Kirche aus Stein gebaut?

J)=______

 

 

11) N51°5.000 + G   E 6°52.000 + G

Hier befindet sich das Ende des neuen Deiches. Im Jahr 2000 wurde der Deich im Monheimer Rheinbogen zurückversetzt, um 200 Hektar Überschwemmungsfläche zu schaffen. Diese kann bei Hochwasser 8 Mio. m³ Wasser auffangen.

Wie viele Einzelbäume wurden auf der Fläche gepflanzt?

K)=______

Hinweis: Auf dem Weg zum nächsten Punkt kommt man an der Touristen-Info und an einem kostenlosen, öffentlichen und behindertengerechte WC vorbei.

 

 

12) N51°05.000 + 40*J   E 6°52.047 + K

Entlang des nächsten Stücks des neanderlandSTEIGs sind Kunstwerke eines lokalen Künstlers installiert, die Überreste vorzeitiger Fabelwesen aus dem Rhein zeigen sollen. Hier startet auch ein kurzer Naturerlebnis-Pfad.

Seit wann befinden sich die Kunstwerke hier?

L)=______ [Quersumme (Beispiel: 1900, Quersumme = 1+9+0+0 = 10)]

 

 

Zielkoordinate: N51°05.100 + E   E 6°52.690 + L

 

 

Interessant zu wissen: Die Strecke der Naturcaches am neanderlandSTEIG führt an kulturhistorisch interessanten Objekten vorbei. Weitergehende Informationen zu diesen Objekten wurden vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) zusammengetragen und auf der Seite KULADIG – Kultur.Lanschaft.Digital (www.kuladig.de) veröffentlicht.

 

KULADIG-Objekte entlang Etappe 13 des neanderlandSTEIGs:

- Urdenbacher Altrhein und sein Deich im südlichen Düsseldorf

- Baumberger Aue mit Weich- und Hartholzauenwald und dem Kirberger Loch

- Wegekreuz drei Linden bei Haus Bürgel *Naturcache#13

- Monheimer Rheinbogen *Naturcache#13

- Restaurierter Aalschokker in Monheim am Rhein *Naturcache#13

- Urdenbacher Kämpe mit Streuobstwiesen und Bürgeler Wiesen bei Haus Bürgel südlich von Düsseldorf *Naturcache#13

* liegen entlang der Strecke Naturcache#13

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Mh Süßra syrvßvtfgre Anuehatfcebqhmragra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)